[Hauptseite]

Rechnerlexikon

Die große Enzyklopädie des mechanischen Rechnens

3.14.253.202 | Anmelden | Hilfe

  DE  EN  FR  IT 
Hauptseite
Gesamtindex
Letzte Änderungen

Druckversion
Artikeldiskussion !!!

Artikel
Bild
Patent



Spezialseiten
Kapitel

Literatur




Diese Seite ist geschützt.

 Kommentierte Literaturliste

  • Adams 1795  Adams, George: Geometrische und graphische Versuche Nach derdeutschen Ausgabe von 1795. Ausgewählt, bearbeitet und erläutert von Peter Damerow und Wolfgang Lefevre. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1985
    ...

  • Addo 1965  Addo: Die Ziffer. Internationale Zeitschrift der Firma Addo. 13. Jahresheft, 1965. Verlag Stenström & Bartelson, Malmö, Schweden
    Lockere Informationen über Schweden und die Firma Addo

  • American Machinist  McGRAW-HILL: American Machinist. McGraw-Hill Company, Inc. New York.
    A PRACTICAL JOURNAL OF MACHINE CONSTRUCTION

  • Ananewa 2007  Ananewa O.A.: Wytschislitelnye maschiny dlja wypolnenija arifmetitscheskich deistwi. Arifmometry, summirujuschtschie i
    Beschreibung der Rechenmaschinen der Sammlung des Polytechnischen Museums in Moskau

  • Anjema 1948  Anjema, A: Efficiency op kantoor. NV Maandblad Succes, Den Haag 1948
    Holländisches Buch über Büromethoden, Formularen und Maschinen.

  • Anthes/Lange/Reese 1993  Anthes, Lange, Reese u.a.: Beiträge zur Geschichte der mechanischen Rechenmaschine. 1993, 2.Auflage 1998
    Sehr interessante Spezialinformation

  • Anthes/Reese/Wochinz 2015  Anthes, Erhard; Reese, Martin; Wochinz, Reinmar: Austria-Rechenmaschinen von Samuel Jacob Herzstark. Aufsatz in HBw Nr. 101; Sept. 2015 (Seiten 4 bis 11)
    Austria Staffelwalzenmaschinen von S.J Herzstark, die von 1906 bis 1914 in Wien produziert wurden.

  • Anthes/Reese 2015  Anthes, Erhard und Reese, Martin: Die Firma Ludwig Spitz & Co Berlin. Aufsatz in HBW Nr. 100, Juli 2015. S. 3 bis 14.
    Ausführliche Darstellung der Firma Ludwig Spitz und Co, der beteiligten Personen und produzierten Rechenmaschinen.

  • Anthes/Reese 2019  Erhard Anthes, Martin Reese: Rheinmetall-Tabelle. Tabelle in HBw 111, Aug. 2018, S. 19
    Liste der Baujahre, Produktionsmengen und Seriennummern

  • Anthes / Prinz 2010  Ina Prinz, Erhard Anthes: Historische Rechenmaschinen. Herausgegeben von der Kulturstiftung der Länder in Verb. mit dem Arithmeum, Bonn, 2010, in der Reihe Patrimonia als Nr. 353.

  • Anthes 1984  Anthes, Erhard: Die tastenangetriebene Rechenmaschine DIRECT. Aufsatz in Leertaste Nr. 12, 1984 (3 Seiten)
    Ausführliche Beschreibung der Abläufe und Funktionen der Direct

  • Anthes 1986  Anthes, Erhard: Druckende Rechenmaschine
    Beschreibung der druckenden 4-Spezies Rechenmaschine Facit 1051

  • Anthes 1987  Anthes, Erhard: Die Mercedes Euklid 1910-1970. Wandlungen einer Rechenmaschine. Aufsatz im MMM und in Leertaste 1987
    Ausführliche Beschreibung der Entwicklung der Mercedes EUKLID

  • Anthes 1993  Anthes, Erhard: Die letzte Hamann-Rechenmaschine: Modell 600. in HBWNr. 33, Mai 1993, S. 13 - 18
    Beschreibung der Hamann 600 und der Hintergründe

  • Anthes 1995  Anthes, Erhard: Dr.-Ing. Helmut Gelling - Konstrukteur von Rechenmaschinen. In: HBw, Hist. Bürowelt 41 [1995], S.21-28.
    Biographie von Gelling und seine Konstruktionen.

  • Anthes 2001  Anthes, Erhard: Rechnende Räder, Mechanische Rechenmaschinen. Eine Ausstellung des Faches Mathematik ... 05.03 - 09.03.2001, PH Ludwigsburg. Verlag der Studiengalerie, PH Ludwigsburg, 2001 (Format: Folio, 59 S., Auflage nur 1000 Stück)
    Kurze prägnante Darstellung der Entwicklung der Rechenmaschinen mit Zeittafel der Erfindungen und Erfinder

  • Anthes 2009.1  Anthes, Erhard: Vor 270 Jahren in Scharnhausen geboren: Philipp Matthäus Hahn - Konstrukteur und Hersteller von Instrumenten. Aufsatz in HBW Nr. 81, Dezember 2009, S. 8 - 10 (3 Seiten)
    Kurze Übersicht über sein Leben, seine Instrumente und Rechenmaschinen

  • Anthes 2011  Anthes, Erhard: Zur Einführung des logarithmischen Rechenstabes im deutschen Bildungssystem In: Ulf Hashagen, Hans Dieter Hellige (Hrsg.):
    ...

  • Anthes 2016  Anthes, Erhard: Die Badenia-Modelle (1920 - 1948) von Mathias Mäuerle, St. Georgen. Aufsatz in HBw 103, 2016, S. 22 - 27
    Sehr ausführliche Darstellung aller Badenis-Modelle bis 1948

  • Anthes 2018  Anthes, Erhard: Brunsviga Sondermodelle um 1910. HBw 112, Juli 2018, Seiten 8 und 9.
    Interview der HBw mit Erhard Anthes zu Brunsviga Sondermodellen aus den Jahren 1907 bis 1915.

  • Anthes 2020  Anthes, Erhard: Arithmeum: 20 Jahre Ausstellung mechanischer Rechenmaschinen.
    Am 2. Dezemper 2019 fand die Festveranstaltung zum 20-jährigen Jubiläum der Ausstellungseröffnung statt

  • Anthes 2020/1  Anthes, Erhard: Druckende Vierspezies-Rechenmaschinen - die ersten Anfänge. Aufsatz in HBw 122, Dez. 2020, S. 3 - 10
    Die Entwicklung der ersten druckenden Vierspeziesmaschinen

  • Apokin/Maistrow 1974  Apokin, I. A. und Maistrow, L. (Leonid) E. M: Развитие вычислительных машин. (Die Entwicklung der Rechenmaschinen und Computer) Наука, 399 Seiten, 1974.
    Die Entwicklung der mechanischen Rechentechnik bis hin zu den Computern

  • Archive.org  WayBack Machine: Internet Archive. Web-Adresse:  https://archive.org/web/
    Internet Archive is a non-profit library of millions of free books, movies, software, music, and more.

  • Arithmeum 1999  Arithmeum: Rechnen einst und heute. Bonn 1999
    Texteband des Arithmeums, Bonn

  • Ascota Betriebsrat 1993  Betriebsrat der Ascota AG: Astra & Ascota, Anfang und Ende der Chemnitzer Büromaschinenindustrie. Broschüre, 1993, 40 Seiten
    Geschichtlicher Abriss der Astra-Werke und Ascota AG.

  • Asmuss 1831  Asmuss M.: Das russische Rechen-Brett als Anschauungs- und
    Frühes Buch über den Gebrauch des russischen Abakus (Stschoty).

  • Austrian 1982  Austrian, Geoffrey D.: Herman Hollerith - Forgotten Giant of Information Processing. Columbia University Press, New York, 1982. 416 S., 24 Abb.
    Ausführliche Bibliographie und Beschreibung seiner Erfindungen

  • Autorenkollektiv 1989  Betriebsgeschichtskommission und Forschungsgruppen des VEB-Robotron-Büromaschinenwerk Ernst Thälmann, Wir über uns. VEB-Robotron-Büromaschinenwerk Ernst Thälmann, Sömmerda, Ort, März 1989
    Mehr Sozial- als Betriebsgeschichte von Rheinmetall.

  • Babel-hathitrust  BABEL - HathiTrust: HATHI TRUST Digital Library.
    HathiTrust is a partnership of academic & research institutions, offering a collection of millions of titles digitized from libraries around the world.

  • Badur / Anthes 2012  Badur, Klaus und Anthes, Erhard: Brunsviga-Modell H mit zwei Umdrehungszählwerken Aufsatz in HBw 112, 2018, S. 10 - 12
    Detaillierte Beschreibung der Brunsviga H

  • Barnes 2005  Barnes, Colin (Hrsg.): Proceedings of the 11th International Meeting of Slide Rule Collectors. UK Slide Rule Circle, Fordham 2005
    Tagungsband der Konferenz IM2005

  • Bauer 2004  Friedrich L. Bauer: Informatik - Führer durch die Ausstellung Neuauflage 2004. ISBN 3-924183-92-9
    Führer durch die Informatik Ausstellung des Deutschen Museums. Mit 84 farbigen Abbildungen.

  • Bauer 2009  Bauer, Friedrich, L.: Historische Notizen zur Informatik. 1. Auflage. Springer, Berlin, Heidelberg 2009 ISBN 978-3-540-85789-1
    Sammlung von im Lauf der vergangenen Jahre erschienenen Artikeln zu verschiedenen informatikhistorischen Themen

  • Baxandall 1926  Baxandall, Pugh: Catalogue of the Collections in the Science Museum: Calculating Machines and Instruments. 1926
    Maschinen aufgelistet, teils beschrieben, leider nur wenige Bilder

  • Baxandall 1975  Baxandall, Pugh: Calculating Machines and Instruments. Catalogue of the Collections in the Science Museum. 1975 (120 S.) ISBN 0-901805-14-9
    Beschreibung der in der Sammlung erfassten Rechner

  • BBR  BBR, Büro-Bedarf-Rundschau: Fachblatt für Büromaschinen, Bürobedarf, Büroeinrichtungen und
    Umfangreiche Informationen über neueste Entwicklungen und Maschinen

  • Bechstein 1911  Bechstein, O.: Über Rechenmaschinen. Aufsätze in Prometheus 1911: Nr. 1132, S. 625 - 628; Nr. 1133, S.641 - 644; Nr. 1134, S660 - 664; Nr. 1135, S. 681 - 684
    Schöne Übersicht über Rechenmaschinen mit verschiedenen Bildern bzw. Zeichnungen

  • Beitlich 1944  Beitlich, Egon: Büromaschinenkunde. 3. Auflage. Verlag von Carl Meyer (Gustav Prior), Hannover 1944.
    Kleines Lehrbuch zum Maschinenrechnen, in dem auch einige Rechenmaschinenmodelle vorgestellt werden

  • Bertrand 1897  Bertrand, L.: Sur Une Machine A Calculer. Aufsatz in der Zeitschrift Revue Du Genie Militaire. Juliet 1897. Seiten 175 - 184. (In französischer Sprache; Manuskript von April 1896)
    Beschreibung der Odhner Sprossenrad Rechenmaschine

  • Biegel 1992  Biegel, Gerd: 100 Jahre Brunsviga. In: Braunschweigisches Landesmuseum, Informationen und Berichte, 1 / 1992, S. 16 - 36.
    Die Geschichte der Fa. GNC, später Brunsviga. Details für die ersten Jahre und einiges zur Arbeit von F. Trinks. Nichts zu Modellreihen und nur wenig über produzierte Stückzahlen. Einige Bilder der Fabrik.

