[Hauptseite]

Rechnerlexikon

Die große Enzyklopädie des mechanischen Rechnens

18.216.174.32 | Anmelden | Hilfe

  DE  EN  FR  IT 
Hauptseite
Gesamtindex
Letzte Änderungen

Druckversion
Artikeldiskussion !!!

Artikel
Bild
Patent



Spezialseiten
Länder |   Hersteller

UDSSR und Russland ab 1917



Russland
Russische Flagge

UDSSR
Flagge der ehemaligen UDSSR

Inhaltsverzeichnis

1 Generelles

Land*.................: UDSSR und Russland ab 1917
......................: СССР / SSSR
Hersteller in ........: (verschiedene Orte, s. unten)

2 Geschichte

März 1917.............: Revolution, Sturz des Zaren, Bildung der Republik unter Kerenski
Oktober 1917..........: "Oktoberrevolution": Russische Sowjetrepublik unter Lenin und Trotzki
Dezember 1922.........: Gründung der "Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken"
......................: UdSSR / Sowjetunion / СССР

(Aus  http://de.wikipedia.org/wiki/Sowjetunion)

3 Rechner, Rechengeräte

Hier der Versuch, die Produktion von Rechenmaschinen in der UDSSR zu sortieren.

- Rechentechnik bis 1917 siehe "Russland bis 1917"
- 1919 wurde festgelegt, dass die Odhner-Fabrik in Petrograd (bis Aug. 1914 "St. Petersburg") abgebaut wird. Durchführung der Demontage ca. 1920 bis 1922
- 1924 begann die Produktion der "Original-Odhner" in der moskauer Fabrik Mechanitscheski Sawod Dserschinskowo (s. dort)
- 1928 wurde die "Moskauer Odhner" überarbeitet und als verkleinerte Variante von dieser Fabrik unter dem Namen "Felix" verkauft
- 1941 wurde die Produktion in Moskau gestoppt und die Fabrik östlich von Moskau nach Kirow evakuiert (s. dort)
- 1948 Aufnahme der Produktion der "Felix"-Maschinen in der "Stschetmasch Kursk"
- Etwa zu der selben Zeit wurde auch die Produktion in der Stadt Pensa / Penza gestartet, s. "Stschetmasch Pensa"

4 Rechner aus Russland

4.1 Dnepropetrovsk

Hersteller: Musremont:

Großbild

Progress


4.2 Kirow

Hersteller: Kirowski elektromaschinostroitelnyi sawod im. I.I. Lepse:

Großbild

Bystriza / Bystritsa


4.3 Kursk

Hersteller: Stschetmasch Kursk:

  • Felix
  • Felix 2
  • Felix M
  • WMA-2 (VMA-2)
  • WMM-2 (VMM-2) (Nachbau Rheinmetall KEL)
  • WMP-2 (VMP-2) (Nachbau Rheinmetall SAR)

Anmerkung: Diese Fabrik stellte u.a. auch Modell-Eisenbahnen her. Sie existiert auch heute noch (2009)  Счетмаш

4.4 Leningrad

Hersteller: Kirja (s. Anmerkungen unten)

  • Kirja 1 (s. Diskussion)
  • Portable für "Prometei" wie Kirja 1 (s. Diskussion)
  • Sojuz ORG Sprossenrad (wie Kirja 1)

  • Prometei (Rechenschieber)

Hersteller: (unbekannt)

  • Karmanny Arifmometr (ReBo Nachbau)

Hersteller: Severnyi Press / Северный пресс

Hersteller: ZET / ЗЭТ

Großbild

ZET Rechenmaschine (ca. 1930; Quelle unbekannt)

  • ZET Rechenmaschine mit Sprossenrad

Siehe auch: Tomilin 2014: Vortrag von T. Leipälä (Seiten 1 - 4)

4.5 Moskau

Hersteller: Mechanitscheski Sawod Dserschinskowo (bis 1941):

Hersteller (mit wechselnden Namen, z.B.):

  • "Perwyi gosudarstwennyi sojusnyi sawod stschetnych i stschetno-analititscheskich maschin"
  • "Moskowski sawod stschetnych i pischuschtschich maschin" (Московский завод счетных и пишущих машин)(Engl.: "MZSPM"; Deutsch: "MSSPM")
  • "Завод счетных и пишущих машин" (s. Sojuz)
  • "Завод № 828" (1942-1948)
  • "Московский завод счетно-аналитических машин им. В.Д. Камыкова" (kurz: "SAM")

  • DSM (Dalton-Kopie)
  • Felix Rechenmaschinen
  • Sojuz (Союз)
  • Militärische Ausrüstung 1941 - 1945, Lochstreifenstanzer, Tabulatoren, "Ural" and "BESM" Computer

Homepage der Firma:  SAM, Moskau

4.6 Pensa

Hersteller: Stschetmasch Pensa:

  • Felix von Ende der 1940er bis Anfang der 1950er Jahre
  • WK-1 (VK-1, BK-1) (entspr. Facit TK) von 1950 bis Mitte der 1970er Jahre
  • WK-2 (VK-2, BK-2) (entspr. Facit NEA) von 1954 bis Mitte der 1970er Jahre
  • WK-2M (VK-2M)
  • WK-3 (VK-3)

Großbild

VK-2 (WK-2) Einsatz im Büro


Bis in die Mitte der 1960er Jahre wurden in Russland keine Kugelschreiber verwendet (zu teuer).
Hier: Schreibfeder.

