Roth Rechenmaschine
|
1 Materialsammlung für Roth Rechenmaschine
Hinweis: Diese Seite ist nur eine Materialsammlung.
Sie dient zur Vorbereitung neuer Artikel und zur Unterstützung von Anwendern, die Beiträge verfassen wollen. Es ist kein festes Format vorgesehen.
Bitte fügen Sie hier Daten, Listen, Bilder, Anzeigen usw ein und geben Sie die Quelle an, sonst ist der Beitrag nutzlos.
Nach Verwertung des Materials in anderen Artikeln können hier die entsprechenden Anteile gelöscht werden!
2 Bilder
3 Aus Zeitschriften
- Bericht des Hrn. Theodor Olivier über die Rechenmaschinen des Hrn. Dr. Roth in Paris, Dinglers Polytechnisches Journal 91 (1843) S.19-27. (Seite nicht mehr aktiv)
- IX. Bericht des Hrn. Theodor Olivier über die Rechenmaschinen des Hrn. Dr. Roth in Paris.
- About the relation of Roth and Wertheimber here a citation of the article White Anthony F. J.: History of Calculating Devices, Journal, Society of Engineers, Vol. 60, 1960, p. 87-107 "...One of the earlier adding machines was designed by Dr. Roth, whom we have already met in connection with work on his calculating machine. Dr. Roth's adding machine was designed in 1843 and was patented for him in England by D. I. Wertheimber..." (annotation by Timo Leipälä)
- According to an 1841 article in newspaper Times Wertheimber sold some calculators of Roth to Queen Victoria (see Timo Leipälä: The Life and Works of W. T. Odhner, part II, Greifswald October 2006, revised version February 2008, FN63 at Schmidt/Girbardt_2006. (Btw shouldn't we ask the Royal House where they are? stewe)
4 Aus Büchern
5 Eigene Texte
6 Maschinen und Geräte
- Sehr viel zu Roths Maschinen und Geräte, auch alte Patente, bei http://www.ami19.org/ROTH/IndexRoth.html
- einen Addierer als Prototyp,
- die bekannten Standard-Addierer,
- die runde Rechenmaschine in zwei Ausführungen,
- eine nur entworfene, nie ausgeführte Multipliziermaschine sowie
- ein Multipliziergerät zur Multiplikation eines mehrstelligen mit einem einstelligen Faktor. Es arbeitet mit überlappenden Streifen, um auf diese Weise den Zehnerübertrag sicherzustellen. Zwei gebaute Modelle sind erhalten geblieben. Mehr hierzu bei Weiss 2008.8
7 Literatur
- Baxandall 1926
- CNAM 1942 (div. Modelle)
- D'Ocagne 1905 (div. Modelle)
- Hennemann 1953
- Hohl 1982
- Hitier/Toulon 1920
- Martin 1925
- Mehmke 1902
- Schranz 1953
- Soresini 1977
- Trinks 1926
- Tweedale 1990
8 Weblinks
9 Weblinks
- http://history-computer.com/MechanicalCalculators/19thCentury/Roth.html
- http://runeberg.org/tektid/1932m/0146.html
- https://www.arithmeum.uni-bonn.de/sammlungen/rechnen-einst/objekt.html?tx_arithinventory[object]=9750 (Link kopieren!)
im Arithmeum
10 Anmerkungen
- Vergl. auch Slonimski
Seite eröffnet von: Wolf-G. Blümich, 11.04.2007
Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen Sie
Inhalte des Rechnerlexikons ohne Veränderung zitieren, sofern Sie die Quelle angeben.