  • Bierens de Haan 1878  Bierens de Haan, David: Bouwstoffen voor de geschiedenis der wis- en natuurkundige wetenschappen in de Nederlanden , Amsterdam 1878
    Sammlung von Beiträgen zur Geschichte der Mathematik und Naturwissenschaften, enthält Proeve eener lijst van Hollandsche logarithmentafels Bierens de Haan 1875

  • Bischoff 1804  Bischoff, Johann Paul (Autor) und Weiss, Stephan (Herausg.): Versuch einer Geschichte der Rechenmaschine. (Ansbach 1804) Systhema Verlag München 1990 ISBN 3-89390-306-2
    Sehr schönes Werk, besonders für Geschichtsinteressierte. Wissensstand von 1804

  • Blaue Liste  Katalog: Blaue Liste, Bewertungsliste gebrauchter Rechenmaschinen ... mit Herstellungsdaten. Allgemeine Handels-Auskunftei und Verlag Erich Glass, Berlin. Verschiedene Jahrgänge (z.B. von 1966, 1969, 1970, 1974)
    Wichtige Liste, die sehr viele Firmen und Modelle enthält. Teilweise mit Seriennummern bzw. Herstellungsjahr. Die Preise sind auf den Jahrgang bezogen und damit bestenfalls zur Abschätzung des Neupreises nutzbar.

  • Blenck 1885  Blenck, Emil: Das Königliche statistische Bureau in Berlin beim Eintritte in sein neuntes Jahrzehnt. Verl. des Königlichen statistischen Bureaus, Berlin, 1885.Hier: Seiten 153 u. 154
    Vergleich der Rechenmaschinen von Thomas und Burkhardt

  • Bohl 1896  Bohl, von, Waldemar: Apparate u. Maschinen zur mechanischen Ausfuehrung arithmetischer Operationen (Moskau, russisch). 1896, 244 Seiten und 1 Blatt mit Bildern
    Interessant, leider in Russisch

  • Bölter 2016  Bölter, Detlev: Aus der Rechenmaschinen-Werkstatt von Detlev Bölter. Homepage im Internet.
    Private Seite mit Beschreibungen einiger Rechenmaschinen und Hinweisen zur Pflege und Restaurierung.

  • Brabandere 1994  Brabandere, Luc de: Calculus, Les Machines du Calcul non electriques. Mardaga, Liege Belgien, 1994. ISBN 2-87009-591-0
    dreisprachig: französisch, englisch, flämisch.

  • Brauner/Vogt 1921  Brauner, Ludwig und Vogt, Victor: Illustriertes Orga-Handbuch erprobter Büro-Maschinen. 1. Auflage 1921. Organisation Verlagsgesellschaft Berlin.
    Beschreibung aller zu der Zeit gängigen Büromaschinen und Geräte.

  • Brauner 1925  Brauner, Ludwig: Rechenmaschinen-Tabelle. Abgeschlossen: 15. März 1925. Herausgegeben von Burghagens Zeitschrift für Bürobedarf. Sonderdruck, 8 Seiten, A4.
    Die vorliegende Rechenmaschinen-Tabelle verzeichnet den Stand der deutschen Rechenmaschinen-Industrie, wie er sich am Abschlußtage präsentierte

  • Brauner 1926  Brauner, Ludwig: Wichtige Abschnitte in der Rechenmaschinen-Entwicklung In: Beiträge zur Geschichte der Technik und Industrie, B. 16, 1926, S. 248 - 260. Berlin
    Darstellung des Themas Rechenmaschine vom Altertum bis zu seiner Zeit. Erwähnung wichtiger Personen und Patente bzw. Maschinen

  • Brauner 1926/1  Brauner, Ludwig: Illustriertes Büromaschinen-Dauer-Lexikon. 1926 und mehrere Nachträge bis 1932/33.
    Illustriertes Büromaschinen-Dauer-Lexikon in Kartothekform und Bezugsquellen-Kartei für Organisations-Geräte [Mehrteiliges Werk]

  • Brefka/Denker/Reese 2017  Brefka, Alois; Denker, Hans-Jürgen; Reese, Martin: Franz Hübl (1893 - 1969). Aufsatz in HBw 109, Sept. 2017
    Franz Hübl, Konstrukteur und Fabrikant der Tip-Tip Schreibmaschine, der Addisubtra-Addiermaschine und schließlich Ingenieur bei Kienzle.

  • Brieux 1986  Brieux, A.: La Librairie A. Brieux. ca. 1986
    Auflistung der Rechengeräte der Sammlung, leider wenige Bilder

  • Bruderer 2012  Bruderer, Herbert: Konrad Zuse und die Schweiz: Wer hat den Computer erfunden?. 1. Auflage. Verlag, Ort Erscheinungsdatum ISBN 978-3-486-71366-4. 224 Seiten.
    Zusammenstellung aller Dukumente und Informationen. Mit Übersicht über die frühen Computer.

  • Bruderer 2013  Bruderer, Herbert: Verschiedene Aufsätze über Zuse. ETH Zürich, 2013
    Aufsätze, die neue Blicke auf Zuse und seine Computer werfen.

  • Bruderer 2014-1  Bruderer, Herbert: Fund von zwei über 100-jährigen 24-m-Rechenwalzen an ETH Zürich und bei UBS
    Fund historischer Loga-Rechenwalzen an ETH Zürich und bei UBS Basel

  • Bruderer 2015  Bruderer, Herbert: Meilensteine der Rechentechnik.
    Ausführliche Beschreibung von neuen sensationellen Funden historischer Analog- und Digitalrechner sowie bisher unbekannter Dokumente

  • Bruderer 2018  Bruderer, Herbert: Meilensteine der Rechentechnik. 2 Bände, je 2. Auflage. Verlag: DE GRUYTER OLDENBOURG
    Band 1: Mechanische Rechenmaschinen ...Band 2: Erfindung des Computers ...

  • Brüggemann 1941  Alfred Brüggemann Buchungsmaschinen Auswahl und Einsatz. 5. Auflage. Gloeckner, Leipzig 1941

  • Brunsviga 1912  Brunsviga: 20000 Brunsviga-Rechenmaschinen verkauft : 40 Jahre seit Bestehen der Fabrik ; 20 Jahre Rechenmaschinenfabrikation. 36 Seiten: zahlreiche Illustrationen und Diagramme
    40 Jahre Brunsviga. Zwanzigtausend Brunsviga-Rechenmaschinen verkauft.

  • Brunsviga Handbuch 1955  Brunsviga: Brunsviga-Handbuch. Interne Unterlage für den Kundendienst und Verkauf, 1955.
    Sammlung aller Addier- und Rechenmaschinen auf dem Markt

  • Brunsviga Katalog  Brunsviga: Brunsviga Rechenmaschinen-Museum Katalog. Loseblatt-Sammlung. 4 Bände. 585 Seiten
    Katalog der Brunsviga-Sammlung, nicht datiert.

  • Brunsviga Liste 1958  Brunsviga: Richtpreise für Addier- und Rechenmaschinen. Maschinenschriftliche Unterlage von Brunsviga, 24. März 1958. 48 Seiten A4
    Firmeninterne Unterlage für den Handel mit Listen aller Rechenmaschinen, Jahrgänge und Fabriknummern sowie der vorgeschlagenen Gebraucht-Preise

  • BTA  BTA: Bürotechnik + Automation. Göller Verlag. 1960 - 1971
    Zeitschrift für Büro- und Verwaltungsautomatisierung, Datenverarbeitung, Elektronik und Unternehmensforschung

  • BTO  BTO: Bürotechnik und Organisation, Monatszeitschrift für wirtschaftliche Verwaltung (BTO). Göller Verlag (1953 bis 1971)

  • Bulgakov 1950  Bulgakov, I. S.: Счетные машины I. Конструкция счетных машин, 1950, 268 Seiten (Kyrillisch).
    ...

  • Bülow 1989  Bülow, Ralf: Ein Entwurf für eine Differenzmaschine aus dem Jahr 1784. In: Sudhoffs Archiv, Bd. 73. H. 2 (1989)
    Johann Helfrich Müller macht in der Beschreibung seiner neu erfundenen Rechenmaschine (1786) eine Andeutung, dass er an eine Rechenmaschine zur Berechnung von arithmetischen Reihen denke.

  • Bülow 1990  Bülow, Ralf: Binäre Hardware aus dem 18. Jahrhundert. Aufsatz in Spektrum der Wissenschaft Sept. 1990, S. 54-57
    Bereits vor 200 Jahren entwarf ein Baumeister und Ingenieur eine binäre Anzeigenscheibe für eine von ihm konstruierte Rechenmaschine.

  • Büro-Industrie  Büro-Industrie: Die Büro-Industrie. Fachblatt für Fabrikation und Handel aller Bürobedarfsartikel. Union Deutsche Verlagsgesellschaft. 1. Jahrgang ca. 1912, 14. Jahrgang 1926.
    ...

  • Büromarkt  Büromarkt. 1. Auflage 1946. 4. Aufl. 1949. Verlag Peter Basten, Aachen
    Fachblatt für Handel, Handwerk und Industrie von Büromaschinen, Bürobedarf ...

  • Büromaschinen-Kompass  Glass, Joachim E.: Büromaschinenkompass, Jahreskatalog und Auskunftsbuch der Büromaschinenbranche. Allgemeine Handels-Auskunftei und Verlag Erich Glass, Berlin
    Wichtige Quelle für Datierung und Details. Nur auf dem Markt befindliche Modelle.

  • Büromaschinen Lexikon  Büromaschinen Lexikon: Nachschlagewerk für Automation, Bürotechnik, Datentechnik Göller Verlag, mehrere Jahrgänge 1957-1986.
    Wichtige Quelle für Datierung und Details. Nur auf dem Markt befindliche Modelle.

  • Büromaschinen Mechaniker  Der Büromaschinen Mechaniker. Zeitschrift für Büromaschinen -Technik -Reparatur und -Wartung. Verlag: Hans Burghagen, Hamburg.
    Behandelt alle Büromaschinen aus technischer Sicht

  • Burroughs - Class 5 - Zehnerübertrag  Irler, Wolfgang J,: Burroughs - Class 5 Zehnerübertrag. 04/2009
    Kurze Erläuterung der Planetengetriebe für den Zehnerübertrag in Burroughs-Comptometern, bzw. Class-5-Maschinen.

  • Burroughs 1914  Burroughs: Burroughs adding calculating bookkeeping machines. Burroughs 1914
    An illustrated description of the several lines of Burroughs machines and of their adaptability to every kind of work.

  • Burroughs 1922  Burroughs: Manuale per gli agenti della Burroughs s.a. Druck: Industrie grafiche Pietro Vera - Milano. Ca. 1922
    Firmen-interne Anweisungen für die Verkäufer in Italien

  • Business (1891)  Business: Business. A Practical Journal of the Office; 1891 bis 1901
    ...

  • Business equipment topics  Best, Ernest Merton. : Business equipment topics.
    Bürozeitschrift, USA. Als Papierausgabe oder digitalisiert in HathiTrust digital library

  • Business Machines and Equipment Digest  Equipment-Research Corporation: The Business Machines and Equipment Digest. 1927
    A Continuous Service to Business Executives and Those Engaged in the Business Equipment Industry, Providing an Impartial, Complete and Practical Analysis and Description of Every Kind and Type of Machine and Equipment ...

