Hamann Manus A - F
Version vom 11:19, 20. Okt 2009 | Aktuelle Version | ||
Zeile 1: | Zeile 0: | ||
[META: artikeltyp=Maschine] | [META: artikeltyp=Maschine] | ||
+ | |||
+ | [[Bild:Hamann-Manus_Werbung-1.jpg|thumb|250px|right|Hamann Manus Werbung (Seite 1)]] | ||
+ | |||
=== Maschinendaten === | === Maschinendaten === | ||
<font face="courier"> | <font face="courier"> | ||
- | Modell............: Hamann Manus <br> | + | Modell.... |
Firma.............: DeTeWe <br> | Firma.............: DeTeWe <br> | ||
Hersteller*.......: [[DeTeWe]]<br> | Hersteller*.......: [[DeTeWe]]<br> | ||
Zeile 24: | Zeile 3: | ||
<br> | <br> | ||
</font> | </font> | ||
+ | |||
=== Modellvarianten === | === Modellvarianten === | ||
Zeile 66: | Zeile 4: | ||
Weitere Merkmale .: flacher Maschinensockel, gebogene Lagerung der Kurbelachse<br> | Weitere Merkmale .: flacher Maschinensockel, gebogene Lagerung der Kurbelachse<br> | ||
Nummernlagen .....: ca. 1501 - ca. 2700<br> | Nummernlagen .....: ca. 1501 - ca. 2700<br> | ||
- | Seriennummern ....: 2258, 2722, 2805<br clear=all> | + | Seriennummern .. |
[[Bild:Hamann-Manus-4007-schildbach.jpg|thumb|200px|right|Hamann Manus C1 #4007 (K. Schildbach)]] | [[Bild:Hamann-Manus-4007-schildbach.jpg|thumb|200px|right|Hamann Manus C1 #4007 (K. Schildbach)]] | ||
Weitere Merkmale .: Schlittentransport z.T. auch mit Transporthebel (Metall) mit Öse<br> | Weitere Merkmale .: Schlittentransport z.T. auch mit Transporthebel (Metall) mit Öse<br> | ||
Nummernlagen .....: ca. 2700 - ca. 5000<br> | Nummernlagen .....: ca. 2700 - ca. 5000<br> | ||
- | Seriennummern ....: 2753, 3669, 4007<br clear="all"> | + | Seriennummern .. |
[[Bild:Hamann-Manus-5094.jpg|thumb|200px|right|Hamann Manus C1 #5094]] | [[Bild:Hamann-Manus-5094.jpg|thumb|200px|right|Hamann Manus C1 #5094]] | ||
Weitere Merkmale .: Keine Haken mehr am Sockel hinten für Abdeckhaube, Schlittentransporthebel vorne am Schlitten aus Kunststoff<br> | Weitere Merkmale .: Keine Haken mehr am Sockel hinten für Abdeckhaube, Schlittentransporthebel vorne am Schlitten aus Kunststoff<br> | ||
Zeile 97: | Zeile 8: | ||
Seriennummern ....: nur Bild ohne Nummer bekannt<br> | Seriennummern ....: nur Bild ohne Nummer bekannt<br> | ||
Nummernlagen .....: ca. 8201 - ca. 8230<br clear=all> | Nummernlagen .....: ca. 8201 - ca. 8230<br clear=all> | ||
- | Anmerkung ........: Da bisher von der Manus D nur die Existenz eines Bildes, nicht aber die der Maschine selbst gesichert ist und die Anzahl der Maschinennummern für das Modell D durch bekannt werdende Maschinen der Modelle C und E immer kleiner wird, hat Christian Hamann (ein Fast-Namenvetter von Christel Hamann) gezeigt, dass aus dem Sockel einer Manus E und dem Schlitten einer Manus C mit eine zusätzlichen Bohrung und einer weiteren Schraube eine funktionsfähige Maschine zusammengesetzt werden kann, deren Bild dem der Manus D gleicht (siehe http://public.tfh-berlin.de/~hamann/hamann/manus/model-d.html ). | + | Anmerkung |
