[Hauptseite]

Rechnerlexikon

Die große Enzyklopädie des mechanischen Rechnens

3.135.202.168 | Anmelden | Hilfe

  DE  EN  FR  IT 
Hauptseite
Gesamtindex
Letzte Änderungen

Druckversion
Artikeldiskussion

Artikel
Bild
Patent



Spezialseiten
Maschinen

Odhner 16


Großbild

Odhner 16 mit +/- Hebel (SN 87546; Leipala)

 
Inhaltsverzeichnis

1 Maschinendaten

Modell............: Odhner 16
Firma.............: Aktiebolaget Original-Odhner
Hersteller*.......: Odhner
Ort, Land.........: Göteborg, Schweden
Maße (LxBxH)......: 20 x 15 x 13,5 cm (Grundkörper)
..................: ca. 33,5 x 19,5 x 13,5 <m (mit Bedienelementen)
Gewicht...........: 6,5 kg
Stellen (EWxUWxRW): 10 x 8 x 13
Eingabe mit.......: Einstellhebel
Antrieb...........: Handkurbel
Löschung..........: Löschkamm
System............: Vierspezies, Sprossenrad
Farbe(n)..........: schwarz
Material..........: Metall
Produziert........: ab 1925 bis ca. 1939

2 Beschreibung

Beschreibung......: mit Einstellkontrollwerk
Besonderheiten....: mit im UZW
Varianten.........: Umschaltung der Drehrichtung des UZW mit +/- Hebel oder
..................: automatische Umschaltung der Drehrichtung des UZW
..................: mit Schiebeblende (Erklärungen siehe unten)
..................: Odhner 8 ohne Einstellkontrolle
Konstrukteur*.....: Odhner, Willgodt
Designer..........:

3 Bilder

Variante mit +/- Umschaltehebel:

Großbild

Odhner 16 mit +/- Hebel (SN: 87641; J. Krannich)

Großbild

Odhner 16 mit +/- Hebel (Breker)


Variante mit automatischer +/- Umschaltung und Schiebeblende:

Großbild

Odhner 16 mit autom. +/- Umschaltung und Schiebeblende (SN: 75016; J. Krannich)


4 Seriennummern

5 Literatur

6 Patente

7 Weblinks

8 Anmerkungen zur Umschaltung der Drehrichtung

Die Modelle "Odhner 8" und "Odhner 16" haben alle eine + / - Umschaltung im UZW.

Wir können jeweils 2 Varianten feststellen:

Manuelle Umschaltung:
Die Drehrichtung des UZW wird manuell mit einem Hebel umgeschaltet.
Die UZW-Zahlenräder haben 10 große weisse Zahlen und bewegen sich bei Multiplikation und Division von oben nach unten.
Diese Variante kennen wir auch von anderen Rechenmaschinen.

Scheinbar automatische Umschaltung:
Die Drehrichtung wird mithilfe einer Schiebeblende gesteuert.
Dieser Fall soll hier genauer erklärt werden:
Die Zählrollen des UZW haben 10 Stellungen und einen ganz "normalen" automatischen Zehnerübertrag, der sich nicht in Abhängigkeit von der Operation (Plus, Minus) ändert! Die UZW-Zahlenräder bewegen sich also bei Multiplikation von oben nach unten, bei Division von unten nach oben.

Als Besonderheit tragen die Zählrollen des UZW in jeder der 10 Stellungen 2 Zahlen, so dass insgesamt 20 kleine weisse Zahlen über den Umfang verteilt sind (der Punkt ist hier nur zur Verdeutlichung eingesetzt):

0 8.1 7.2 6.3 5.4 4.5 3.6 2.7 1.8 0.9 9

Eine automatisch gesteuerte Schiebeblende deckt jeweils jede 2. Zahl ab:

Bei der Plus-Operation sind nur die oberen Zahlen sichtbar:

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Bei der Minusoperation sind nur die unteren Zahlen sichtbar:

8 7 6 5 4 3 2 1 0 9

Mit der Schiebeblende wird also eine Umschaltung "vorgetäuscht".
Für den Bediener der Rechenmaschine ist dieser Unterschied unerheblich, da nach jeder Multiplikation oder Division das UZW durch Löschen zurückgesetzt wird und die Schiebeblende in Plus-Operation steht.

Großbild

Odhner 16 (SN: 75016; J. Krannich)


UZW bei Plus-Operation:
Die oberen Zahlen sind sichtbar

Großbild

Odhner 16 (SSN: 75016; J. Krannich)


UZW bei Minus-Operation:
Die unteren Zahlen sind sichtbar

Noch zu untersuchen:
Es sieht so aus, dass bei der "Odhner 8" die Technik mit Schiebefenster in der späteren Produktionsphase erfolgte; bei der "Odhner 16" eher in der frühen Produktion! Für diese Aussage müsste man weitere SN auswerten.



Seite mit Erklärungen von J. Krannich eröffnet von: F. Diestelkamp Februar/März 2016



Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden, die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind, machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.


Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen Sie Inhalte des Rechnerlexikons ohne Veränderung zitieren, sofern Sie die Quelle angeben.