  • Butzbach/Bethmann 1991  Butzbach, Thomas / Bethmann, Uwe: Helios-Portrait Eigenverlag, 1991. 56 Seiten
    Kleines Buch über die Schreibmaschine HELIOS und die Herstellerfirmen. Etwas Material über den Erfinder Bamberger

  • BZB  Burghagen: BZB, Burghagens Zeitschrift für Bürobedarf. Fachblatt für den deutschen Papier-, Schreibwaren- und Organisationsmittel-Einzelhandel.
    Informationen aus dem gesamten Bereich des Bürobedarfs

  • Cajori 1909  Cajori, Florian: A History of the Logarithmic Slide Rule and Allied Instruments. Colorado Springs 1909
    Standardwerk zur Geschichte des Rechenschiebers

  • Campbell-Kelly 2003  Campbell-Kelly, M. u.a. (Hrsg.): The History of Mathematical Tables. Oxford 2003
    Die Geschichte der mathematischen Tafeln ist umfassend, aber leider auch etwas oberflächlich dargestellt.

  • Carstensen 1982  Carstensen: Vom Abacus zum Computer. Ausstellung Altes Gymnasium Flensburg. ca. 1982 (51 S.)
    Geschichte und Sammlung des Alten Gymnasiums Flensburg. Mit geschichtlichem Überblick und einigen Bildern

  • Celli/Haertel 2020  Celli, Andrea; Haertel, Peter: Die mechanischen Rechenmaschinen nach Patenten von Gian Piero Barozzi und Giancarlo Horeschi. Teil1: Romanoni und Remington-Rand.Aufsatz im Rechnerlexikon. Rom / Lilienthal März 2020
    Gegen Ende der 1950er Jahre begann für Gian Piero Barozzi (geb. Dezember 1937) und Giancarlo Horeschi (geb. Februar 1938) gemeinsam eine erfolgreiche berufliche Laufbahn im Rechenmaschinenbau.Der 1. Teil betrifft ihre Aktivitäten in Italien.

  • Chamard 1942  Chamard, Charles-Henri: Contribution à létude des machines à calculer. De lextraction des racines. Annexe sur la division et la multiplication automatiques. Dissertation, Université de Paris, 1942
    Beschreibt eine automatische Multiplikations- und Wurzelmaschine

  • Chappell 1931  Chappell, E.: A new method of second difference integration on the Brunsviga-Dupla machine. in: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, Vol. 91, Juni 1931, p.817
    ...

  • Chrenow 1957  Chrenow L. S. (Editor): Malye vychislitelnye mashiny. Auflage 1975. Kratkoe spravochnoe
    Kleine 4-Spezies-Rechenmaschinen.

  • Chrenow 1975  Chrenow L. S. (Red.): Mechanisazija wytschisliteljnych rabot (russisch:
    Ein Buch für höhere Berufsschulen

  • Cieslik 1981  Cieslik, Jürgen und Marianne: Ein Jahrhundert Blechspielzeug. Hugendubel, München 1981. ISBN 3-88034-088-9
    Ein wunderschöner und vollständiger Bildband über Ernst Paul Lehmann und seine Firma. Sehr viele bunte oder einfarbige Bilder.Der Stschoty Primus wird in Text und Bild erwähnt.

  • CNAM 1942  CNAM: Conservatoire National des Arts et Metiers. Catalogue du Musee: Instruments et machines a calculer. 1942
    Viele Maschinen aufgelistet, leider nur wenige Bilder. Französisch

  • CNAM 1990  CNAM: Musee National des Techniques: De la machine a calculer de Pascal a lOrdinateur Ausstellung 25.04 - 23.09.1990 (63 S.)
    Interessante Quelle mit Schwerpunkt Rechenhilfsmittel und alte Addiermaschinen. Einige Bilder, kaum Details. Französisch.

  • Comrie-1946  The Application of Commercial Calculating Machines to Scientific Computing
    ...

  • Comrie 1932  Comrie, Leslie John: The Nautical Almanac Office Burroughs machine in Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, Vol. 92, p.523 (1932)
    ...

  • Comrie 1937  Comrie, Leslie John: The application of the Brunsviga twin 13Z calculating machine to the Hartmann formula for the reduction of prismatic spectrograms. in The Observatory, Vol. 60, p. 70-73 (1937)
    ...

  • Comrie 1943  Comrie, L.J., The Twin Marchant Calculating Machine and its Application to Survey Problems, Scientific Computing Service Limited, London, 2nd printing (1943), 40 pages.
    Bedienungsanleitung und Anwendungsbeispiele für die Doppelmaschine Marchant Twinplex.

  • Couffignal 1933  Couffignal, Louis: Les Machines à Calculer - leurs principles, leur evolution Gauthier-Villars, Paris, 1933
    ...

  • CRH  Comptes rendus hebdomadaires des seances de lAcademie des Sciences
    Veröffentlichungsreihe der Französischen Akademie der Wissenschaften

  • Daemen 1929  Daemen, Heinrich: Gruppierung derzeit auf dem Markt befindlicher Rechenmaschinen. Zürich (undatiert, ca. 1929 oder 1930). 48 Seiten A5
    Kundeninformation des Rechenmaschinen-Spezialgeschäfts Heinrich Daemen, Zürich (Schweiz)

  • Darby 1968  Darby, Edwin: Titel. It all adds up. The growth of the Victor Comptometer Corporation, Library of Congress, Catalog Card Number 68-58916
    Geschichte der Victor Company ab 1918, Englisch

  • Das Kontor  Das Kontor: Zeitschrift für Kaufleute. Berlin
    Offizielles Organ d. Verbandes Berliner Spezialgeschäfte

  • Das System  Das System: Das System. Zeitschrift für Organisation und moderne Betriebsführung. Druck: Heymanns Berlin
    ...

  • DBS 1993 Deutscher Büromaschinen-Sammlerverein D.B.S.: Von Menschen und Maschinen. Ein Streifzug durch die Frühzeit der mechanischen Büromaschinen (Eigenverlag, Essen, 1993)
    Schöner Querschnitt, verschiedene Biographien. Schwerpunkt Schreibmaschinen. 10 Jahre Deutscher Büromaschinen-Sammlerverein

  • Dellmann 2010  Dellmann, Klaus: Mit Nina kannst DU rechnen. 1. Auflage. Pro Business GmbH, Berlin 2010. ISBN 978-3-86805-617-4
    Für Kinder von 6 bis 99. Dieses Buch will Dir beim Rechnen helfen, indem es Dir als Lehrer und Ratgeber zur Seite steht.

  • Denz 2014  Denz, Wilfried: Die Kunststoff-Rechenmaschine finess. Aufsatz in HBW Nr. 95, S. 14 - 21.
    Beschreibung der finess, mit Bildern und Patenten.

  • Denz 2015  Denz, Wilfried: Adolf Bordt - seine Firmen, Partner und Rechenmaschinen . Aufsatz in HBw 102, 2015, S. 26 - 31
    Ausführliche Beschreibung und Hintergründe

  • Denz 2016  Denz, Wilfried: Adolf Bordt - seine Firmen, Partner und Rechenmaschinen.
    Teil 2: Bordt in Leipzig ab 1919 - Adma und Summograph

  • Denz 2019  Denz, Wilfried: Die Scheibenkolonnen-Addierer von Ugrich und Hauff. Aufsatz in HBw 117, Sept. 2019, Seiten 22 bis 27. Teil 1
    Die Scheibenkolonnenaddier von Jevrem Ugrich und Dr. Albert Hauff ab 1902/03

  • Denz 2020  Denz, Wilfried: Zahlenschieber-Patent DE321156 von Sabielny. Aufsatz in derHBw 119, April 2020
    Beschreibung eines Zahlenschieber-Prototyps, der zum o.a. Patent passt

  • De Beauclair 1968  De Beauclair: Rechnen mit Maschinen.Eine Bildgeschichte der Rechentechnik.
    Entwicklung der Rechenmaschine bis zur Datenverarbeitungsanlage.

  • De Bons 1974  De Bons, Edward: Eureka! An lllustrated History of Inventions from the Wheel to the Computer. Holt, Rinehart and Winston, New York, 1974
    ...

  • DIA 1953  DIA: Kontorskie Mashinki. 1953 (Deutscher Innen- und Aussenhandel, Berlin)
    Verkaufskatalog Ost-Deutscher Büromaschinen (Russisch)

  • Diderot 1780a  Diderot, Denis und dAlembert, Jean le Rond.LEncyclopedie - Sciences. Reprint, Bibliothèque de lImage, 2002. ISBN 2-914661-19-3.
    Nachdruck des Tafelbandes Sciences der Diderot-dAlembertschen Enzyklopädie.

  • Diestelkamp 1992a  Diestelkamp, Friedrich: 70 Jahre ADDIATOR. in: HBW 32 Feb.1992
    Kurzer Abriss der Firma ADDIATOR

  • Diestelkamp 1992b  Diestelkamp, Friedrich: Carl Kuebler, Erfinder der ADDIATOR. in: HBW 32 Feb. 1992
    Kurzer Lebenslauf von Carl Kübler

  • Diestelkamp 1999  Diestelkamp, Friedrich: H.-W- Kuebler u. die Firma ADDIMULT. in HBw-Aktuell 4/99Kurzinfo*: Kurzer Abriss der Firma ADDIMULT
    Kurzer Abriss der Firma ADDIMULT

  • Diestelkamp 2010  Diestelkamp, Friedrich: Spira, Versuch einer Geschichte. Aufsatz in HBW Nr. 83, Seiten 10 bis 11
    Informationen über der Rechner Spira

  • Diestelkamp 2011  Diestelkamp, Friedrich: Einblick in die Marktstrategie Ende der 20er Jahre. Aufsatz in HBW 84, 2011, Seiten 22 bis 25
    Erfahrungen und Beobachtungen beim Verkauf von Original-Odhner Rechenmaschinen

  • Dinglers Polytechnisches Journal  Dingler, Emil Maximilian : Dinglers Polytechnisches Journal.
    Von 1820 bis 1931 erschienenes Periodicum mit zwei unterschiedlichen Titeln:

  • Dotzler 1996  Dotzler (Hrsg.): Babbages Rechen-Automate. Springer, Wien, New York, 1996 (502 S.). ISBN 3-211-82640-8
    Umfangreiche Quellensammlung. Ausführliche Beschreibung seiner Ideen, Erfindungen und speziell der Rechner.

  • Drechsler/Haeberlin 2006  Drechsler, Stefan und Haeberlin, Barbara: Eine geometrische Wurzelbehandlung. Von der Idee zur Maschine durch fünf Sprachen, fünf Nationen und drei Jahrhunderte Greifswald 2006.
    Geschichte des Rowningschen Gleichungskonstruktors

  • Drosdow 1952  Drosdow, B.M. / Evstigneev, G.P. / Isakov, V.I.: Organisation und Technik der maschinellen Buchhaltung. 1952, 320 Seiten
    ...

  • Ducati 1991  Cavalieri Ducati, Bruno: Storia della Ducati. Editografica, 1991. ISBN ?
    Geschichte der Firma und Familie Ducati

  • Dyck 1892  Dyck, v.: Katalog mathematischer u. mathematisch-physikalischer Modelle, Apparate und Instrumente . Deutsche Mathematiker-Vereinigung. 1892/93. Reprint 1994
    Liste der ausgestellten Apparate der Zeit.

