Monopol
|
1 Maschinendaten
Modell............: Monopol
Firma.............:
Hersteller*.......: erst: Heinitz, Woldemar, Dresden,
................... später: Schubert&Salzer, Chemnitz
Ort, Land.........: Dresden/Chemnitz, Deutschland
Maße (LxTxH)......: 26,2 x 21,7 x 20,7 cm (Grundkörper bei 6x7x12 Stellen)
Maße (LxTxH)......: 34,1 x 21,7 x 20,7 cm (Grundkörper bei 8x9x16 Stellen)
Maße (LxTxH)......: 41,6 x 22,1 x 23,6 cm (mit Bedienelementen bei 8x9x16 Stellen)
Gewicht...........: ca. 34 kg für das große Modell mit 8x9x16 Stellen
Stellen (EWxUWxRW): 6x7x12, 8x9x16
Eingabe mit.......: Schieber
Antrieb...........: manuell
Löschung..........: Zughebel
System............: Schwenksprossenräder
Farbe(n)..........: geprägte Oberfläche, vernickelt oder geschwärzt,
..................: spätere Modelle mit schwarzer glatter Oberfläche
Material..........: Stahl, Messing
Produziert........: von ca. 1902 bis ca. 1914
..................: Nachfolgemodell der Küttner und Heinitz
2 Beschreibung
Beschreibung......: Maschine mit Schwenksprossenrädern welche axial verschwenken. Der Wagen liegt hinter dem Einstellwerk. Die Kurbel befindet sich im Gegensatz zu den meisten anderen Sprossenradmaschinen links. Eine der ersten Sprossenradmaschinen mit vollständigem Zehnerübertrag im Umdrehungszählwerk (=Duplex).
Besonderheiten....: Trotz dem revolutionärem Zehnerübertrag in beiden Werken konnte sich die Monopol nicht gegen die Odhner und Brunsviga durchsetzen. Grund dafür war wohl die massive Verarbeitung die in einem sehr hohen Gewicht und in einem recht teuren Preis resultierte. Der schwere Schlitten musste zur Löschung extra angehoben werden.
Varianten.........: Frühere Varianten hatten zum Hochheben des Schlittens einen Knopf, spätere Varianten einen Griff.
..................: Bei etlichen Maschinen ist unter diesem Griff noch das Loch des Hebeknopfes zu sehen, vermutlich eine spätere Umrüstung.
..................: Die Kommastecker wurden später durch Kommaschieber ersetzt.
..................: Die Monopol 367 befindet sich im Smithsonian/USA und hat als einzige existierende Monopol ein doppeltes Resultatwerk.
..................: Im Gegensatz zur Küttner und Heinitz ist von der Monopol nur die Duplex-Variante bekannt.
Konstrukteur*.....: Küttner, Wilhelm; Heinitz, Woldemar
Designer..........: Küttner, Wilhelm; Heinitz, Woldemar
3 Bilder
SN 260:
SN 295:
SN 298:
SN 312:
SN: 318:
SN: 2714:
Bilder vom Sammlertreffen:
4 Werbung
5 Literatur
- Martin 1925 S. 132: 1894 bis 1914; erste Sprossenrad-RM mit ZÜ im UZW
- Küttner, W.: Die Duplex-Rechenmaschine, ein Beitrag zur instrumentalen Arithmetik. In: Dinglers Polytechnisches Journal 77. Jahrg., 1896, Bd. 300, H. 9, S. 199 - 207 Text (4400 kB)
- Reese 2002 ab S. 67
- Reese 2019/3: "Hans Sabielny (1882 - 1965)"
- HBW 79, Dez. 2008: "Eine seltene Spezies: Sprossenradrechenmaschine Monopol. Schön aber erfolglos" (Jörg Thien)
- Reese 2015/1; Woldemar Heinitz, ...
- Verhoeven 2015: Die Rechenmaschine "W. Küttner's System" - Vorläufer der "Monopol"
- Verhoeven 2015/1: Zur Konstruktion ... "Monopol Duplex"
- Siehe auch RM-Lexikon des IFHB: Monopol Duplex und Simplex
- Soresini 1977
6 Patente
- Patent:DE84269
- Patent:DE121331 Heinitz 1900
- siehe unten
7 Weblinks
- Firma Heinitz & Küttner:
http://www.faq-chemnitz.de/foerderzentrum/Rt/frameRT.htm
Leider nicht mehr verfügbar!
8 Seriennummern
- Seriennummern: 205, 235, 247, 260, 270, 295, 298, 312, 318, 367, 2714, 2720
- Nummernlagen: Es sind dzt 12 Monopol bekannt. Bei vielen (allen?) Monopol sind neben der Seriennummer weitere Nummern in vielen inneren Teilen eingeschlagen, die exakt um 200 geringer sind. Dh bei der 295 ist innen die 95 eingeschlagen, bei der 318 innen die 118, etc.
9 Allgemeine Anmerkungen
- Der Begriff "Duplex" wurde von Küttner in Dinglers Polytechnisches Journal in Bezug auf den Zehnerübertrag im Umdrehungszählwerk definiert.
- Andere Autoren haben später den Begriff "Duplex" anders definiert, siehe z.B.: Haertel 2016/1: "Die Unterscheidungsmerkmale der Umdrehungszählwerke mechanischer Drei- oder Vierspezies-Rechenmaschinen"
Seite eröffnet von: Reinmar Wochinz, Februar 2018
Weitere Bilder eingestellt: F. Diestelkamp 21:11, 14. Mär 2018 (CET)
Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden,
die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind,
machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.
- Patent:CH27841 15.03.1904 Monopol :
Rechenmaschine
- Patent:DE148811 01.01.1902 Heinitz, Woldemar Monopol :
Nullstellung für Duplexwerke - Patent:DE465655 27.09.1927 Milling, Hans Monopol :
Elektrischer Antrieb fuer Rechenmaschinen
- Patent:FR326228 14.02.1903 Monopol Kontrollkassen- und Rechenmaschinenfabrik AG :
Report des dizaines pour compter de tours ... machines à calculer