[Hauptseite]

Rechnerlexikon

Die große Enzyklopädie des mechanischen Rechnens

3.138.114.198 | Anmelden | Hilfe

  DE  EN  FR  IT 
Hauptseite
Gesamtindex
Letzte Änderungen

Druckversion
Artikeldiskussion !!!

Artikel
Bild
Patent



Spezialseiten
Hersteller | Pfeil.gif Patente |   Maschinen

FACIT


Großbild

Facit-Logo ab ca. 1961

Inhaltsverzeichnis

1 Firmendaten


Vollständiger Name....: ab 1966: Facit AB (Aktiebolaget Facit, Åtvidaberg-Facit)
Ort, Land.............: Åtvidaberg, Schweden
Gründer...............: Axel Wibel, Stockholm
Gründungsdatum........: ? (vor 1918)
Namensänderung........: von 1922-1965: "AB Åtvidabergs Industrier"
Löschung der Firma....: 1998 (?)
Hauptprodukte.........: Rechen- und Schreibmaschinen

2 Firmengeschichte


1922 Übernahme als Tochtergesellschaft der AB Åtvidabergs Industrier
1932 Produktion der ersten Zehntasten-Sprossenradmaschine Facit T (ab dann nur noch Rechner mit 10 Tasten)
1938 Übernahme des Schreibmaschinen-Herstellers Halda
1942 Übernahme der Firma AB Original-Odhner
1951 Gründung der Facit GmbH (Büromaschinenwerk Düsseldorf) durch Hans Sabielny
1966 Die AB Åtvidabergs Industrier wird in Facit AB umbenannt
1966 Übernahme des schwedischen Konkurrenten Addo
1973 Das Unternehmen Facit AB (mit Odhner) wird von Elektrolux aufgekauft
1983 (1. Januar) Facit AB wird vom Ericsson-Konzern übernommen

Details, siehe  Die Entwicklungsgeschichte der Facit-Rechenmaschinen (Harald Schmid)

Großbild

Facit Original (aus Typrwriter Topics 1922)

Großbild

Atvidabergs Industrier, Zentrale in Atvidaberg, Schweden)


2.1 Reisebericht 1956

Großbild

Büromarkt 4/1956, S. 129

Großbild

Büromarkt 4/1956, S. 130

Großbild

Büromarkt 4/1956, S. 131


2.2 Die Facit-Gruppe, Fabriken und Anlagen in Schweden

Großbild

Facit-Postkarte (ca. 1960 bis 1965; Bild: T. Leipälä)

Mitte: Åtvidaberg.
Oben Mitte und dann im Uhrzeigersinn:
Stockholm (Vertriebszentrale);
Solna (Computer Equipment);
Överum (Holzverarbeitung (Eiche) für Büromöbel);
Svängsta (Halda Schreibmaschinen);
Bräkne-Hoby, Bodafors, Göteborg (Odhner Addier- und Buchungsmaschinen);
Strömstad (Odhner Sprossenrad-Rechenmaschinen).
Datierung: vermutlich 1960-1965, da Addo noch nicht erwähnt wird.



2.3 Facit in Düsseldorf

Großbild

1927: Ausbau der Verkaufsorganisation in Deutschland

Großbild

Facit-Fabrik in Düsseldorf 1952 (aus Jahrbuch 1958)


In Düsseldorf wurden nur manuelle Rechenmaschinen hergestellt. Vermutlich die Modelle:

Facit NTK; Facit C 1-13; Facit CM 2-16 und Facit 1004

Die motorisierten Rechenmaschinen kamen von Facit-Schweden.


2.4 Das Ende von Facit

"Facit and the Disruptive Electronic Calculator":
Die Facit-Geschichte einmal anders.  Christian Sandström erzählt den Niedergang von Facit

3 Rechner

4-Spezies, Sprossenrad, Einstellhebel

4-Spezies, geteiltes Sprossenrad, 2-reihige Tastatur

4-Spezies, ungeteiltes Sprossenrad, Blocktastatur

4-Spezies, Druck, Betätigungswalze

Addiermaschinen, Druck, Zahnstange (Odhner)

Liste der Addiermaschinen und ihre Seriennummern (Odhner und Facit)

4 Andere Produkte, Reklame

Siehe Facit Werbung

5 Wichtige Personen

5.1 Firmengründer

Die ersten Rechenmaschinen mit dem Namen "Facit" wurden ab ca. 1918 in der Fabrik von Axel Wibel in Stockholm gebaut und 1920 auf den Markt gebracht.

5.2 Konstrukteure

5.3 sonstige Personen

6 Literatur

7 Links im Internet

8 Weitere Informationen





Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen Sie Inhalte des Rechnerlexikons ohne Veränderung zitieren, sofern Sie die Quelle angeben.