  • Eames 1973  Eames, Charles & Ray: A Computer Perspective Harvard University Press 1973; New ed. 1990, ISBN 0-674-15626-9
    Ausstellung bei IBM als Buch. Die Ausstellung fand statt vom 17. Feb. 1971 bis Mitte 1975 im Corporate Exhibit Center im IBM World Trade Building, N.Y.

  • Eggert 1954  Eggert, O., Koll, F. und Klietsch, G.: Geodätische Rechnungen mittels der Rechenmaschine. 3. Auflage 1954, Verlag Konrad Wittner, Stuttgart. 130 Seiten
    Beschreibung der Rechenmaschinen allgemein und im Hinblick auf geodätische Rechnungen. Rechnungsbeispiele

  • Ekrutt 2005  Ekrutt, Kai-Uwe: Das Bedienen von mechanischen Rechenmaschinen bzgl. der 4 Grundrechenarten sowie die Schrittfolgen zur Berechnung von Wurzeln und Potenzreihen (z.B. e-Funktionen und Sinus-Funktionen), 1. Ausgabe Mai 2005
    detaillierte Erklärungen, wie man mit mechanischen Rechenmaschinen komplexere Aufgaben löst.

  • Ellenberger 1993  Ellenberger. M, Collin, M.-M.: La machine à calculer de Blaise Pascal, Paris 1993. ISBN 2-09-204452-4
    kleines und schmales Büchlein für Kinder und Jugendliche über Pascal und seine Rechenmaschine, wie sie entstanden ist und wie sie funktioniert. Mit zahlreichen Abbildungen. Zwischendurch springt Max Übertrag (der Name ist vom Rezensenten erfunden) durch die Maschine und erklärt die Teile.

  • Elsen 2021  Elsen, Edgar: 1+1=10 Sammlung Edgar Elsen. Eigenverlag
    Zahlenschieber aus der Sammlung von Edgar Elsen. Mit Einführung und Verzeichnis der Modelle

  • Encyklopädie 1904  Autoren-Kollektiv: Encyklopädie der Mathematischen Wissenschaften mit Einschluss ihrer Anwendungen. 6 Bände von 1898 bis 1904. B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig
    Behandlung der gesamten Mathematik auf hohem Niveau in einem umfassenden Standardwerk; einschließlich der Anwendung in/mit Rechenmaschinen

  • Ernst/Reese 2017  Ernst, Olaf; Reese, Martin: Monos, Gauß und Omiag. Kleine Firmen wollten im Fahrwasser der Brunsviga mitfahren. Aufsatz in HBw 109, Sep. 2017, S. 13 - 19.
    Monos-Maschinen sind 1923/24 trotz guter Qualität und Ausstattung nur rund 16 Monate lang in Braunschweig produziert worden - weniger als 500 Stück...

  • Ernst/Reese 2020  Ernst, Olaf und Reese, Martin: Brunsvigas Addiermaschine - Born in the USA. Aufsatz in HBw 119, April 2020
    Die Brunsviga Volltastatur-Maschinen: Wie kam die amerikanische Erfindung nach Braunschweig?

  • Evans 2010  Evans, William S.: Accounting Book-Keeping Machines and Calculators of the 20th Century. A B C Bookman London, 2010 (A4, 229 Seiten). ISBN 978-0-9564076-0-7
    Von den druckenden Addiermaschinen zu den Buchhaltungsmaschinen und dem PC

  • Fansa 2009  Fansa, Mamoun, Dr. (Herausg.): Ex Oriente Lux? Wege zur neuzeitlichen Wissenschaft. Verlag Philipp von Zabern, Main am Rhein, 2009, 526 Seiten, ISBN 978-3-8053-4075-5
    Katalog zur Ausstellung Ex Oriente Lux? Wege zur neuzeitlichen Wissenschaft in Oldenburg, 25. Oktober 2009 bis 24. Januar 2010

  • Farr 1864  Farr, William: English Life Table. 1. Auflage. London 1863. 267 x 185 mm. Published by the authority of the Registrar-General of births, deaths and marriages in England. 605pp.
    Tables of lifetimes, annuities, ...

  • Faulstich 1991 Faulstich, Peter: Rechen-Technik vom Kerbholz zum Computer. Hannoversch Münden 1991 (31 S.) ISBN 3-88122-655-9
    Komprimierte Darstellung mit Auswahl von Rechenmaschinen-Bildern

  • Faulstich 1992  Faulstich, Peter, Dr.: Brunsviga (1892-1959) - Mechanische Rechenmaschinen als Welterfolg. In: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, 37. Jahrgang, Heft 2 / 1992. Gesellschaft für Unternehmensgeschichte (GUG). Franz Steiner Verlag Stuttgart. 14 Seiten.
    Entwicklung der Firma Grimme, Natalis & Co, später Brunsviga.

  • Faustmann 1995  Faustmann, Gerlinde: Die Geschichte der Logarithmen
    ...

  • Feldkamp/Dresler 2005 Feldkamp, Jörg und Dresler, Achim: 120 Jahre Wanderer 1885-2006 Sächsisches Industriemuseum, Chemnitz 2005 ISBN 3-934512-13-5
    20 Artikel von verschiedenen Autoren rund um die Firmengeschichte der Firma Wanderer

  • Finardi/Mirandola 2014  dAmico Finardi, Alessandra und Mirandola, Giorgio: Il Planimetro - Storia tipologia, uso. Bergamo University Press, Bergamo 2014 ISBN 978-88-6642-159-7
    Geschichte der Planimeter in italienischer Sprache

  • Fischer 1868  Fischer, E.: Die mechanische Planimetrie, ihre geschichtliche, theoretische und praktische Bedeutung. Schweiz. Polytechn. Zeitschrift, 1868

  • Fischer 1997  Fischer, Joachim: Wie konstruierte Napier Logarithmen?, 1997

  • Fischer 2014  Fischer, Joachim: 200 Jahre Planimeter - Ein bayerischer Vermesser und seine geniale Idee. Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, München 2014 ISBN 978-3-89933-593-4
    Begleitband zur Ausstellung im Bayrischen Vermessungsamt anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der Erfindung des integrierenden Planimeters.

  • Folkerts 2006a  Folkerts, Menso: Die Rechenmaschine von J. F. Schiereck. In: Algorismus, Heft 59 (2006), S. 111 - 132
    mehr über Joseph Friedrich Schiereck, der u. a. eine vereinfachte Rechenmaschine erfunden hat.

  • Folkerts 2006b  Folkerts, Menso: Ein Aussenseiter sucht den Kontakt zum
    Die Verbindung von Schiereck zu Gauss.

  • Foote 1998  Foote, Robert L.: Geometry of the Prytz Planimeter. To appear in Reports on Mathematical Physics. Part of proceedings of Workshop on Non-holonomic Constraints in Dynamics, Univ. of Calgary, Aug. 1997
    ...

  • Frank 1998  Frank, Hans: Von der Burroughs-Moon-Hopkins zum Unisys Aquanta. Aufsatz in der HBW Nr. 52, S. 4
    Beschreibung der Burroughs-Moon-Hopkins Buchungsmaschine und Informationen aus deren Umfeld

  • Freytag-Löringhoff 1961  Freytag-Löringhoff, B. B. v.: Wilhelm Schickards Tübinger Rechenmaschine von 1623 Bearbeitet von Friedrich Seck. Kleine Tübinger Schriften, hrsg. vom Kulturamt der Universitätsstadt Tübingen, 1. Aufl. 1961. 5. erweit. Auflage 2002, ISBN 3-910090-48-6
    Alles über Schickards Rechenmaschine und ihre Rekonstruktion.

  • Fritz Müller, o.J. (1913)  Müller, Fritz: Als die Rechenmaschine ein Herz bekam Grimme, Natalis u. Co., Braunschweig, o.J. (1913)
    eine theatralische Geschichte um eine Rechenmaschine.

  • Fürtig/Reese/Stassel 2019  Fürtig, Thomas; Reese, Martin; Stassel, Horst: ABC-Schreibmaschinen aus Bielefeld. Aufsatz in HBw 118, Dez. 2019, S. 18 - 24
    Die Schreibmaschinen der Kochs-Adler Nähmaschinen Werke und ABC Büromaschinen Hans Georg Rautenberg KG

  • Gaertner 2008  Gärtner, Manfred: Analyse des Toepler-Algorithmus zum Berechnen von Quadratwurzeln mit mechanischen Vierspezies-Rechenmaschinen (Braunschweig, 2008)
    Aus der Zusammenfassung:

  • Galle 1912  Galle: Mathematische Instrumente. 1912
    Beschreibung aller Recheninstrumente und Maschinen und ihrer Funktionsprinzipien.Umfassendes Werk Online Nachdruck: ISBN 1429703598

  • Ganzhorn 1975  Ganzhorn, Karl und Walter, Wolfgang: Die geschichtliche Entwicklung der Datenverarbeitung. Auflage 1975. R. Oldenbourg, München
    Schöne Übersicht von den Anfängen an, aus Sicht der Datenverarbeitung.

  • Geppert 2016  Geppert, Volker: BriCal - in allen Variationen. Aufsatz in HBw 109, 2016, S. 20 - 21
    Ausführleche Darstellung des Brial und seiner Varianten

  • Gibson/Sterling 1991  Gibson, Sterling: Die Differenz Maschine. W. Heyne Verl. München 1991. ISBN 3-453-05380-X.
    Ein verwirrender Roman um Intrigen, Verschmutzung und dampfbetriebene Informationstechnologie. Auch Lady Ada mischt mit. Nicht Jedermanns Sache

  • Gide 1919  Gide, Charles: Cours d’Économie politique
    Volkswirtschaftslehre

  • Girbardt-Schmidt 9-2003  Girbardt, W. /Schmidt, W.H.: 2. Greifswalder Symposium zur Entwicklung der Rechentechnik 12. - 14. September 2003. Universität Greifswald 2000
    Interessante Fachvorträge, teilweise mit schönen Abbildungen

  • Girbardt/Schmidt 5-2003  Girbardt, W./Schmidt, W. H.: Katalog 2003 der Rechentechnischen Sammlung. Universität Greifswald Mai 2003
    Darstellung aller Rechner der Sammlung vom Abakus bis zum Elektronenrechner in Wort und Bild. Eine Fülle von Daten.

  • Glade/Manteuffel 1973  Am Anfang stand der Abacus. 1. Auflage. Urania-Verlag Leipzig, Jena, Berlin 1973.
    Aus der Kulturgeschichte der Rechengeräte. Ein Streifzug durch Jahrtausende.

  • Glaisher 1874  GLAISHER, J.W.L.: Report of the Committee ... on Mathematical Tables. In: Report of the forty-third meeting of the British Association for the advancement of science. London 1874
    Umfangreiche Aufstellung historischer Tafeln und Tabellenwerke

  • Glaser 1971  Glaser, Anton: History of binary and other nondecimal Numeration. Tomash 1971
    Geschichte der binären und anderen nichtdezimalen Zahlendarstellung

  • GNC-Monatsschrift  Braunschweiger GNC-Monatsschrift, später Brunsviga Monatshefte. Hrsg. Grimme, Natalis u. Co, Braunschweig. (1913 - 1931)
    Monatlich erschienene Firmenschrift mit kulturellen Themen aus der Heimat und aus aller Welt. Nur wenig über die Rechenmaschinen selbst.