4.7 Petersburg, St. / Petrograd

Der Name wurde im August 1914 offiziell in "Petrograd" geändert. Mechanische Rechentechnik bis 1917 siehe "Russland bis 1917"

Ab 1924 hieß die Stadt "Leningrad", Rechenmaschinen siehe dort.

4.8 Rjasan

Hersteller: Rjasanski sawod stschetho-analiticheskich maschin:

  • SDU-110 Nachbau Astra Hand-Addiermaschine
  • SDU-138 Nachbau Astra Hand-Addiermaschine
  • Großbild

    SDU 110 und SDU 138 (Notiz in "Büromarkt" 1951, Seite 828)


4.9 Tobolsk

Hersteller: Stschetmasch Tobolsk:

4.10 Unbekannte Orte Russland

5 Rechner aus Litauen

Hersteller: ?

  • Relais-Rechner "Wilnius"

6 Rechner aus der Ukraine

6.1 Charkow / Charcov

Hersteller: Mechanische Fabrik Charcov

  • Großbild

    Mechanische Fabrik Charcov (1938)


6.2 Kiew

Hersteller: "Киевский завод медицинской аппаратуры"


7 Literatur

  • Weitere Literaturstellen:
Шапиро И.Ф.: Счетные машины и их характеристики, 1959
Исаков В., Лившиц Ф., Рожнов В.: Вычислительная техника, 1971
Березин С.И.: Техника элементарных вычислений, 1974

8 Patente

  • Die Klassifikation der Patente lehnte sich an westliche Klassifikationen an. Die Rechenmaschinen wurden in der Klasse 42m zusammengefasst.
  • Um 1928 wurden die Patente in "Вестник комитета по делам изобретений" (Bulletin des Ausschusses für Erfindungen) veröffentlich.

9 Weblinks

10 Sonstiges

  • Die Nachbauten der Rechenmaschinen (z.B. von Facit) wurden im Ostblock verkauft. Sie sind in mehreren russíschen Büchern abgebildet.
  • Ein Problem ist, dass die Maschinen kyrillisch beschriftet sind.
    Beispiel: "BK" ist Kyrillisch und wir im Deutschen mit "WK", im Englischen mit "VK" wiedergegeben. Siehe auch Info:Kyrillisch
  • Der Name "Odhner" wird im Russischen auch mit "Odner" angegeben, es ist dann also kein Schreibfehler!
  • "SAM" ist eine Abkürzung von "Stschetno-Analititscheskaja Maschina" (Счетно-аналитическая машина). Diese Kurzform wurde von verschiedenen Fabriken benutzt
  • Die Bezeichnung "Stschetmasch" im Firmennamen ist eine Verkürzung von "Stschetnaja maschina", das bedeutet "Rechenmaschine"
    Andere Schreibweisen: Stjetmasj, Stschetmash, Schetmasch, Schetmash
  • "VK-2 (WK-2) is an almost exact copy of the Facit ESA" (Noering)
  • Anmerkungen zu Kirja und Produktion in Leningrad s. Kasten "Artikeldiskussion" unten.
  • Karmanny Arifmometr könnte man übersetzen mit "Taschen Arithmometer" (ReBo Nachbau). (Andere Schreibweise: "Karmannyi" oder "Karmannyj")
  • Nach dem 2. Weltkrieg wurden Werke in der "Russischen Zone" demontiert und in Russland wieder aufgebaut. Dort erfogte dann die Produktion von Rechenmaschinen, die weitgehend baugleich zu den bekannten deutschen Maschinen sind.
    Großbild

    Notiz in "Büromarkt" 1950, Seite 79


  • In Russland erfolgte die Umstellung vom Julianischen auf den Gregorianischen Kalender vom 31. Jan. 1918 auf den 14. Feb. 1918
     Link 1;  Link 2

  • Hinweis: wenn Sie weitere oder bessere Informationen haben, schicken Sie diese bitte an: Mail.png


Seite eröffnet von: F. Diestelkamp 10:43, 20. Apr 2006 (IST)
Seite überarbeitet: F. Diestelkamp Sept. / Okt. 2009 (IST)

Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden, die noch leer sind. Außerden dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind, machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.




Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen Sie Inhalte des Rechnerlexikons ohne Veränderung zitieren, sofern Sie die Quelle angeben.