Facit
|
1 Firmendaten
Vollständiger Name....: ab 1966: Facit AB (Aktiebolaget Facit, Åtvidaberg-Facit)
Ort, Land.............: Åtvidaberg, Schweden
Gründer...............: Axel Wibel, Stockholm
Gründungsdatum........: ? (vor 1918)
Namensänderung........: von 1922-1965: "AB Åtvidabergs Industrier"
Löschung der Firma....: 1998 (?)
Hauptprodukte.........: Rechen- und Schreibmaschinen
2 Firmengeschichte
1922 Übernahme als Tochtergesellschaft der AB Åtvidabergs Industrier
1932 Produktion der ersten Zehntasten-Sprossenradmaschine Facit T (ab dann nur noch Rechner mit 10 Tasten)
1938 Übernahme des Schreibmaschinen-Herstellers Halda
1942 Übernahme der Firma AB Original-Odhner
1951 Gründung der Facit GmbH (Büromaschinenwerk Düsseldorf) durch Hans Sabielny
1966 Die AB Åtvidabergs Industrier wird in Facit AB umbenannt
1966 Übernahme des schwedischen Konkurrenten Addo
1973 Das Unternehmen Facit AB (mit Odhner) wird von Elektrolux aufgekauft
1983 (1. Januar) Facit AB wird vom Ericsson-Konzern übernommen
Details, siehe Die Entwicklungsgeschichte der Facit-Rechenmaschinen (Harald Schmid)
2.1 Reisebericht 1956
2.2 Die Facit-Gruppe, Fabriken und Anlagen in Schweden
Mitte: Åtvidaberg.
Oben Mitte und dann im Uhrzeigersinn:
Stockholm (Vertriebszentrale);
Solna (Computer Equipment);
Överum (Holzverarbeitung (Eiche) für Büromöbel);
Svängsta (Halda Schreibmaschinen);
Bräkne-Hoby, Bodafors, Göteborg (Odhner Addier- und Buchungsmaschinen);
Strömstad (Odhner Sprossenrad-Rechenmaschinen).
Datierung: vermutlich 1960-1965, da Addo noch nicht erwähnt wird.
2.3 Facit in Düsseldorf
In Düsseldorf wurden nur manuelle Rechenmaschinen hergestellt. Vermutlich die Modelle:
Facit NTK; Facit C 1-13; Facit CM 2-16 und Facit 1004
Die motorisierten Rechenmaschinen kamen von Facit-Schweden.
2.4 Das Ende von Facit
"Facit and the Disruptive Electronic Calculator":
Die Facit-Geschichte einmal anders. Christian Sandström erzählt den Niedergang von Facit
3 Rechner
4-Spezies, Sprossenrad, Einstellhebel
- Facit Original
- Facit Standard
- Facit 10
- Facit S (entspricht Odhner 107)
4-Spezies, geteiltes Sprossenrad, 2-reihige Tastatur
- Facit E Motor
- Facit EA Motor
- Facit EK Motor
- Facit ESA Motor
- Facit ESA-0 Motor
- Facit LX Manuell
- Facit C 1-13 Manuell
- Facit C 1-19 Manuell
- Facit CA 1-13 Motor
- Facit CE 1-13 Motor
- Facit CES 1-13 Motor
- Facit CS 1-13 Motor
4-Spezies, ungeteiltes Sprossenrad, Blocktastatur
- Facit CA 2-16 Motor
- Facit CA 2-16 SX Motor
- Facit CM 2-16 Hand
- Facit 1004 Manuell
- Facit 1006 Motor
- Facit 1007 Motor
4-Spezies, Druck, Betätigungswalze
- Facit 1051 Motor
Addiermaschinen, Druck, Zahnstange (Odhner)
Liste der Addiermaschinen und ihre Seriennummern (Odhner und Facit)
- Facit 1204 Manuell
- Facit 1207 Motor
- Facit 1208 Motor
- Facit 1209 Motor
- Facit 1210 Motor
- Facit 1212 Motor
- Facit 1214 Motor
- Facit 1218 Motor, 3-Spezies/Multiplikation, %
- Facit 1420
- Facit AE 2-11 C Motor
- Facit AE 3-9 C Motor
- Facit AE 3-11 C Motor (baugl. Odhner X-11-C-8)
- Facit MX 11 C 9 (wie Facit 1218)
4 Andere Produkte, Reklame
Siehe Facit Werbung
5 Wichtige Personen
5.1 Firmengründer
Die ersten Rechenmaschinen mit dem Namen "Facit" wurden ab ca. 1918 in der Fabrik von Axel Wibel in Stockholm gebaut und 1920 auf den Markt gebracht.
