[Hauptseite]

Rechnerlexikon

Die große Enzyklopädie des mechanischen Rechnens

3.144.8.165 | Anmelden | Hilfe

  DE  EN  FR  IT 
Hauptseite
Gesamtindex
Letzte Änderungen

Druckversion
Artikeldiskussion

Artikel
Bild
Patent

Spezialseiten

Dietzschold, Curt

Version vom 12:45, 4. Dez 2005 Version vom 12:49, 4. Dez 2005
Zeile 27: Zeile -1:
=== Material === === Material ===
* "Im Jahre 1877 kam der jetzige Director der Karlsteiner Uhrmacherschule, Herr Dietschold, nach hier (gemeint ist Glashütte) und befasste sich unter Beihilfe Herr Strasser´s mit der Herstellung von Rechenmaschinen eigener Construction. Nach seinem im Jahre 1878 erfolgten Weggang ging das Geschäft auf den Ingenieur Arthur Burkhardt über, welcher unter Anwendung des Thomas´schen Systems diese Rechenmaschinen wesentlich vervollkommnete und verbesserte. Der Absatz der als vorzüglich bekannten MAschinen hat sich von Jahr zu Jahr derart erweitert, dass eine wesentliche Vergrößerung der Werkstatt vorgenommen werden musste und der Betrieb jetzt mit Hilfe eines Motors und sinnreicher mechanischer Hilfsmasschinen erfolgt." Quelle: "Mittheilungen über die Entwicklung der Uhrenindustrie zu Glashütte (Sachsen). Erschienen 1895. * "Im Jahre 1877 kam der jetzige Director der Karlsteiner Uhrmacherschule, Herr Dietschold, nach hier (gemeint ist Glashütte) und befasste sich unter Beihilfe Herr Strasser´s mit der Herstellung von Rechenmaschinen eigener Construction. Nach seinem im Jahre 1878 erfolgten Weggang ging das Geschäft auf den Ingenieur Arthur Burkhardt über, welcher unter Anwendung des Thomas´schen Systems diese Rechenmaschinen wesentlich vervollkommnete und verbesserte. Der Absatz der als vorzüglich bekannten MAschinen hat sich von Jahr zu Jahr derart erweitert, dass eine wesentliche Vergrößerung der Werkstatt vorgenommen werden musste und der Betrieb jetzt mit Hilfe eines Motors und sinnreicher mechanischer Hilfsmasschinen erfolgt." Quelle: "Mittheilungen über die Entwicklung der Uhrenindustrie zu Glashütte (Sachsen). Erschienen 1895.
 +*
Zeile 34: Zeile 0:
=== Sonstiges === === Sonstiges ===
-Zitat:<br>�+* Zitat: "Praktischen Wert hat dieselbe [
-"Praktischen Wert hat dieselbe [Additions-/Subtraktions-maschine] heute+
-keinen, obgleich beständig zu ihrem Baue, namentlich von Seiten der+
-Kaufleute, gedrängt wird, die sie dann aber nicht kaufen, weil sie ihnen das+
-Kolonnenaddieren durchaus nicht erleichtert, vielmehr noch die Erlangung+
-einer neuen Fertigkeit aufladet. Auch sonst bietet ihre Fabrikation nur+
-Aussicht auf Mißerfolge; denn das, was eine Maschine bezweckt, nämlich+
-Vermeidung von Fehlern, wird nicht erreicht, weil neue Fehlerquellen+
-hinzugebracht werden." <br>+
-([[1882]])+
Seite eröffnet von: Seite eröffnet von:
[[Benutzer:Andries de Man|Andries]] 22:26, 17. Mär 2004 (CET) [[Benutzer:Andries de Man|Andries]] 22:26, 17. Mär 2004 (CET)

Version vom 12:49, 4. Dez 2005

Curt Dietzschold

(*  1852, †  1922)

Inhaltsverzeichnis [verbergen]

1 Leben

Deutschsprachiger Ingenieur, Uhrenschriftsteller und Fachlehrer.
Dietzschold war von 1877 bis 1879 Mitinhaber der Firma Strasser & Rohde. Er fertigte 1875 seine erste Rechenmaschine nach dem Schaltklinkenprinzip. Die Maschine wurde nur in drei Exemplaren hergestellt wurde. Der Schaltklinkenprinzip wurde daher für fast 50 Jahre vergessen.
Ab 1879 war er Direktor der Österreichischen Uhrmacherschule in Karlstein.

2 Werke

2.1 Maschinen, Geräte

2.2 Patente

3 Literatur

4 Material

5 Weblinks

6 Sonstiges


Seite eröffnet von: Andries 22:26, 17. Mär 2004 (CET)

Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen Sie Inhalte des Rechnerlexikons ohne Veränderung zitieren, sofern Sie die Quelle angeben.