  • Graef 1973  Graef: 350 Jahre Rechenmaschinen. 1973
    Zeittafel, wenige Bilder

  • Grattan-Guinness 1990  Grattan-Guinness, I.: Work for the Hairdressers. The Production of de Pronys Logarithmic and Trigonometric Tables In: Annals of the History of Computing, vol. 12, nr. 3, (july) 1990
    Über die Herstellung der grossen logarithmischen und trigonometrischen Tafeln gegen Ende des 18. Jahrhunderts unter der Leitung von Gaspard Riche de Prony.

  • Grier 2005  Grier, David Allan: When Computers Were Human. 1. Auflage. Princeton University Press, Princeton, New Jersey 2005 ISBN 0-691-09157-9
    Das Buch gibt einen historischen Überblick über das Berufsbild des menschlichen Rechners.

  • Guenther 1972  Guenther, Arwed: Die Logos und ihre Väter. Deutsche Olivetti Frankfurt/M., 1972
    ...

  • Haertel-2015/8  Haertel, Peter: Addier- und Saldiermaschinen mit Stellradschlitten
    Die Produktion der neuartigen Zweispezies-Addiermaschine begann um 1935 in Zella-Mehlis (Thüringen).

  • Haertel 1996  Haertel, Peter: Die Klassifizierung mechanischer Rechenmaschinen in Historische Bürowelt No. 45, März 1996
    Dieser Artikel erklärt umfassend die immer wiederkehrenden Fachbegriffe rund um das mechanische Rechnen.

  • Haertel 2003  Haertel, Peter: Die mechanischen Rechenmaschinen der Firma Olivetti. Aufsatz in HBw-aktuell 02.2003, S. 8 und 9.
    Beschreibung der Entwicklung mechanischer Rechenmaschinen bei Olivetti, mit Tabelle der Modelle.

  • Haertel 2003/3  Haertel, Peter: Die Modelle mechanischer Rechenmaschinen der Olympia-Werke. HBw-Aktuell 5/2003, Seiten 10 bis 13
    Auflistung der mechanischen Rechenmaschinen-Modelle mit interner Modell-Nummer und zugehöriger Vertriebsbezeichnung. Jahrgänge und Besonderheiten

  • Haertel 2003/9  Haertel, Peter: Vor 100 Jahren: Olympia-Werke AG. wurden gegründet. HBw-Aktuell 11/2003 Seiten 12 bis 15
    Firmengeschichte und wirtschaftliche Hintergründe.

  • Haertel 2004  Haertel, Peter: Erfolg erst im zweiten Anlauf. Die Rechenmaschinen der Mauser-Werke AG. Aufsatz in HBW Nr. 69, 2004, S. 9 - 13
    Die Rechenmaschinen der Mauser-Werke AG

  • Haertel 2008  Haertel, Peter: Die Kleinrechenmaschinen der Mauser-Werke A.-G. von 1939 und ihre Vermarktung im Nürnberg-Fürther Industriewerk NFI ab 1950. Aufsatz in HBw Nr. 78 / 2008, S. 15-20
    ...

  • Haertel 2010.1  Haertel, Peter: Ein Rückblick auf die Konstruktion
    Die Ausbildung und Arbeit der Konstrukteure an ausgesuchten Beispielen mechanischer Rechenmaschinen bis hin zum Änderungswesen.

  • Haertel 2011/1 Haertel, Peter: Eugen Kuhn . Konstrukteur von Rechenmaschinen. In HBW 84, 2011, Seiten 7 bis 11
    Mit der Augsburger Maschine von 1949 beginnt eine erfolgreiche Laufbahn

  • Haertel 2011/2  Haertel, Peter: Baureihen und Modelle mechanischer Rechenmaschinen der Olympia Werke Wihelmshaven. In HBW 85, 2011, Seiten 3 bis 10
    Entwicklungsfolgen der Baureihen und Erklärungen zu den Modellfolgen

  • Haertel 2012  Haertel, Peter: Mechanische Kleinbuchungsmaschinen. Aufsatz in HBw Nr. 89, Okt. 2012, S. 21 - 25
    Einsatz, technische Merkmale.

  • Haertel 2013  Haertel, Peter: Die ersten Original-Odhner-Addiermaschinen nach Patenten von Siewert und Liljeström. Veröffentlichung im www.rechnerlexikon.de September 2013
    Die Konstruktion schreibender Addiermaschinen bei Odhner begann in den 1920er Jahren. Nach den Plänen und unter der Leitung von Karl Siewert wurde eine Zehntasten-Addiermaschine konstruiert, für die er 1928 das schwedische Patent Nr. 70779 erhielt, US-Patent Nr. US1957617 folgte 1934. Die Serienproduktion begann 1931.

  • Haertel 2013/1  Haertel, Peter: Die finnische Additionsmaschine MERCA 11 E - Entwicklungsgeschichte, Konstruktionsmerkmale. 2. überarbeitete Ausgabe 2013. Erstveröffentlichung 2004 durch IFHB
    Ausführliche Beschreibung der Rechenmaschine Merca 11 E und des Umfelds des Herstellers VALMET AB.

  • Haertel 2013/2  Haertel, Peter: Vor 60 Jahren: Zuse-Relaisrechner Z5 nimmt den Betrieb auf.2. überarbeitete Ausgabe 2013.
    Beschreibung der Entwicklung des Relais-Rechners Z 5 von Konrad Zuse

  • Haertel 2013/3  Haertel, Peter: Die Rechenfunktionen mechanischer Addier- und Saldiermaschinen. Aufsatz in HBw Nr. 94, Dezember 2013
    Beschreibung der Funktionen der 1- und 2-Spezies-Maschinen mit Beispielen und Prinzip-Bildern.

  • Haertel 2013/4  Haertel, Peter: Klassifizierung mechanischer Rechenmaschinen. Aufsatz-Reihe in 8 Teilen, ab 2013.
    Überarbeiteter und wesentlich erweiterter Aufsatz aus Haertel 1996

  • Haertel 2015/1  Haertel, Peter: Von Fossa-Mancini bis Triumphator KA -
    Die Konstruktion der nachfolgend beschriebenen mechanischen Rechenmaschinen begann Ende des 19. Jahrhunderts und endete in den 1960er Jahren. Es entstand eine Gruppe mechanischer Kleinrechner, die sich nur schwer in das obligatorische Klassifizierungsschema der Rechenmaschinen einordnen lässt.

  • Haertel 2015/2  Haertel, Peter: Fachbegriffe für die mechanischen
    Unter Kleinbuchungsmaschinen sind nur solche Maschinen zu verstehen, die durch Weiterentwicklung serienmäßig gefertigter Addier- und Saldiermaschinen entstanden.

  • Haertel 2015/3  Haertel, Peter: Mauser – MLS - NFI –
    Zusammenfassung alter und neuer Informationen zur Kleinrechenmaschine, die von Mauser entwickelt und in Varianten auch von MLS und NFI gebaut und weiter entwickelt wurde.

  • Haertel 2015/4  Haertel, Peter: Mathematische Algorithmen für das verkürzte Multiplizieren mit mechanischen Rechenmaschinen. Aufsatz im Rechnerlexikon, 2015
    Beschreibung der verkürzten Multiplikation allgemein und der Anwendung bei Rechenmaschinen mit Hand- und Motorantrieb

  • Haertel 2015/5  Haertel, Peter: Olympia Dreispezies-Modell 441-016
    Die Dreispezies-Saldiermaschine 441-016 gehört zur ersten Olympia-Baureihe druckender Rechner D11 und wurde von 1957 bis 1965 gebaut.

  • Haertel 2015/6  Haertel, Peter: Die Weiterentwicklung der Rechen- und Buchungsmaschinen der Mauser-Werke A.G. in den Jahren 1935 bis 1942. Aufsatz im Rechnerlexikon 2015
    Beschreibung der Weiterentwicklung der ab Ende 1933 gefertigten ersten, selbstentwickelten Maschinenreihe bei Mauser bis 1942

  • Haertel 2015/7  Haertel, Peter: Die Schweizer Rechenmaschine Millionär –
    Genaue Beschreibung der Multiplikation anhand eines Beispiels

  • Haertel 2016/1  Haertel, Peter: Die Unterscheidungsmerkmale der Umdrehungszählwerke mechanischer Drei- oder Vierspezies-Rechenmaschinen. Aufsatz im Rechnerlexikon 2016
    Die Umdrehungszählwerke mechanischer Rechenmaschinen dienen dem stellenweisen Einstellen bzw. Anzeigen der Multiplikatoren bei Dreispezies-Maschinen oder der Multiplikatoren und Quotienten bei Vierspezies-Maschinen.

  • Haertel 2016/2  Haertel, Peter: Von der Feinmechanik zur Mikroelektronik – Die Umstellung der mechanischen Rechenmaschinen am Beispiel der Victor Comptometer Corp. Aufsatz im Rechnerlexikon Juli 2016.
    Die Ablösung der mechanischen Rechner am Beispiel der amerikanischen Victor Comptometer Corp.

  • Haertel 2016/3  Haertel, Peter: Von der Feinmechanik zur Mikroelektronik - Die Entwicklung der ersten druckenden Elektronik-Tischrechner am Beispiel Wanderer conti. Aufsatz im RECHNERLEXIKON 2016.
    Ausführliche Beschreibung der Probleme, die die Rechenmaschinen-Industrie beim Übergang von der Mechanik zur Elektronik hatte.

  • Haertel 2016/4  Haertel, Peter: Von der Feinmechanik zur Mikroelektronik -
    Beschreibung der ersten mechanischen Drucker in frühen Elektronenrechnern am Beispiel Wanderer conti. Diese waren noch groß und schwer und hatten nicht selten noch die stattliche Größe einer elektro-mechanischen Rechenmaschine aus den 1950er Jahren.

  • Haertel 2017/1  Haertel, Peter: Olympia-Saldiermaschine OAM. Die letzte Neukonstruktion einer mechanischen Rechenmaschine in Deutschland. Aufsatz im Rechnerlexikon Februar 2017
    Die Konstruktionsarbeiten an der letzten mechanischen Olympia-Rechenmaschine begannen in einer Zeit schneller technischer Umwälzungen.

  • Haertel 2017/2  Haertel, Peter: Saldiermaschine Modell AM 209 - Das letzte mechanische Serienmodell der Olympia-Werke AG. Aufsatz im Rechnerlexikon April 2017.
    Beschreibung der Entwicklung und der Technik der Olympia AM 209

  • Haertel 2017/3  Haertel, Peter: Die mechanischen Rechenmaschinen der Olympia-Werke AG in Wilhelmshaven - 1951 bis 1973 -. Aufsatz im Rechnerlexikon 2017
    Beschreibung der Entwicklung und Produktion der mechanischen OLYMPIA Rechenmaschinen

  • Haertel 2017/4  Haertel, Peter: Die mathematischen Arbeiten des
    Dieser Beitrag zur Geschichte der Mathematik befasst sich mit dem Leben und der Arbeit des hochbegabten Franziskanerpaters Mauritz Eilmann (1763-1809). Vor über zweihundert Jahren versuchte er, die mühsame und zeitraubende Rechenarbeit der Wissenschaftler zu vereinfachen. Seine besonderen Interessen galten hierbei der Astronomie.

