Rema

aus der Enzyklopädie des mechanischen Rechnens



Großbild

Rema-Gebäude in Braunschweig, Hamburger Straße 56 (Foto: M. Reese. Ausstellung 2008)

Inhaltsverzeichnis [verbergen]

1 Firmendaten

Vollständiger Name....: REMA GmbH
Ort, Land*............: Braunschweig, Deutschland
Gründer...............: (s. unten)
Gründungsdatum........: 1914
Namensänderung........: 1922 - 1927: weitgehende Vereinigung mit Brunsviga
Löschung der Firma....: ab April 1927
Hauptprodukte.........:
Rechenmaschinen
    

2 Firmengeschichte

3 Rechner, Rechengeräte


4 Patente

Das erste Patent (DRP 333227) stammt vom September 1914 und betrifft eine
Sprossenradmaschine mit Tasteneinstellung. Weitere Patente wurden ab
ca. 1915 eingereicht, wegen der Kriegszeit aber erst ab 1920 wieder erteilt:
DRP 346207
DRP 347635
DRP 361700
DRP 361705
DRP 375627
DRP 390725

 siehe blauer Kasten unten

5 Andere Produkte, Werbung

Eine Liste des Zubehörs, Werbung usw. wird automatisch generiert, Sie finden sie unten.

Besonders zu erwähnende Produkte:

6 Wichtige Personen



6.1 Firmengründer

6.2 Konstrukteure

6.3 Sonstige Personen

7 Literatur

8 Weblinks

9 Anmerkungen


Seite eröffnet von: Martin Reese 2010

Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden, die noch leer sind. Außerden dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind, machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.

Rechenmaschinen:
Rema 1, Rema II, Rema III

Patente:



  Mehr...



Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen Sie Inhalte des Rechnerlexikons ohne Veränderung zitieren, sofern Sie die Quelle angeben.

Von "http://rechnerlexikon.de/wiki.php&title=Rema"
Diese Seite wurde zuletzt geändert um 17:39, 30. Aug 2024.