<p> | <p> | ||
Zeile 117: | Zeile 9: | ||
Nummernlagen .....: ca. 8230 - ca. 12000<br clear=all> | Nummernlagen .....: ca. 8230 - ca. 12000<br clear=all> | ||
[[Bild:Hamann-Manus-E-14274-ks.jpg|thumb|200px|right|Hamann Manus E2 #14274 (Klaus Schildbach)]] | [[Bild:Hamann-Manus-E-14274-ks.jpg|thumb|200px|right|Hamann Manus E2 #14274 (Klaus Schildbach)]] | ||
+ | |||
Baureihe .........: <b>Manus E2</b><br> | Baureihe .........: <b>Manus E2</b><br> | ||
Farbe(n)..........: schwarz oder grün<br> | Farbe(n)..........: schwarz oder grün<br> | ||
Weitere Merkmale .: DeTeWe-Logo auf der Frontplatte, keine Zahnschiene im Sockel vorne rechts<br> | Weitere Merkmale .: DeTeWe-Logo auf der Frontplatte, keine Zahnschiene im Sockel vorne rechts<br> | ||
Produziert........: von 1948 bis 1953<br> | Produziert........: von 1948 bis 1953<br> | ||
- | Seriennummern ....: 12175, 12870, 14274<br>� | + | Seriennummern ....: 12175, 12870, 14015, 14274<br>� |
- | Nummernlagen .....: ca. 12001 - ca. 15000<br clear=all> | + | Nummernlagen .....: ca. 12001 - ca. 15000� |
+ | Preis............. | ||
<p> | <p> | ||
+ | |||
[[Bild:Hamann-Manus-15528.jpg|thumb|200px|right|Hamann Manus F #15528 (Wolf-G. Blümich)]] | [[Bild:Hamann-Manus-15528.jpg|thumb|200px|right|Hamann Manus F #15528 (Wolf-G. Blümich)]] | ||
Variante .........: <b>Manus F</b><br> | Variante .........: <b>Manus F</b><br> | ||
Zeile 135: | Zeile 15: | ||
Seriennummern ....: 15254, 15528, 15560, 15821<br> | Seriennummern ....: 15254, 15528, 15560, 15821<br> | ||
Nummernlagen .....: ca. 15000 - ca. 16000<br clear=all> | Nummernlagen .....: ca. 15000 - ca. 16000<br clear=all> | ||
+ | |||
+ | <br> | ||
+ | |||
+ | Variante .........: <b>[[Hamann Manus R]] </b><br> | ||
+ | Die [[Hamann Manus R]] hat als einzige Hamann Manus eine eigene Modellbezeichnung und wird deshalb in einer separaten Seite beschrieben.<br> | ||
</font> | </font> | ||
+ | |||
+ | === Weitere Bilder === | ||
+ | |||
+ | [[Bild:Hamann-Manus-C-Demo-sn2695-hjd.jpg|thumb|150px|Hamann Manus C Demonstrations-Modell (SN: 2695; Denker)]] | ||
+ | [[Bild:Hamann-Manus_Werbung-2.jpg|thumb|150px|Hamann Manus Werbung (Seite 2)]] | ||
+ | [[Bild:Hamann_Manus_1925_BI-TL.jpg|thumb|150px|HamannManus (Büro-Industrie 1925)]] | ||
+ | |||
+ | <br clear=all> | ||
+ | |||
+ | [[Bild:Hamann_Manus_1926a_MB-TL.jpg|thumb|150px|Hamann Manus (Mon Bureau 1926; a)]] | ||
+ | [[Bild:Hamann_Manus_1926b_MB-TL.jpg|thumb|150px|Hamann Manus (Mon Bureau 1926; b)]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | [[bild:Hamann_Manus_Vorstellung-1926_Organisation.jpg|thumb|150px|Hamann Manus Vorstellung in "Organisation" 1926]] | ||