  • Haertel 2018/1  Haertel, Peter: Die Vierspezies-Rechenmaschine Modell 117 der
    Bis 1951 wurden von Precisa ausschließlich druckende Addier- und Saldiermaschinen mit Zehnertastatur gebaut. Mit dem Modell 117 kam 1952 erstmals ein nicht druckender Rechner hinzu.

  • Haertel 2019/1  Haertel, Peter: Die Moon-Hopkins Fakturiermaschine. Aufsatz im Rechnerlexikon. März 2019
    Die Moon-Hopkins-Fakturiermaschine ist eine Kombination aus Schreib- und Rechenmaschine. Die Maschinen waren bis in die 1960er im Einsatz, es gab wenig Vergleichbares auf dem Weltmarkt. Noch heute bestechen sie durch eine komplizierte Rechenmechanik und ihr auffälliges Design.

  • Haertel 2019/2  Haertel, Peter: Das Subtrahieren mit Einspezies-Addiermaschinen durch Addition der Neuner-Komplementzahlen. Aufsatz im Rechnerlexikon 2019
    Einspezies-Maschinen wurden für das Addieren konzipiert, Subtraktionen waren im Normalbetrieb nicht vorgesehen. Für den Ausnahmefall jedoch gab es optional Maschinenzusätze oder Standardeinrichtungen, die eine Subtraktion in Form des sogenannten indirekten Subtrahierens ermöglichten.

  • Haertel 2020/3  Haertel, Peter: Mechanische Kleinbuchungsmaschinen -
    Bei den beschriebenen Kleinbuchungsmaschinen handelt es sich ausschließlich um Tischmaschinen, die durch Modifikation serienmäßig gefertigter Addier- und Saldiermaschinen entstanden.Hier traten horizontal verschiebbare Buchungswagen anstelle der starr montierten Träger für Rollenpapier.

  • Haertel 2021/1  Haertel, Peter: Die Sundstrand-Addiermaschinen. Aufsatz im www.rechnerlexikon.de.
    Im Gegensatz zu den sonst bekannten Zehntasten-Addiermaschinen mit Druckausgabe arbeiteten die Sundstrand Addiermaschinen nicht mit einem beweglichen Stiftschlitten, sondern mit dem stationären Stiftblock

  • Haertel 2022/1  Haertel, Peter: Die erste 1877 in Deutschland patentierte Zehntasten-Rechenmaschine von Otto Berndt.Aufsatz im Rechnerlexikon.de (Februar 2022)
    Am 1. Juli 1877 nahm das Kaiserliche Patentamt den Betrieb auf. Bereits am 23.07.1877 meldete der Ingenieur Otto Berndt aus Nienburg (Saale) ein Patent für eine Addiermaschine an, die unter Reichspatent Nr. 81 ab 24. Juli 1877 patentiert wurde

  • Haertel 2022/2  Haertel, Peter: Das Ziehen der Quadratwurzel
    Bis zum Einsatz eines automatisierten Wurzelautomaten um 1952 konnte eine Quadratwurzel mit Hilfe des Handrechenverfahrens, eines Rechenschiebers, der Quadratzahl- und Logarithmentafeln sowie vieler universell verwendbarer Rechentafeln gefunden werden.

  • Haertel 2022/3  Haertel, Peter: Die Underwood-Rechenmaschinen aus den Fabriken von Olivetti und Everest. Aufsatz im www.rechnerlexikon.de April 2022
    Unter Direktor Adriano Olivetti startete der italienische Olivetti-Konzern 1959 mit ersten Maßnahmen zur Übernahme der Underwood Corporation in New York1 und der Everest-Werke in Milano und Crema.

  • Haertel 2022/4  Haertel, Peter: Die mechanischen Rechenmaschinen der Ricoh-Company, Ltd. in Tokio. Aufsatz im rechnerlexikon.de
    1965 gab es eine erste Ricoh-Präsentation der Zweispezies-Saldiermaschine RICOMAC 201.In Europa lässt sich Ricoh-Werbung für Erstmodell Ricomac 201 ab 1966 nachweisen.

  • Haertel 2022/5  Hertel, Peter: Die mechanischen Rechenmaschinen der Citizen Business Machines Inc. in Tokio. Aufsatz im www.rechnerlexikon.de
    Die auf Uhrenherstellung spezialisierte japanische Citizen Watch Co., Ltd. bestand bereits seit 1930, als im Dezember 1964 mit Gründung der Citizen Business Machines Inc. der neue Geschäftsbereich Büromaschinen hinzukam.Die Produktion elektro-mechanischer Saldiermaschinen begann 1965.

  • Halkowich 1911  Halkowich, Alfons: Neuere Rechenmaschinen. Aufsatz in Werkstatts-Technik, V. Jahrgang, Juli 1911, S. 401 - 409; August 1911, S. 475 - 482; September 1911, S. 517 - 524; November 1911, S. 633 - 639; Dezember 1911, S. 704 - 712
    Sehr kompetenter Querschnitt. Vorstellung diverser Maschinen und Prinzipien.

  • Hammer 1923  Hammer: Der logarithmis he Rechenschieber und sein Gebrauch. 6. Auflage. Stuttgart 1923
    ...

  • Hampel 2003  Hampel, Thorsten: Das Burkardtsche Arithmometer aus Glashütte i/S. – Entwicklungsschritte von Technik und Ergonomie 2003
    ...

  • Handbuch 1927  (Verfasser unbekannt): Handbuch der Büromaschinen. Verlag der Büroindustrie, Berlin 1927
    Übersicht über die wichtigsten auf dem mitteleuropäischen Markt eingeführten Büromaschinen und Apparate

  • Hartmuth 1942  Hartmuth, Max: Vom Abakus zum Rechenschieber. Verlag Boysen & Maasch, Hamburg 1942
    Eine leicht verständliche Einführung in die hohe Kunst des Schieberechnens nebst einem zahlenhistorischen Überblick

  • Hashagen 2003  Hashagen, U.: Die Rechenmaschine Gauss – eine gescheiterte Innovation?;
    Entstehungsgeschichte und Bewertung der RM Gauss

  • Haven 1743  Haven, Peder, von: Forklaring over det
    ...

  • Haven 1744  Haven, von, Peder: Reise in Russland Nebst einem Anhange, darinnen das Chinesische und itzo in Russland gebräuchliche Rechen-Bret beschrieben und erkläret wird. 1744, Seiten 513-570. Verschiedene Bilder (ohne Nummerierung)
    Reise durch Russland, mit Beschreibung des Stschoty

  • HBW  Historische Bürowelt. Ab April 1982. Seit 1997 in der neu erstandenen Schreibmaschinen und Bureau-Zeitung SBZ. Seit April 2002 wieder eigenständig (ca. 3 Ausgaben im Jahr, ab 2007 2 Ausgaben)Verzeichnis aller Artikel der HBW: http://www.ifhb.de/rm-index.php
    Regelmäßige Zeitschrift des IFHB. Mit Berichten und Aufsätzen über Maschinen, Erfinder, Hersteller usw.

  • HBw-aktuell  HBw-Aktuell. Aktueller Informationsdienst für Mitglieder des IFHB. Ab 1984. Herausgegeben vom Vorstand des Vereins Internationales Forum Historische Bürowelt
    Regelmäßiges Vereinsblatt des IFHB. Ergänzung der HBW

  • Heer, Rainer  Heer, Rainer: Firmenhistorien zur Rechentechnik - Geodätisches Institut Hannover.
    Biographien von Herstellern zur Rechentechnik in der rechentechnischen Sammlung des Geodätischen Instituts der Leibniz Universität Hannover

  • Helfert/Mazuran/Wintersteiger 2006  Helfert, Martin / Mazuran, Petra / Wintersteiger, Christoph: Gustav Tauschek und seine Maschinen Universitätsverlag Rudolf Trauner, A-4021 Linz (C) 2006 ISBN 978-3-85499-062-8
    Band 10 der Schriftenreihe GESCHICHTE DER NATURWISSENSCHAFTEN UND DER TECHNIK Johannes Kepler Universität Linz.

  • Hennemann 1953  Hennemann, A.: Die technische Entwicklung der Rechenmaschine. Basten Verlag Aachen, 1953
    Wichtiges Standard-Werk für den Sammler. Etliche Bilder.

  • Herkner 1978  Herkner, Kurt: Glashütte und seine Uhren. Herkner Verlags GmbH.
    Detaillierte Darstellung der Uhrenindustrie in Glashütte. Mit Bezug auf einige Firmen, die (auch) Rechenmaschinen hergestellt haben

  • Herzstark 2005  Herzstark, Curt: Kein Geschenk für den Führer. Schicksal eines begnadeten Erfinders 1. Auflage. Books On Demand GmbH, Norderstedt 2005. ISBN 3-8334-1136-8
    Die Lebenserinnerungen des Curt Herzstark nach Tonaufnahmen.

  • Hinchcliffe 2016  Hinchcliffe, Chris: Die automatische Brunsviga-Spezial von 1918. Aufsatz in HBw 104 (Juli 2016), S. 12 (Übersetzung aus dem Englischen von M. Reese)
    Einzigartige elektrische Rechenmaschine mit 5 Einstellwerken und Multiplikations-Vorwahl

  • History of Computers  Dalakov, Georgi: History of COMPUTERS. Seiten im Internet: http://history-computer.com/index.html
    Who are the pioneers of the computers, networks, and software? ... This site will try to answer to some of these questions, providing a huge amount of vital information about the history of computing and computers.

  • Hitier/Toulon 1920  Hitier, Toulon: Bulletin de la Societe dencouragement: Extracts du Bulletin. 1920
    Beschreibungen und Bilder diverser damals neuer Rechenmaschinen: Les Machines a calculer, Bulletin de Septembre - Octobre 1920 (Seiten 554 bis 760)

  • Hoffer 2006  Hoffer, Richard: Jay R. Monroe ein genialer Erfinder. Rückblick auf eine 50-Jährige ereignisreiche Firmenepoche. Aufsatz in Arts Mechaniques, Nr. 30, November 2006 (Französische Sprache). Übersetzung in HBW Nr. 80, Juni 2009, S. 19 bis 20
    Bericht vom 50-jährigen Jubiläum der Firma Monroe 1962

  • Holland 2004  Holland, Peter: Archimedes - seine Idee der Logarithmen (2004)
    ...

  • Holland 2009  Holland, Peter: Rechenschieber - Slide Rules - A.W. Faber - A.W. Faber-Castell 1. Auflage. Deutsch und Englisch. 128 Seiten.
    Alle jemals von A.W. Faber und A.W. Faber-Castell hergestellten Rechenschieber

  • Horsburgh 1914  Horsburgh, E.M.(ed.): Handbook of the Napier Tercentenary Celebration or Modern Instruments and Methods of Calculation. Bell and Sons 1914 (Nachdruck: Tomash, L.A. 1982 [1983?]) (Charles Babbage Institute Reprint Series for the History of Computing, Vol.3)
    Umfassende Erklärungen, wichtige Unterlage. Viele Prinzipdarstellungen, wenige Bilder von Maschinen. Leider nur Englisch

  • Hübner 1898  Hübner, Max: Die Apparate für instrumentales Rechnen und die wichtigsten Rechenapparate für den Schulgebrauch, nach ihrer inneren Zusammengehörigkeit betrachtet ein Führer durch die Rechengruppe des städtischen Schulmuseums Breslau. in: Deutsche Lehrerversammlung in Breslau vom 30. Mai bis zum 2. Juni 1898: Führer durch die Ausstellung in der Turnhalle am Lessingplatz. Schulmuseum Breslau, 1898

  • Hülm/Pietzsch 1977  Hülm, Pietzsch: Vom Kerbholz zur Rechenanlage. Kinderbuch Verlag Berlin 1977.
    Vereinfachte Darstellung für Kinder

  • Hülm/Pietzsch 1988  Hülm, Pietzsch: Vom Kerbholz zum Computer. Aus der Geschichte der Rechentechnik. Kinderbuch Verlag Berlin 1988.
    Vereinfachte Darstellung für Kinder

  • Hulsius 1604  Hulsius, Lewinus: Erster Traktat Der Mechanischen Instrumenten LEVINI HVLSII , Frankfurt 1604
    ...

