Slonimski
Chaim Zelig Slonimski
(* 10.März.1810 in Bialistok, Polen, † 15.Mai.1904 in Warschau)
|
1 Leben
- Im Alter von 24 Jahren verfasste er ein Buch über Mathematik und eine Geschichte der Astronomie
- 1838 Lehrbuch über Astronomie
- 1844 Umzug nach Berlin
- 8. August 1844 Demonstration seiner 2 Rechenmaschinen in der Königl. Preußischen Akademie der Wissenschaften
- 1845 Veröffentlichung mit dem Titel "Beschreibung eines neuen Recheninstruments"
- 1845 Vorführung der Maschine bei der Kaiserlichen Akademie in St. Petersburg. Er wird nach eingehender Prüfung durch eine Kommission mit dem Demidow-Preis ausgezeichnet, der mit 2000 Rubeln dotiert ist
- Umzug nach Warschau
- 1874 erneut nach Berlin
- Erneut nach Warschau
2 Werke
2.1 Maschinen, Geräte
siehe blauer Kasten unten
Wichtige Maschinen und Geräte:
- Multipliziervorrichtung (die Bezeichnung Universalrechenmaschine trifft nicht zu, sie folgt den zur damaligen Zeit benutzten Übertreibungen hinsichtlich der Leistungsfähigkeit einer Rechenhilfe).
- Eine 'grössere' Vorrichtung, über die nichts bekannt ist
- "Arithmetische Maschine" entspr. Patent:RU1845-11:
2.2 Patente
siehe blauer Kasten unten
Wichtige Patente:
3 Literatur
- Weiss 2011.1
- Pribory I Instrumenty
- Glade/Manteuffel 1973
- Maistrow 1981
- Detlefsen 1976 "Polnische Rechenmaschinenerfinder des 19. Jahrhunderts" (Die Beschreibung entspricht nicht in allen Einzelheiten den historischen Quellen)
- Patent:RU1845-11
- Apokin/Maistrow 1974 Seite 97
- Chaim Selig Slonimski and His Adding Devices. Published in: IEEE Annals of the History of Computing (Volume: 35, Issue: 3, July-Sept. 2013), Pages: 42-53
- Mehmke 1892
4 Weblinks
5 Sonstiges
- in der historischen Literatur wird der Name auch als Slonimsky geschrieben (z.B. im Journal f. d. reine u. angewandte Mathematik). Hier im Rechnerlexikon ist die Suche nach Slonimski erfolgreich. (stewe 20:36, 23. Feb 2007 (GMT))
Seite eröffnet von: F. Diestelkamp 17:51, 19. Jul 2005 (CEST)
ergänzt stewe 09:26, 10. Mär 2007 (GMT)
Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden, die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind,
machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller
der Seite eine Mail.
Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen Sie
Inhalte des Rechnerlexikons ohne Veränderung zitieren, sofern Sie die Quelle angeben.