5.2 Konstrukteure
- Rudin, Karl Viktor (frühe Modelle bis einschließlich Facit T)
- Carlström, Bengt (Facit LX bis Facit C 1-19, Facit E bis Facit EA)
- Grip, Erik Konrad (Facit EA bis Facit CA 1-13, Facit CM 2-16 und Facit CA 2-16, Facit 1051)
- Toorell, Sture Efraim (Facit EA bis Facit CA 1-13, Facit CA 2-16)
- Annerén, Rolf Erik (Facit E und Facit EK)
5.3 sonstige Personen
- Elof Ericsson, 1922-1957 Direktor der AB Åtvidabergs Industrier und Vater von
- Gunnar Ericsson, Vorstand der AB Åtvidabergs Industrier (Facit AB) von 1957-1970.
- Hans Sabielny, der Facit-Rechenmaschinen in Deutschland zuerst verkauft und später in seiner Rechenmaschinenfabrik in Dresden auch produziert hat.
- Bernadotte, Sigvard und Acton Bjørn: Design von 1950 bis 1972
6 Literatur
- Blaue Liste 1969
- Brauner/Vogt 1921 S. 242
- Brunsviga Handbuch 1955
- Brunsviga Liste 1958: div. Modelle, z.T. mit SN und Jahrgang
- Büromaschinen-Kompass 1958
- Büromaschinen Lexikon 1961
- Büromarkt 1948
- Büromaschinen Mechaniker 6/1969: Preise gesenkt
- Büromaschinen Mechaniker (div. Jahrgänge)
- BZB 3/1970: Mod. 1218
- Hennemann 1953
- Jordan / Eggert / Kneissl 1961 Band 1
- LeCoutre 1930
- Martin 1925 S. 317 und 412
- McCarthy 1924
- NZB 1959
- Olympia Liste 1960
- Petersson 2012
- Reese 2002: "Sabielny und Facit"
- Reese 2019/3: "Hans Sabielny (1882 - 1965)"
- Typewriter Topics 1922
- Wagner 1939
7 Links im Internet
- http://www.rechenautomat.de/: Mit vielen weitergehenden und interessanten Informationen zu den Rechnern von Facit sowie Seriennummern
- http://web.telia.com/~u13101111/facitcalc.html: Die Facit-Seiten von Christofer Nöring
- http://www.xnumber.com/xnumber/cmisc_facit_page.htm (Die Liste der Seriennummern ist mit Vorsicht zu betrachten. Z.B. wurden die Modelle "Standard" und "10" eine Zeit lang gemischt gefertigt)
- http://johnwolff.id.au/calculators/Facit/Facit.htm
- http://www.slideshare.net/Christiansandstrom/facit-calculator-stories
- http://exhibition.ifdesign.de/winner_en.html?ma_id=6445 Design-Preise
- Handbuch von 1920 für Facit Original (Axel Wibel)
- https://mechanicalcalculators.files.wordpress.com/2015/02/more-ways-facit-compressed1.pdf
- More Ways ... TK, NEA, ESA-0
- Facit (1922)
- Facit (1922)
- Facit (1922)
- Erste Rechenmaschine
- ASSA Industriemuseum
8 Weitere Informationen
- s. auch Facit Material und Facit Werbung
- Facit kaufte ca. 1938 die Firma "Halda" (Schreibmaschinen), die ein spezielles Grün verwendete. Mit diesem "Halda Grün" wurden ab etwa 1942 alle Rechenmaschinen lackiert (T.L.).
- Design: Bernadotte, Sigvard und der dänische Architekt Acton Bjørn haben von 1950 bis 1972 das Design für alle Rechner und Buchhaltungsmaschinen von Odhner und Facit entworfen (T.L.)
- Facit (Schweden) stellte keine Addiermaschinen mit Druck her. Diese wurden von Odhner geliefert und mit Facit-Label versehen.
- Die einzige Facit-Rechenmaschine mit Druckwerk war offensichtlich die 4-Spezies RM Facit 1051
- Ab dem Verkauf an Elektrolux 1973 wurden vermutlich weder Facit- noch Odhner-Rechner hergestellt (vielleicht 1974 noch Restbestände verkauft)
Facit 10, Facit 1004, Facit 1006, Facit 1007, Facit 1051, Facit CA 1-13, Facit CA 2-16, Facit CA 2-16 SX, Facit CE 1-13, Facit CM 2-16, Facit CS 1-13, Facit C 1-13, Facit C 1-19, Facit E, Facit EA, Facit EK, Facit ESA, Facit ESA-0, Facit LX, Facit NE, Facit NEA, Facit NEK, Facit NLx, Facit NTK, Facit Original, Facit S, Facit Standard, Facit T, Facit TK, Odhner E-11-C
- Patent:AT177574B 10.02.1954 AB Åtvidaberg Facit :
Zehnerschaltvorrichtung an Zählwerken für Rechenmaschinen u. dgl.
- Patent:CA410071 19.01.1943 Bengt Carlstrom AB Facit
:
Calculating machine locking mechanism - Patent:CA414833 31.08.1943 Carlstrom, Bengt, Grip, Erik Konrad, Toorell, Sture AB Facit :
Calculating machine - Patent:CA423623 07.11.1944 Grip, Erik Konrad AB Facit
:
Calculating machine - Patent:CA440626 08.04.1947 Grip, Erik Konrad, Toorell, Sture AB Facit
:
Calculating machine