  • Hülsse 1840  Hülsse, Dr. J. A.: Sammlung Mathematischer Tafeln. 1. Auflage.
    12 Tafeln, die im Vorspann erklärt werden. Logarithmen, Winkelfunktionen, Primzahlen, Mortalitätstabellen, Maß- und Gewichtsumrechnung

  • Hütte 1935  Akademischer Verein Hütte. Des Ingenieurs Taschenbuch. 26. Auflage 1935. Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin.
    Rechenmaschinen und andere Büromaschinen auf den Seiten 908 bis 1914.

  • Hyman 1987  Hyman: Charles Babbage, 1791 - 1871. Philosoph, Mathematiker, Computerpionier. Klett-Cotta 1987 ISBN 3-608-93095-7 (457 S.)
    Leben und Wirken von Charles Babbage mit Darstellung des Umfeldes. Sehr interessant.

  • IBE  IBE: International Business Equipment. Brussels. Office Publications, 1964-1986. ISSN: 0377-9106. Mehrsprachig.
    Büro-Ausstattung. Deutsch, Englisch, Französisch

  • IBM 1984  IBM: A Calculator Chronicle, 300 Years of Counting and Reckoning Tools. IBM, Armonk und New York (Herausgeber, Verlag und Datum unbekannt). Format: Folio, 31 Seiten, Englisch
    Die gezeigten Rechner wurden auf der Ausstellung A Calculator Chronicle, 300 Years of Counting and Reckoning Tools der IBM Gallery of Science and Art, New York City, gezeigt

  • IFHB 2003  IFHB: RM-Lexikon , 1. Auflage 2003 und Ergänzungsausgabe 2009
    Loseblatt-Sammlung des IFHB mit über 1000 Rechenmaschinen und Geräten. Das umfangreichste Kompendium seiner Art.

  • Ifrah 1989  Ifrah, Georges: Universalgeschichte der Zahlen Campus Verlag, Frankfurt/New York 1989 ISBN 3-593-34192-1
    Sehr ins Detail gehend, kein Aspekt des Themas wird ausgelassen, daher auch umfangreich

  • IM2011  The Oughtred Society (Hg.) Proceedings IM 2011 From the Old world to th New: European Roots of American Slide Rules
    Sehr interessante Vorträge. Einige davon sind im Rechnerlexikon eingestellt. Wurde auch auf CD an die Teilnehmer verteilt.

  • IM 2010  Van Poelje, Otto (Hg): Mini & More.. Proceedings of the 16th international Meeting of Collectors of Historical Calculating Instruments. Leiden 2010
    ...

  • Irler 2010  Irler, Wolfgang J.: Die Division mit einer Volltastatur und ihre Beschreibung (April 2010)
    Detaillierte Ausführungen zur Division auf Addiermaschinen mit Volltastatur.

  • Irler 2012  Irler, Wolfgang J.: The Double Use of a Graphical Card-Board Logarithm Table: The Pressler Ingenieur-Messknecht (Measurement Servant) from 1852.
    ...

  • Jacobs/Tumma 2006  Jacobs, Dieter; Tumma, Manfred: Von Mercedes zu Robotron. 1. Auflage. Heinrich-Jung-Verlagsgesellschaft mbH, Zella-Mehlis / Meiningen, 2006, ISBN 3-930588-87-0
    Umfangreiches Werk über eine Weltfirma im Wandel der Geschichte (Untertitel), mit vielen Bildern.

  • Jacob 1911  Jacob, Louis: Le Calcul Mécanique - Appareils arithmétriques et algébriques intégrateurs, Octave Doin et Fils Éditeurs. Paris, 1911
    ...

  • Jezierski 1997  Jezierski, von: Rechenschieber - eine Dokumentation. 1997. Eigenverlag.
    Für alle Rechenschieber- Sammler ein Muss! Mit Listen der Hersteller und Modelle

  • Jordan / Eggert / Kneissl 1961  Jordan / Eggert / Kneissl: Handbuch der Vermessungskunde. Band I: Mathematische Grundlagen, Ausgleichungsrechnung und Rechenhilfsmittel (Martha Näbauer, Beitrag von Heinz Wittke).10. Auflage 1961. Metzlersche Verlagsbuchhandlung Stuttgart.
    Im Anhang geodätische Rechenhilfsmittel.

  • Jostoff/Koido 1935  Jostoff, J. und Koido, A.: Arvutusöpetus arvutusraamil. Autorite kirjastus Tartus, 1935. 224 Seiten.
    Beschreibung des Stschoty in Estnisch

  • Kadner 1956  Kadner, Otakar E.: Erfahrungen mit der vorzeichentreuen Doppelrechenmaschine In: Vermessungstechnische Rundschau 1956, S. 389 - 394 u. 423 - 427
    gemeint ist die Odhner 135. Er werden Rechenbeispiele gezeigt.

  • Kantoormachinegids  Kantoormachinegids: De Kantoormachinegids. Loseblattsammlung
    Loseblattsammlung zu Büromaschinen. Niederlande.

  • Katalog Büromaschinen-Export  bme Büromaschinen-Export GmbH: Büromaschinen - Office Machines. Eigenverlag, Berlin, 1960
    Katalog der aus der DDR exportierten Büromaschinen

  • Kaufmann 1974  Kaufmann, Hans: Die Ahnen des Komputers. 1. Auflage 1974, Econ Verlag
    Mit Zeittafel.

  • Kaufmann 2009  Kaufmann, Ludwig: Beschreibung der Addiermaschine Standard B. Vortrag auf dem 4. Greifswalder Symposium zur Entwicklung der Rechentechnik (04.09. - 06.09.2009)
    Details über den Aufbau und die Bedienung der Standard B

  • Kidwell 1994  Kidwell, Peggy: Adders Made and Used in the United States. Rittenhouse, 1994
    ...

  • Kidwell 2000  Kidwell, Peggy Aldrich: The Adding Machine Fraternity at St. Louis: Creating a Center of Invention, 1880-1920. In: IEEE Annals of the History of Computing. April 2000, pp. 4 - 21
    Addiermaschinen aus St. Louis

  • Kim/Toole 1999  Kim, Eugene, und Toole, Betty Alexandra: Ada und der erste Computer. Spektrum der Wissenschaft, Juli 1999, S. 80 - 85
    Ada Gräfin von Lovelace und Charles Babbage erarbeiteten zusammen im vorigen Jahrhundert grundlegende Prinzipien der Informatik, bis hin zu einem Computerprogramm für eine Maschine, die es noch nicht gab

  • Kobrinski / Pekelis 1961  Kobrinski, N. u. Pekelis, W.: Schneller als ein Gedanke. 1. Auflage. Verlag Neues Leben, Berlin, 1961. 342 S., Format: 16x22 cm.Aus dem Russischen ins Deutsche übertragen von Siegfried Oberländer u. Joachim Voigt.
    Wie die Kybernetik entstand.

  • Koch 2013  Koch, Hartmut: Erfahrungen im Hamann Rechenmaschinenwerk. Aufsatz in HBw 93, Sept. 2013, Seiten 3 bis 8.
    Vom Technischen Revisor zum Gebietsvertreter für Norddeutschland.

  • Kohlbecker 2021  Kohlbecker, Lorenz: Modellbestimmung von Walther-Sprossenrad-Rechenmaschinen. Aufsatz in HBw 123 (April 2021), S. 8 und 9
    Öfters werden Rechenmaschinen ohne oder mit unvollständiger Modellbezeichnung angeboten. Nachfolgende Hinweise können bei der Modellbestimmung von Walther Sprossenrad-Rechenmaschinen helfen

  • Köhncke 1971  Köhncke, Walter: Stschoty - Suan pan - Soro ban. Aufsatz in der Beilage Das Technische Büro zu BZB 1323/24, 10. Dez. 1971 (S. 965 und 966)
    Die Rechenhilfen der Russen, Chinesen und Japaner

  • Kononenko 1953  Kononenko, A.I.: Tekhnika vychislenii na schetakh. Prakticheskoe posobie dlia schetnykh rabotnikov
    Standardwerk für den Gebrauch des Stschoty

  • Köntopp 1963  Köntopp, Wolfgang: Technische Daten elektischer Rechenmaschinen. Band 1 der Schriftenreihe Büromaschinen-Technik. Hans Burghagen Verlag, Hamburg
    Liste der damals auf dem Markt befindlichen elektrisch angetriebenen Rechenmaschinen.

  • Kontorsvärlden  Kontorsvärlden (Bürozeitschrift)
    Es existieren 2 verschiedene Zeitschriften für Schweden bzw. Finnland.

  • Koppelstaetter 2008  Koppelstätter, Peter: Rechenbeispiele für die Arithmetica Localis von John Napier (Dez. 2008)
    detailliert ausgeführte Rechenbeispiele

  • Koppelstaetter 2010  Koppelstätter, Peter: Quadratwurzelziehen mit Napiers Stäbchen und mit einer mechanischen Rechenmaschine nach dem Toeplerverfahren – ein Vergleich (Sept. 2010)
    ...

  • Korte/Kehrbaum/Prinz 2004  Korte, Prof. Dr. Bernhard; Kehrbaum, Dr. A.; Prinz, Dr. I.: Die Rechenmaschine von Johann Christoph Schuster 1820/22 Kulturstiftung der Länder und Arithmeum Bonn: Patrimonia-Heft Nr. 203, 2004. ISSN 0941-7036 (24,- Euro)
    Bericht über die zylindrischen Rechenmaschinen von Philipp Matthäus Hahn, Johann Christoph Schuster und Johann Jacob Sauter

  • Korte 1980  Korte, Bernhard, Dr.: Zur Geschichte des maschinellen Rechnens. 1980. Bouvier Verlag Herbert Grundmann. Bonn 1981
    Rede zur 57. Hauptversammlung von Freunden und Förderern der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (GEFFRUB) am 14. Juni 1980

  • Körwien 1944  Körwien, Hanns: Graphisches Rechnen (Nomographie) 3. Auflage. A. Ziemsen Verlag, Wittenberg Lutherstadt 1944
    Einführung in die Nomographie. Mit Ausblick auf Rechenschieber, Rechengetriebe und Rechenmaschinen.

  • Kottmann 1942  Kottmann, August: Rheinmetall Rechenmaschinen. Grundsätzliche Wirkungsweise - Konstruktion - Aufbau. Rheinmetall-Borsig Mitteilungen Nr. 16, Sömmerda 1942.
    Nach einem kurzen geschichtlichen Überblick und einem allgemeinen Einblick in die Grundlagen rechnender Maschinen werden die wesentlichen konstruktiven Einzelheiten moderner Rechenmaschinen, wie sie bei den Rheinmetall-Rechenmaschinen verwirklicht sind, behandelt. (Zusammenfassung des Autors)

  • Kozaczuk 1979  Kozaczuk, Wladislaw: Im Banne der Enigma. x. Auflage. Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik, 1979. ISBN 3327004234
    Die Entschlüsselung der Enigma aus der Sicht eines polnischen Militärhistorikers

  • Kradolfer 1987  Kradolfer, Peter: Einige Rosinen aus der Entwicklung der Rechenmaschinen. 1987-88
    Kurzweilige Übersicht über die mechanischen Rechner mit vielen Abbildungen.

