Odhner Kurzkurbel Arithmometer
|
1 Maschinendaten
Modell............: Arithmometer System Odhner (1890 - 1900)
..................: Alle Modelle mit kurzer Kurbel
..................: (wenige Exemplare mit langer Kurbel)
Firma.............: Maschinenfabrik W. T. Odhner (1890 - 1892),
..................: Maschinenbau-Anstalt Odhner & Hill (1892 - ca. 1895),
..................: Maschinenfabrik & Metallgiesserei W. T. Odhner (ab ca. 1895)
Hersteller*.......: Odhner
Ort, Land.........: S. Petersburg, Russland
Maße (LxBxH)......: ca. 18 x 14 x 12 cm
Gewicht...........: ca. 5,6 kg
Stellen (EWxUWxRW): 9 x 6 x 11
..................: 9 x 8 x 13 (9 x 7 x 13)
..................: 9 x 8 x 15
Eingabe mit.......: Hebel
Antrieb...........: Kurbel
Löschung..........: Flügel
System............: Sprossenrad
Farbe(n)..........: schwarz (Deckplatte Nickel oder schwarz)
Material..........: Metall
Produziert........: von 1890 - 1900
2 Beschreibung
Beschreibung......: Arithmometer "System Odhner"
Eine ausführliche Beschreibungen finden Sie in:
Besonderheiten....: mit kurzer Kurbel
Varianten.........: Unterschiedliche Stellenzahl.
..................: Die Beschriftung ist entweder Deutsch oder Russisch.
..................: Frühe Modelle befanden sich im Holzkasten (herausnehmbar).
..................: Spätere Modelle waren auf Holzplatte montiert,
..................: zunächst mit eckiger Haube (Beispiel: SN 2089),
..................: danach war die Haube abgerundet (Beispiel: SN 3003).
..................: Ungeklärt: Einige Exemplare aus der Zeit haben eine lange Kurbel
Vorläufer.........: Kleinserie von 1877 (s. Odhner)
Nachfolger........: Odhner's Arithmometer ab 1900 mit langer Kurbel
Konstrukteur*.....: Odhner, Willgodt
Designer..........:
The life and works of W. T. Odhner (Part II)
3 Weitere Bilder
Odhner "Kurzkurbel Arithmometer"
mit der kleinsten bekannten Seriennummer = 21.
Ergänzung zum Text: bisher ging man von der
kleinsten SN = 50 aus (in Privatbesitz)
Diese "Jäderin-Odhner" ist vollständig
und original erhalten.
Die Frontplatte ist vernickelt
(typisch für die frühen Maschinen!)
Odhner Kurzkurbel Arithmometer mit der größten bekannten SN.
Seinerzeit vom "Staatlichen Landvermessungsbüro" Finnland gekauft.
Allerdings ist sie sonst nur von Maschinen mit höherer SN bekannt.
"Nicht schneller als 150 Umdrehungen pro Minute drehen!"
4 Broschüren, Werbung, Texte
Bericht über einen Vortrag, den W.T. Odhner beim "St. Petersburger Polytechnischer Verein" gehalten hat (27.9.1890 Julianischer Kalender / 9.10.1890 Gregorianischer Kalender)
Odhner beschreibt in der Broschüre die Vorteile seiner Maschine und vermerkt, dass in den 7 - 8 Produktionsjahren ca. 3500 Exemplare hergestellt wurden. Odhner 1900a
Beschreibung der Entwicklungen von W.T. Odhner, seiner Werkstätten und Firma. 5000 verkaufte Rechenmaschinen.
Odhner 1900b
5 Literatur
- Leipälä 2006: "The life and works of W. T. Odhner (Part II)".
Dort finden Sie auch weitere Literaturstellen und Seriennummern.
- Odhner 1890: Erste Broschüre in Deutsch (existiert auch in Russisch)
- Odhner 1892a: Broschüre mit Anleitung in Russisch
- Odhner 1892b: Broschüre mit Anleitung und Referenzen von Kunden in Französisch (existiert auch in Russisch)
- Odhner 1897: Broschüre mit Anleitung in Russisch
- Odhner 1900a: Broschüre mit Anleitung in Französich (eine russische Version ist nicht bekannt)
- Odhner 1900b: Odhner Anteil von "La Russie à lexposition universelle de Paris en 1900, Volume 2, 1900"
- Bertrand 1897: "Sur Une Machine A Calculer"
- Siehe auch Odhner Literatur
6 Patente
- siehe unten bzw. Odhner
- ...