+ | <br clear=all> | ||
+ | |||
+ | [[Bild:Hamann-Manus-aus-Bulgakov-1950-NLR.jpg|thumb|150px|Hamann Manus (aus "Bulgakov 1950")]] | ||
+ | [[Bild:Hamann_Manus_1951_BZB-TL.jpg|thumb|150px|Hamann Manus (BZB 1951)]] | ||
+ | [[Bild:Hamann-Manus_1957_Rjazankin-TL.jpg|thumb|150px|Hamann Manus (aus"Rjazankin 1957")]] | ||
+ | |||
+ | <br clear=all> | ||
+ | |||
+ | <br clear=all> | ||
+ | |||
+ | |||
=== Literatur === | === Literatur === | ||
* [[Martin 1925|Ernst Martin]], Die Rechenmaschinen, S. 380, S. 419 | * [[Martin 1925|Ernst Martin]], Die Rechenmaschinen, S. 380, S. 419 | ||
* Anthes / Reese / Schneemann: "Die Modellreihe der Hamann Manus " in [[HBw-aktuell]] 06+07/2007 | * Anthes / Reese / Schneemann: "Die Modellreihe der Hamann Manus " in [[HBw-aktuell]] 06+07/2007 | ||
- | * ... | + | * [[Willers 1943]] Seite 57� |
+ | * [[Bulgakov 1950]] | ||
=== Patente === | === Patente === | ||
Zeile 149: | Zeile 48: | ||
=== Weblinks === | === Weblinks === | ||
* Hamann-Maschinen in http://www.rechenmaschinen-illustrated.com/pictures_hamann.htm#Hamann%20Manus%20(1925)]] | * Hamann-Maschinen in http://www.rechenmaschinen-illustrated.com/pictures_hamann.htm#Hamann%20Manus%20(1925)]] | ||
- | * Hamann Manus C in http://www.boelters.de/Rechenmaschinen/_Hamann/hamann_manus_c.html | ||
* Entwicklungsstadien der Hamann Manus in http://bluemich.net/rechner/rmhamannmanus.htm | * Entwicklungsstadien der Hamann Manus in http://bluemich.net/rechner/rmhamannmanus.htm | ||
+ | * http://www.boelter.rechnerlexikon.de/_Hamann/hamann_manus_e.html | ||
=== Allgemeine Anmerkungen === | === Allgemeine Anmerkungen === |
Aktuelle Version
|
1 Maschinendaten
Modell............: Hamann Manus, Modelle A bis F
Firma.............: DeTeWe
Hersteller*.......: DeTeWe
Ort, Land.........: Berlin, Deutschland
Stellen (EWxUWxRW): 9 x 8 x 13
Eingabe mit.......: Finger an Hebeln
Antrieb...........: Kurbel
System............: Schaltklinke
Material..........: Metall
Konstrukteur*.....: Hamann, Christel
Designer..........:
2 Allgemeine Beschreibung
Die Hamann Manus ist eine Vierspezies-Rechenmaschine mit automatischer Division, bei der im Unterschied zu
Sprossenradmaschinen alle Rechenarten in der gleichen Drehrichtung ausgeführt werden. Sie kam 1925 auf den Markt und wurde in den folgenden Jahren weiterentwickelt, wobei die Modellbezeichnung "Manus" immer gleich blieb. Nur das letzte Modell wurde offiziell mit Hamann Manus R bezeichnet. Die folgenden Bezeichnungen für die verschiedenen Entwicklungsstadien (Typen) der Manus mit Buchstaben sind teilweise vor den Maschinennummer zu finden. Weitere Einteilungen sind Vereinbarungen von Sammlern, die sich mit der Erforschung der Entwicklungsstadien der Hamann Manus beschäftigt haben.
