Deutsch: | Multiplikation |
Englisch: | multiplication |
Französisch: | multiplication |
Italienisch: | Moltiplicazione |
Spanisch: | Multiplicación |
- Halbautomatisch: Die Maschine rechnet immer nur eine Stelle ab. Der Maschinen-schlitten muss dann per Hand um eine Stelle verschoben werden und der Vorgang per +/- Taste neu gestartet werden. Dieses solange bis alle Multiplikator- oder Divisorstellen abgearbeitet sind. (Brunsviga 11 E, Rheinmetall KE, Archimedes LK, Diehl A, Diehl B, Madas, Badenia). Die Maschinen mit Multiplikationswahltasten gehören ebenfalls zu den halbautomatischen Maschinen. Das betrifft hier aber nur die halb-automatische Multiplikation. Dieselben sind meistens mit vollautomatischer Division ausgestattet. (Archimedes LvM, Badenia, Diehl, Friden, Marchant, Monroe, Madas, Hamann, Mercedes Euklid, Rheinmetall, Odhner XX-11-C-6)
- Vollautomatisch: Die Maschine rechnet den Befehl axb= bzw. a:b= nach Drücken der Start- oder = Taste, intern gesteuert, mit motorischer Kraft ab. Während des Arbeitsvorgangs nimmt die Maschine keine weiteren Befehle an. (Archimedes GEMRZ, Badenia, Diehl, Olivetti, Olympia, Rheinmetall, Hamann, Friden, Marchant, Precisa, Facit, Madas, Mercedes, Walther, Addo etc.)
- Wurzelautomat: Mechanische Errechnung der Quadratwurzel (nur Friden SRW und Friden RSR)
- Multiplikation mit Multiplikationskörper
Zusatzeinrichtungen:
Es gibt einige Ansätze, die Multiplikation auch auf Maschinen oder Geräten zu ermöglichen, die nur Addition (ggf. auch Subtraktion) beherrschen. Es handelt sich dabei um Zusatzeinrichtungen, die eine Dezimalverschiebung ermöglichen und auf den ursprünglichen Rechner aufgesetzt werden.
Beispiele:
Weiterhin gibt es Kombinationen mit Rechenschiebern (z.B. Castell-Addiator) und Kombinationen mit Multiplikationstabellen (z.B. Addiator mit Multi-Divi oder Universal Calculator)
- Martin 1925 S. 465: "United" (1927) "United Accounting Co." aus St. Louis hat eine direkt multiplizierende Tasten-Rechenmaschine herausgebracht. 2 getrennte Tasten-Zählwerke, schreibend, elektrisch
Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden, die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind,
machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.
Nach dem
Urheberrechtsgesetz dürfen Sie
Inhalte des Rechnerlexikons
ohne Veränderung zitieren, sofern Sie
die Quelle angeben.