Lipsia
  | 
1 Firmendaten
Vollständiger Name....: Lipsia Rechenmaschinen-Fabrik O. Holzapfel & CieOrt, Land.............: Leipzig, Deutschland
Gründer...............: Holzapfel, Otto
Gründungsdatum........: 1914
Namensänderung........:
Löschung der Firma....: 22.12.1953 (Enteignung, s. Reese 2002)
Hauptprodukte.........: Rechenmaschinen (mtl. etwa 80 Maschinen)
2 Firmengeschichte
Siehe Reese 2002
3 Rechner
- Lipsia Urmodell
 - Lipsia 0 (6x6x10)
 - Lipsia 1 (9x8x13)
 - Lipsia 1H (9x8x13)
 - Lipsia 2 (9x10x20)
 - Lipsia 3 (9x8x13; ZÜ im UZW)
 - Lipsia 3 D (9x8x13; zwei UZW mit ZÜ)
 - Lipsia 4 (9x10x20; ZÜ im UZW)
 - Lipsia 5 (10x9x17)
 - Lipsia 6 (nicht?)
 - Lipsia 7 (9x8x13; Einstellkontrolle)
 - Lipsia 8 (9x8x13; Einstellkontrolle, ZÜ im UZW)
 - Lipsia 9 (9x8x13; Einstellkontrolle)
 - Lipsia 9 R (9x8x13; Einstellkontrolle, RÜ)
 - Lipsia 9 RZ (9x8x13; Einstellkontrolle, RÜ, ZÜ im UZW)
 - Lipsia 10 (6x6x10; Einstellkontrolle)
 - Lipsia 10 R (6x6x10; Einstellkontrolle, RÜ)
 - Lipsia 11 (6x6x10; Einstellkontrolle, ZÜ im UZW)
 - Lipsia 11 R (6x6x10; Einstellkontrolle, RÜ, ZÜ im UZW)
 
- Lipsiaddi
 - Lipsia Addi 7
 - Lipsia Addi 7 Druck siehe Lipsia Addi 7
 - Lipsia Addi 9
 
4 Tabellen
Seriennummern: Siehe Reese 2002, Seite 64
5 Bilder
6 Wichtige Personen
6.1 Firmengründer
6.2 Konstrukteure
7 Patente
Siehe Holzapfel, Otto
8 Anleitungen
9 Literatur
- Reese 2002 ab S. 60
 
- Baxandall 1926
 - Blaue Liste 1969
 - Brauner/Vogt 1921 S. 248
 - Brunsviga Liste 1958
 - Daemen 1929
 - Faulstich 1991
 - Handbuch 1927
 - LeCoutre 1930
 - Martin 1925 S. 303; 426
 - Martin 1925 S. 390 und XIII: Anzeige
 - McCarthy 1924
 - Reese, M.: Aufsatz über Argenta in HBW (in SBZ 8/1999) mit Hinweis auf Lipsia-Addi
 - Rechenmaschinen-Lexikon des IFHB
 - Schranz 1953
 - Typewriter Topics Oct. 1923, S. 180: Anzeige Lipsia / Holzapfel
 - Wagner 1939
 
10 Weblinks
-  
 https://web.archive.org/web/20110423084146/web.telia.com/~u13101111/lipsia.html
 -  
 http://www.faq-chemnitz.de/foerderzentrum/Rt/frameRT.htm
 
11 Weitere Informationen
- Siehe auch Lipsia Material
 - Teilweise auch unter dem Namen "Unic" verkauft
 - "Lipsia" = "Leipzig"
 
Patente:

- Patent:DE230096 01.01.1908 Hollerith, Hermann Lipsia : 
Zehnerschaltung für Summierwerke  - Patent:DE304140 09.07.1914 Holzapfel, Otto Lipsia : 
Vorrichtung zur selbsttätigen Schaltschlittenverschiebung für Rechenmaschinen mit einem mit Einstellscheiben versehenen Umdrehungszählwerk  - Patent:DE304140 09.07.1914 Holzapfel, Otto Lipsia : 
Vorrichtung zur selbsttätigen Schaltschlittenverschiebung für Rechenmaschinen mit einem mit Einstellscheiben versehenen Umdrehungszählwerk  - Patent:DE318399 23.02.1916 Holzapfel, Otto  : 
Umdrehungszählwerk für Sprossenradrechenmaschine  
Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen Sie 
Inhalte des Rechnerlexikons ohne Veränderung zitieren, sofern Sie  die Quelle angeben.
![[Hauptseite]](/upload/wiki.png)
Hauptseite

  Maschinen