Petersson Calculator
|
1 Maschinendaten
Modell............: CalculatorFirma.............: Axel Jacob Petersson
Hersteller*.......: Petersson, A.J.
Ort, Land.........: Oslo, vorm. Christiania, Norwegen
Maße (LxBxH)......: 9,5 cm Durchmesser x 20 cm
Gewicht...........: 6,6 kg
Stellen...........: 5 bzw. 6 x 12 bzw. 14
Eingabe mit.......: Schieber
Antrieb...........: Kurbel
Löschung..........:
System............: Staffelwalze
Farbe(n)..........:
Material..........:
Produziert........: (1873 / 1876)
Produktionsmenge..: sehr gering
2 Beschreibung
Beschreibung......: Zylindrische Rechenmaschine mit zentraler StaffelwalzeBesonderheiten....: Siehe Aufsatz von E. Anthes: "Die zylindrische
..................: Rechenmaschine von A.J. Petersson" (HBw 31)
Varianten.........: 1 Exemplar im Technischen Museum Stockholm (s. Bild)
..................: 1 Exemplar im Technorama Winterthur (unvollständig]
..................: 1 Exemplar im Technischen Museum Norwegen seit 1961
Konstrukteur*.....: Petersson, Axel Jacob
Designer..........:
Bei Sammler.......: nicht anzutreffen, vermutlich nur 3 Exemplare bekannt
3 Literatur
- HBW Nr. 22, Juli 1988, S. 16: E. Anthes: "Die zylindrischen Rechenmaschinen von Leupold bis Herzstark"
- HBW Nr. 31, Mai 1991, S. 17: E. Anthes: "Die zylindrische Rechenmaschine von A.J. Petersson"
- L. Leland Locke, "Synchronism and Anachronism", Scripta Mathematica, 1(2), 1932, S. 151.
4 Patente
- siehe unten
- ähnliche Patente: Patent:DE117682 (Paul Haak, 1900) und Patent:US703785 (Chr. Hamann, 1902)
- ...
5 Weblinks
- In http://home.online.no/~sove-jo/a_j_petersson_english.html wird der Schwede Axel Jacob (Jacop?) Petersson genannt, der mehrere Erfindungen gemacht hat, u.a. eine "Krag-Petersson Rifle". Er lebte später in Oslo (Kristiania), Norwegen. Damit wäre die Maschine in Norwegen entstanden - dazu passt, dass der "Calculator" auf der Wiener Weltausstellung von 1873 in der norwegischen und nicht der schwedischen Sektion gezeigt wurde (TL).
- Laut Nordisk Familjebok (1915) hat Petersson zwei Rechenmaschinen gemacht (två sinnrika räknemaskiner)
6 Seriennummern
- Seriennummern: 82 und ?
7 Allgemeine Anmerkungen
- Die Rechenmaschine wurde auf der Weltausstellung 1873 in Wien und 1876 auf der Centennial Exhibition in Philadelphia gezeigt
- Die Bedienung erfolgte mit Hilfe einer Kurbel, die in einem Winkel von 90 Grad zur Hauptachse stand (im abgebildeten Exemplar nicht mehr vorhanden!)
- Die folgenden Links zu Georgi Dalakov sollten mit Vorsicht gelesen werden, da sie Fehler enthalten (TL):
https://history-computer.com/MechanicalCalculators/19thCentury/Peterson.html
https://history-computer.com/People/PeterssonBio.html
- Keine Verbindung zu "Petterson" (siehe Petterson Material)
Seite eröffnet von: F. Diestelkamp 16:09, 5. Jun 2006 (IST)
Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden,
die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind,
machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.
Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen Sie
Inhalte des Rechnerlexikons ohne Veränderung zitieren, sofern Sie die Quelle angeben.