Zählwerk
Deutsch: | Zählwerk | |
Englisch: | counter | totalizer |
Französisch: | compteur | registre multiplicateur |
Italienisch: | Contagiri | |
Spanisch: | Contador |
|
1 Definition
Das Zählwerk ist das eigentliche zentrale Element einer Rechenmaschine. In ihm werden je nach Aufgabe Summen oder Differenzen gebildet, Ereignisse gezählt oder Zwischenergebnisse gespeichert.
Ein Zählwerk hat in der Regel einen automatischen Übertrag.
Zählwerke werden in der Regel durch eine Schaltorgan weiter geschaltet. Es gibt aber auch Ausführungen mit direkter Einstellung durch Stift oder Finger.
Wir unterscheiden nach der Bauart Zählwerke mit Zählscheiben, Zählrollen oder seltener mit Zeigern.
Bilder aus Lenz 1924, S. 18 und 19:
2 Artikel im Rechnerlexikon
Hersteller:
Verwendung u.a. in Buchungs- und Fakturier-Schreibmaschinen von:
2.1 Ähnliche Fachbegriffe
- Umdrehungszählwerk
- Resultatwerk
- Zähler
- Zählrolle
- Zählscheibe
- Siehe auch Einsatz in Buchungsmaschinen
2.2 Patente
-
Siehe unten
- Siehe auch bei Zähler
3 Weblinks
Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden, die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind,
machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.
Seite eröffnet von:F. Diestelkamp 14:04, 26. Feb 2004 (CET)

- Patent:CH246 12.02.1889 Paul Illgen, Paul E. Kürsten :
Kontrolvorrichtung für Zählwerke - Patent:CH85885 16.07.1920 Landolt, Carl :
Zählwerk - Patent:CH147845 30.06.1931 Rheinmetall (Rheinische Metallwaaren und Maschinenfabrik) :
Rechenmaschine mit mehreren Zählwerken. - Patent:CH174126 23.04.1934 Rheinmetall :
Zählwerk für Rechenmaschinen. - Patent:CH195700 14.09.1936 Wanderer Werke :
Zählwerk für Rechenmaschinen