3 Modellvarianten
Variante .........: Manus A
Maße (LxBxH)......: 31cm x 14cm x 15cm
Gewicht...........: 5,5 kg
Löschung..........: EW: Löschtaste (oben), EW, ZW: Flügelschrauben rechts und links am Schlitten
Schlittentransport: beidseitig mit Hebel am Schlitten, nach links mit Hebel am Kurbelblock
Farbe(n)..........: schwarz
Weitere Merkmale .: kein Zehnerübertrag im Zählwerk, flacher Maschinensockel, gebogene Lagerung der Kurbelachse, DTW-Logo auf der Frontplatte, Überlauf-Glocke außen liegend
Produziert........: von 1925 bis 1926
Seriennummern ....: 568, 956, 977
Nummernlagen .....: 0 - ca. 1000
Variante .........: Manus B
Maße (LxBxH)......: 31cm x 14cm x 15cm
Gewicht...........: 5,5 kg
Löschung..........: EW: Löschtaste (oben), EW, ZW: Flügelschrauben rechts und links am Schlitten
Schlittentransport: beidseitig mit Hebel am Schlitten, nach links mit Hebel am Kurbelblock
Farbe(n)..........: schwarz
Weitere Merkmale .: mit Zehnerübertrag im Zählwerk, flacher Maschinensockel, gebogene Lagerung der Kurbelachse, DTW-Logo auf der Frontplatte, Schiebeblende am Zählwerk, Überlauf-Glocke außen liegend
Produziert........: 1927
Seriennummern ....: 1123, 1150
Nummernlagen .....: ca. 1001 - ca. 1500
Variante .........: Manus C
Maße (LxBxH)......: 31cm x 14cm x 15cm
Gewicht...........: 5,5 kg
Löschung..........: EW: Löschtaste (oben), EW, ZW: Flügelschrauben rechts und links am Schlitten
Schlittentransport: beidseitig mit Hebel am Schlitten, nach links mit Hebel am Kurbelblock, nach rechts mit hakenförmigem Hebel links am Sockel
Farbe(n)..........: schwarz
Weitere Merkmale .: mit Zehnerübertrag im Zählwerk, DTW-Logo auf der Frontplatte, Überlauf-Glocke innen
Produziert........: von 1927 bis 1939
Nummernlagen .....: ca. 1501 - ca. 8200
Baureihe .........: Manus C1
Weitere Merkmale .: flacher Maschinensockel, gebogene Lagerung der Kurbelachse
Nummernlagen .....: ca. 1501 - ca. 2700
Seriennummern ....: 1897, 2258, 2722, 2805
Weitere Merkmale .: Schlittentransport z.T. auch mit Transporthebel (Metall) mit Öse
Nummernlagen .....: ca. 2700 - ca. 5000
Seriennummern ....: 2753, 3532, 3669, 4007
Weitere Merkmale .: Keine Haken mehr am Sockel hinten für Abdeckhaube, Schlittentransporthebel vorne am Schlitten aus Kunststoff
Nummernlagen .....: ca. 5000 - ca. 5700
Seriennummern ....: 5094, 5234
Baureihe .........: Manus C2
Weitere Merkmale .: gerade und abgedeckte Lagerung der Kurbelachse
Nummernlagen .....: ca. 5700 - ca. 6200
Seriennummern ....: 5722, 5755
Weitere Merkmale .: Schlittentransport nach links mit Hebel am Kurbelblock rechts mit Kunststoffabdeckung
Nummernlagen .....: ca. 6200 - ca. 8200
Seriennummern ....: 6229, 6629, 7987, 8197
Variante .........: Manus D
Maße (LxBxH)......: 31cm x 14cm x 15cm
Gewicht...........: 5,5 kg
Löschung..........: EW: Löschtaste (oben), EW, ZW: Flügelschrauben rechts und links am Schlitten
Schlittentransport: mit Plus-/Minus-Schalter am Schlitten in beide Richtungen, zusätzlich zwei Hebel am Kurbelblock für links und rechts (alle mit Kunststoffabdeckung), hoher Maschinensockel (3,8cm)
Farbe(n)..........: schwarz
Weitere Merkmale .: mit Zehnerübertrag im Zählwerk, DTW-Logo auf der Frontplatte, hoher Maschinensockel, gerade und abgedeckte Lagerung der Kurbelachse
Produziert........: um 1939
Seriennummern ....: nur Bild ohne Nummer bekannt
Nummernlagen .....: ca. 8201 - ca. 8230
Anmerkung ........: Da bisher von der Manus D nur die Existenz eines Bildes, nicht aber die der Maschine selbst gesichert ist und die Anzahl der Maschinennummern für das Modell D durch bekannt werdende Maschinen der Modelle C und E immer kleiner wird, hat Christian Hamann (ein Fast-Namenvetter von Christel Hamann) gezeigt, dass aus dem Sockel einer Manus E und dem Schlitten einer Manus C mit einer zusätzlichen Bohrung und einer weiteren Schraube eine funktionsfähige Maschine zusammengesetzt werden kann, deren Bild dem der Manus D gleicht (siehe

Variante .........: Manus E
Maße (LxBxH)......: 31cm x 14cm x 15cm
Gewicht...........: 5,5 kg
Schlittentransport: mit Plus-/Minus-Schalter am Schlitten in beide Richtungen, zusätzlich zwei Hebel am Kurbelblock für links und rechts (alle mit Kunststoffabdeckung)
Löschung..........: EW: Löschtaste (oben), EW, ZW: Druckhebel rechts und links am Schlitten
Weitere Merkmale .: mit Zehnerübertrag im Zählwerk, hoher Maschinensockel, gerade und abgedeckte Lagerung der Kurbelachse, Überlauf-Glocke innen
Anmerkung ........: Durch das Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Produktion dieses Modell unterbrochen.
