[Hauptseite]

Rechnerlexikon

Die große Enzyklopädie des mechanischen Rechnens

3.135.211.245 | Anmelden | Hilfe

  DE  EN  FR  IT 
Hauptseite
Gesamtindex
Letzte Änderungen

Druckversion
Artikeldiskussion !!!

Artikel
Bild
Patent



Spezialseiten
Maschinen

Facit T


Großbild

Facit T (SN: 15603; 1932)

Inhaltsverzeichnis

1 Maschinendaten


Modell............: T
Firma.............: AB Åtvidabergs Industrier
Hersteller*.......: Aktiebolaget Facit
Ort, Land.........: Åtvidaberg, Schweden
Maße (LxBxH)......: ? x ? x ? cm (Grundkörper)
Maße (LxBxH)......: ? x ? x ? cm (mit Bedienelementen)
Gewicht...........: ? kg
Stellen (EWxUWxRW): 9 x 8 x 13
Eingabe mit.......: zweireihige Zehnertastatur, Typ "Dalton"
Antrieb...........: Handkurbel
Löschung..........: Hebel
System............: Geteiltes Sprossenrad
Farbe(n)..........: schwarz
Material..........: ?
Produziert........: von 1932 bis 1939
Produktionsmenge..: 10717 Stück

2 Beschreibung


Erste Sprossenrad-Rechenmaschine mit Zehnertastatur, gebaut nach dem Patent von Karl Viktor Rudin. Im Gegensatz zu anderen Sprossenrad-Rechenmaschinen sind das Resultatwerk und das Quotientenwerk stationär in der Maschine angeordnet, während das Einstellwerk (der Sprossenradrotor) in axialer Richtung vor diesen beiden Rechenwerken verschiebbar auf einem Schlitten gelagert ist. Die Sprossenräder selbst sind nach beiden Seiten hin drehbar, wobei die Drehung in der einen Richtung die Einstellung der vier niedrigsten Ziffernwerte bewirkt, während die Einstellung der übrigen Ziffernwerte durch Drehung im entgegengesetzten Sinn erfolgt. Bei einem solchen geteilten Sprossenrad werden die Einstellbewegungen (Drehwinkel) im Schnitt etwa halbiert. Die Zehnerübertragung in den Rechenwerken wird durch Zehnerschalttrommeln gesteuert, die hinter dem Resultat- bzw. Umdrehungszählwerk liegen. Bei Betätigung der Taste "Division" werden das Einstell- und Quotientenwerk nach links tabuliert; da jedoch beide gekoppelt sind, muss man im Einstellwerk für die Totaltabulierung nach links die restlichen Nullen per Hand auffüllen. Dieses Problem wurde erst bei der Facit TK beseitigt (gleitende Quotientenschaltung). Ab 1934 wurde das Modell T auch mit einem Elektromotor ausgestattet und unter dem Namen Facit E verkauft.

Besonderheiten....: Zehnertastatur vom Typ "Dalton", geteiltes Sprossenrad
Varianten.........: Manuelle Umschaltung der Drehrichtung beim Quotientenwerk
Konstrukteur*.....: Rudin, Karl Viktor
Designer..........: ?

3 Bilder

Großbild

Facit T (SN: 18843; 1934)


Großbild

Facit T (Business Equipment Topics 1932; a)

Großbild

Facit T (Business Equipment Topics 1932; b)

Großbild

Facit T (Büroindustrie 1932; TL)


Großbild

Facit T (l'Organisation 1933)

Großbild

Facit T Prospekt


Großbild

Facit T Werbung (Schweden; Bl. 1)

Großbild

Facit T Werbung (Schweden; Bl. 2)


4 Literatur

5 Patente

 siehe unten

6 Weblinks

7 Seriennummern

Seriennummern.....: 15603; 18843; ...
Nummernlagen......: 15001 - 25330

8 Allgemeine Anmerkungen


Seite eröffnet von: Harald Schmid 14:50, 15. Jan 2005 (CET)

Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden, die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind, machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.

Patente:





Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen Sie Inhalte des Rechnerlexikons ohne Veränderung zitieren, sofern Sie die Quelle angeben.