Deutsch: | Analogrechner |
Englisch: | analog computer |
Französisch: | calculateur analogique |
Italienisch: | calcolatore analogico |
Spanisch: | computador analogo | ordenador analogico |


Rechenstab mit Gunterskala
Analoge Rechengeräte
Im Gegensatz zu digitalen Rechengeräten erfolgt bei analogen Rechengeräten die Zahlendarstellung nicht durch Ziffern, sondern durch physikalische Größen, deren Wert sich analog zu der dargestellten Zahl verhält. Meist wird als physikalische Größe eine Streckenlänge oder ein Winkel verwendet. Bei elektronischen Analogrechnern werden elektrische Spannungen als Analogon für Zahlenwerte verwendet, die allerdings als Zeigerausschlag wieder mechanisch als Winkel oder Strecke abgelesen werden.
- Siehe auch: "Coorapid - eine vergessene Koordinatenrechenmaschine" (D. Zerfowski / S. Herden in HBw 121, Sept. 2012, S. 16 - 24)
Seite überarbeitet von: Reinhard Atzbach 13:11, 11. Mär 2018 (CET)
Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden, die noch leer sind.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind,
machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.
Rechenmaschinen:Differential Analyzer
Rechengeräte und -Hilfsmittel:Aristo Streckenzugtafel 1780,
ATE Taupunkt Nomogram,
Barr Integraph,
Bloch Schnellkalkulator,
Bloch Schnellrechner,
Cashmores Proportion Calculator,
Hamann Universal,
Mesolabium,
Pediometer Schiereck,
Planimeter von Gierer,
Posographe Kaufmann,
Winkelfunktionsmesser Manormus
Nach dem
Urheberrechtsgesetz dürfen Sie
Inhalte des Rechnerlexikons
ohne Veränderung zitieren, sofern Sie
die Quelle angeben.