7 Weblinks
7.1 Tekniska Museet Stockholm
Das "Tekniska museet" in Stockholm hat (gemeinsam mit anderen schwedischen Museen) die Abbildungen und Beschreibungen seiner Odhner-Rechenmaschinen in eine Datenbasis im Internet überführt, wo sie allgemein zugänglich sind:
- Nr. 52
Das Lineal mit den Dezimal-Tabulatoren wurde später ergänz
- Nr. 324:
(Link nicht mehr gefunden)
- Nr. 852
Geschenk an Kronprinz Gustaf, späterer König Gustaf V von Schweden,
als er Jan. 1892 St. Petersburg besuchte.
Eine einmalige Luxus-Version mit silberner Frontplatte und Gravur
- Nr. 1148
Odhner-Hill, 15 Stellen
- Nr. 2089
15 Stellen
7.2 Weitere Links
- Nr. 147, erste bekannte Odhner Rechenmaschine mit 13 Stellen:
http://www.leningrad.su/museum/show_calc.php?n=189&lang=0
- Nr. 284 ("Jäderin Odhner"): HBw-aktuell 2017-03
- Nr. 863 in "Carlotta" Malmö:
http://carlotta.malmo.se/carlotta-mmus/web/object/411881
- Nr. 1326 mit orig. Kasten aber nachträglichen Änderungen ("lange" Kurbel, Löschung der Eingabe, dez. Tab und Wagentransport):
http://www.leningrad.su/museum/show_calc.php?n=187
- 1341 "nach Hill":
Bild SN 1341
8 Seriennummern
9 Allgemeine Anmerkungen
- Der englische Geschäftsmann Frank Hill, der in St. Petersburg lebte, war Partner zur Finanzierung des neuen Fabrikgebäudes, das 1892-1893 erstellt wurde.
- Ca. Mitte 1892 - ca. 1895 wurden die Rechenmaschinen mit "Odhner & Hill" beschriftet. Von diesen sind nur wenige Exemplare bekannt: 2 im Polytechnischen Museum (Moskau), 1 im Tekniska Museet (Stockholm), 1 im Museum der Uni (Helsinki) und 4 in Privatbesitz (2 Deutschland, 2 Russland). Die Odhner-Hill No.1326 (Privatbesitz Russland) wurde später modernisiert (lange Kurbel, neue Schlittenverschiebung). Die Maschinen ansich unterschieden sich technisch nicht.
Auch die Maschine mit der SN=1421 hat eine lange Kurbel. - Auf der Weltausstellung 1900 in Paris erhielt Odhner die Goldmedaille für dieses Arithmometer mit der kurzen Kurbel (Grimme, Natalis u. Co. erhielten zur gleichen Zeit nur die Silbermedaille für ihre Brunsvigas mit langer Kurbel!).
- Weitere Informationen finden Sie in Leipälä 2006: The life and works of W. T. Odhner (Part II).
- Umrechnung vom Julianischen auf den Gregorianischen Kalender:
http://en.wikipedia.org/wiki/Conversion_between_Julian_and_Gregorian_calendars - Anmerkungen zur Farbe:
Die Frontplatten waren zu Anfang vernickelt.
Später verwendete man schwarzen matten Lack mit gelben Ziffern.
Odhner hat nie hochgänzenden Lack eingesetzt!
Außerdem wurde die Schrift nie mit roter Farbe eingefärbt!
Leider sind die Oberflächen mit der Zeit abgenutzt oder verwaschen. Bei "Restaurierungen" wurden teilweise glänzende Farben oder rote Schriften verwendet, was bedeutet, dass die Maschine nicht im Originalzustand ist.
Für die Überarbeitung der Odhner-Maschinen lohnt ein Blick auf die Bilder im Schwedischen Museum, dort sind alle Maschinen originalgetreu abgebildet. (TL)
Seite eröffnet von: F. Diestelkamp 19:44, 23. Nov 2012 (CET)
Links zu "Tekniska Museet" korrigiert: F. Diestelkamp 21:12, 28. Okt 2016 (CEST)
Ergänzt: F. Diestelkamp 13:16, 23. Mär 2017 (CET)
Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden,
die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind,
machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.