Nummernlagen .....: ca. 8231 - ca. 15000
Baureihe .........: Manus E1
Farbe(n)..........: schwarz
Weitere Merkmale .: DTW-Logo auf der Frontplatte, Zahnschiene im Sockel vorne rechts
Produziert........: von 1940 bis 1944
Seriennummern ....: 8232, 8559, 9149, 9588, 9678
Nummernlagen .....: ca. 8230 - ca. 12000
Baureihe .........: Manus E2
Farbe(n)..........: schwarz oder grün
Weitere Merkmale .: DeTeWe-Logo auf der Frontplatte, keine Zahnschiene im Sockel vorne rechts
Produziert........: von 1948 bis 1953
Seriennummern ....: 12175, 12870, 14015, 14274
Nummernlagen .....: ca. 12001 - ca. 15000
Preis.............: DM 1375,- (Büromarkt Nr. 3 / 1958, S. 119)
Variante .........: Manus F
Maße (LxBxH)......: 26cm x 16cm x 15cm
Gewicht...........: 5,9 kg
Löschung..........: EW: Löschbügel (oben), EW, ZW: zwei Druckhebel rechts am Schlitten
Schlittentransport: mit Plus-/Minus-Schalter am Schlitten in beide Richtungen, zusätzlich zwei Hebel am Kurbelblock für links und rechts (alle mit Kunststoffabdeckung)
Farbe(n)..........: grün
Weitere Merkmale .: mit Zehnerübertrag im Zählwerk, hoher Maschinensockel, gerade und abgedeckte Lagerung der Kurbelachse, DeTeWe-Logo auf der Frontplatte
Produziert........: von 1953 bis 1955
Seriennummern ....: 15254, 15528, 15560, 15821
Nummernlagen .....: ca. 15000 - ca. 16000
Variante .........: Hamann Manus R
Die Hamann Manus R hat als einzige Hamann Manus eine eigene Modellbezeichnung und wird deshalb in einer separaten Seite beschrieben.
4 Weitere Bilder
5 Literatur
- Ernst Martin, Die Rechenmaschinen, S. 380, S. 419
- Anthes / Reese / Schneemann: "Die Modellreihe der Hamann Manus " in HBw-aktuell 06+07/2007
- Willers 1943 Seite 57
- Bulgakov 1950
6 Patente
7 Weblinks
- Hamann-Maschinen in
http://www.rechenmaschinen-illustrated.com/pictures_hamann.htm#Hamann%20Manus%20(1925)]]
- Entwicklungsstadien der Hamann Manus in
http://bluemich.net/rechner/rmhamannmanus.htm
-
http://www.boelter.rechnerlexikon.de/_Hamann/hamann_manus_e.html
8 Allgemeine Anmerkungen
- Die Hamann Manus R hat als einzige Hamann Manus eine eigene Modellbezeichnung und wird deshalb in einer separaten Seite beschrieben.
- ...
Seite eröffnet von: Wolf-G. Blümich, 20.07.2007, aktualisiert: 21.10.2008, 20.10.2009
Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden,
die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind,
machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.