  • Kühn/Kleine 2004  Kühn, Klaus und Kleine, Karl (Hrsg): Dennert & Pape, Aristo, 1872 - 1978. 1. Auflage. W. Zuckschwerdt Verlag, München 2004. ISBN 3-88603-863-7
    Umfangreiche Aufarbeitung des Aristo-Nachlasses. Darstellung der Firmengeschichte unter historischen, technischen und sozialgeschichtlichen Aspekten. Das Buch wird durch eine umfangreiche Materialsammlung auf 2 CDs ergänzt.

  • Kühn / Weiss Rechnen wie damals 2012  Vortragsreihe Rechnen wie damals mit Übungen und Ausstellung an der Rudolf-Steiner-Waldorfschule, 82194 Gröbenzell
    Vorstellung von historischen Rechenmaschinen, -geräten und Rechenmethoden, thematisch geordnet.

  • Kühn 2008  Kühn, Klaus: Die Prosthaphärese und Johannes Werner (1468 - 1528) - Vorläufer der Logarithmen (2008)
    ...

  • Lange 11/1985  Lange, Werner: Leben und Wirken des Erfinders H. T. Avery. Aufsatz in Büro-Wirtschaft 11/1985 (4 Seiten)
    Sehr ausführlicher Bericht über H. Avery und seine Rechenmaschinen mit Proportionalradgetriebe, z.B. Marchant RX

  • Lange 1986  Lange, Werner: Buchungsmaschinen. München 1986
    Spezialinformation mit vielen Details und Bildern

  • Lau Chung Him 1958  Lau Chung Him: The Principles and Practice of the Chinese Abacus 1. Auflage 1958. Lau Chung Him & Co., Hong Kong
    Anleitung wie man den chinesischen Abacus verwendet auf 315 Seiten. Eines der Standardwerke.

  • La Nature  La Nature: La Nature. Revue des sciences et de leurs applications aux arts et à lindustrie. Jahrgänge von 1873 bis 1905.
    Digitalisierte Ausgabe im Internet

  • Laßwitz 1936  Laßwitz, Erich: Von Maschinen die schreiben und rechnen. Mercedes-Verlag Zella-Mehlis, 1936
    Festschrift von Mercedes 1936 zum Jubiläum

  • LeCoutre 1930  Le Coutre, Dr. Walter Thomas: Organisations-Lexikon. Verlag von
    Kurzgefasstes Auskunftswerk für die gesamte Betriebsorganisation

  • Leder 1908  Leder, Ernst: Die Praxis des Logarithmen-Rechnens unter Berücksichtigung der einschlägigen tabellarischen, graphischen und mechanischen Hilfsmittel. Berlin, Verlag der Cito-Rechenmaschinen-Werke GmbH, 1908
    ...

  • Leertaste  Niemann, Fritz: Leertaste. Informationsblatt für Sammler historischer Schreib- und Rechenmaschinen. Eigenverlag, Diessen, ab 1980, mehrere Ausgaben jährlich. Ab 1988 als Rubrik in der Zeitschrift Büro-Wirtschaft
    Interessantes Sammlerblatt mit Beiträgen zu Maschinen, Erfindern, Sammlertreffen usw.

  • Legrand 2009  Legrand, Jos (Hrsg.): Meyer / Martin - das Werk eines guten Menschen Ausgabe des IFHB, Internationales Forum Historische Bürowelt, 2. Auflage. Ernst Martin Verlag, Maastricht / Rotterdam, NL, September 2009
    auf 62 Seiten A4 sehr viel zu Leben und Werk von Johannes Meyer, zusammengetragen von mehreren Autoren.

  • Lehmann 1980  Lehmann, N. Joachim: Internat. Kolloquium über aktuelle Probleme der Rechentechnik anläßlich 100 Jahre deutsche Rechenmaschinenproduktion. In Wissenschaftliche Zeitung der Technischen Universität Dresden, 29 (1980), H. 3, S. 331 - 335
    Kurzer Abriss der Entwicklung der Rechenmaschinen in Deutschland seit Dietzschold 1878. Mit Hinweis auf die in der DDR produzierten Maschinen.

  • Lehmann 1989  Lehmann, N. Joachim: Glashütte 1878 Beginn der Deutschen Rechenmaschinenfertigung: Vorleistungen zur modernen Mikroelektronik. 1989, Akademie-Verlag Berlin
    Geschichte der Rechenmaschinen von Schickard bis zum Computer

  • Leipälä/Shilov 2012  Leipälä, Timo, Ph. D. / Shilov, V.V., PhD. tech. Sciences, MATI - RGTU Tsiolkovsky: Heinrich Kummer und sein Selbstrechner.
    Beschreibung des Rechners von Kummer. Mit Biographie des Erfinders.

  • Leipälä 2009  Leipälä, Timo: Kummer and his 1847 Slide Adder.
    Ausführlicher Bericht von T. Leipälä über das Leben von Heinrich Kummer. Er basiert auf dem Vortrag, den er im September 2009 in Greifswald gehalten hat und enhält einige neuere Erkenntnisse.

  • Leipälä 2011  Leipälä, Timo: Production of Original-Odhner Arithmometers in Russia, Sweden and Soviet Union 1912–1928. Vortrag: SORUCOM-2011: Second International Conference on the History of Computers and Informatics in the Soviet Union and Russian Federation
    Produktion der Original-Odhner Arithmometer in Russland, Schweden und der Sowjetunion von 1912–1928.

  • Leipälä 2012  Leipälä, Timo: Die Produktion der Original-Odhner Rechenmaschinen in Russland, Schweden und in der Sowjetunion (1905 - 1928). HBw Nr. 89. Okt. 2012, S. 4 - 11.

  • Leipälä 2014  Leipälä. Timo: Arithmometer Production in Leningrad. Vortrag auf der Third International Conference on the History of Computers and Informatics in the Soviet Union and Russian Federation: History and Prospects 13–17 October, Kazan, Russia.
    Vortrag auf Seiten 1 - 4 der SORUCOM-2014 PROCEEDINGS.

  • Lenz 1915  Lenz, Karl: Die Rechenmaschinen und das Maschinenrechnen. B.G. Teubner Leipzig Berlin
    Wichtiges Werk mit Skizzen zur Funktion, wenige Abbildungen von Maschinen

  • Lenz 1932  Lenz, Karl: Die Rechen- und Buchungsmaschinen. Teubner Verlag Leipzig und Berlin.
    Allgemeiner Überblick über Rechen- und Buchungsmaschinen

  • Les Inventions Illustrées  Les Inventions Illustrées. 1. Auflage 1898. Verlag: Societe des Publications scientifiques et industrielles. Paris.
    Wöchentliche Zeitschrift für Wissenschaft und Industrie

  • Leupold 1726  Leupold, Jacob: Schauplatz der Gewicht=Kunst und Waagen. 1726
    Schöne Bilder, technisch sehr interessant, für Freunde der Rechentechnik eher wenig Spannendes.

  • Leupold 1727  Leupold, Jacob: Schauplatz der Rechen- und Meß-Kunst. 1727
    Interessante histor. Abhandlung. Wenige aber schöne Bilder

  • Lewin/Wolff 2014  Lewin, Michael; Wolff, Ullrich: Die Entwicklung der Millionär Rechenmaschine. Aufsatz in HBw 98, S. 3 - 11
    Eine Maschine fällt nicht vom Himmel - Rekonstruktion der Erfindung von Otto Steiger

  • Lewin 2019  Lewin, Michael: Die Geschichte von drei Prototypen. Wo sind die Curta-Prototypen ohne Kurbel? Aufsatz in HBw 115, April 2019, S. 26 - 27
    Nachforschungen zu den drei Prototypen aus Sömmerda mit Fingermulde bzw. Drehknauf statt Kurbel

  • Lindgren 1990  Lindgren, Michael: Glory and Failure: The Difference Engines of Johann Muller, Charles Babbage, and Georg and Edvard Scheutz (MIT Press Series in the History of Computing), 2nd ed., MIT Press 1990. ISBN 0-262-12146-8
    Sehr ausführliche Erläuterungen zur den im Titel genannten Differenzenmaschinen und ihrem mathematischen und kulturellen Hintergrund.

  • Lindner / Reese 2012  Lindner, Horst und Reese, Martin: 1957 - 1960: Drei Jahre in der Schweiz. Erfahrungen mit der Precisa 176 Triomatic. Aufsatz in HBw Nr. 90, Dez. 2012. S. 11 - 17.
    Gespräch mit Horst Lindner, Büromaschinenmechaniker-Meister i.R., Hamburg.

  • Lind 1954  Lind, Wilhelm: Büromaschinen. 1954
    Viele Informationen. Mit Skizzen und wenigen Abbildungen

  • Lippe 2010  Lippe, Wolfram-M.: Die Geschichte der Rechenautomaten (2010)
    Skripten zu Vorlesungen, zu laden unter

  • Lippe 2013  Lippe, Wolfram-M.: Die Geschichte der Rechenautomaten: Von der Himmelsscheibe von Nebra bis zu den ersten Rechenmaschinen. Springer Vieweg. 2013
    (s. Titel)

  • Lippmann 2010  Lippmann, Eberhard: AEG - Olympia - Optima - Büromaschinen aus Erfurt 1924-2004.128 Seiten. Sutton Verlag, Erfurt, Aug. 2010, ISBN 978-3-86680-706-8
    Geschichte der Büromaschinenproduktion in Erfurt.

  • Löbel/Müller/Schmidt 1982  Löbel, Guido; Schmid, Hans; Müller, Peter: Lexikon der Datenverarbeitung.
    Auf die Elektronische Datenverarbeitung zugeschnittenes Lexikon.

  • Locke 1924  Locke, Leland: The History of Modern Calculating Machines, an American Contribution. In The American Math. Monthly, Nov. 1924, S. 422 - 429
    Historische Übersicht über die Rechenmaschinen. Mit Erklärung speziell der Sprossenrad-Maschine von Baldwin.

  • LOCOMAT 2010  Aim of the project: making available a number of interesting and/or important historical tables...
    sehr detailliert und jetzt schon umfassend, historische Tafeln werden vollständig kommentiert, nachgerechnet und rekonstruiert.

  • Lueneburg 1999  Lüneburg, Heinz: Liber Abbaci oder Lesevergnügen eines Mathematikers. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Mannheim [et al.]: BI Wissenschaftsverlag, 1999, ISBN 3-411-15462-4
    Anfang des 13. Jahrhunderts schreibt Leonardo von Pisa (auch Leonardo Fibonacci genannt) ein Rechenlehrbuch, in dem er das Rechnen mit den neuen indischen Zahlzeichen einschliesslich der ungewohnten Null(!) sowie andere Rechenprobleme bzw. Aufgaben aus der Praxis behandelt.

  • Mackensen 1969  Mackensen, von, Ludolf: Bedingungen für den technischen Fortschritt. Aufsatz in Technikgeschichte Bd. 36 (1069) Nr. 2, S. 89 - 102
    Dargestellt anhand der Entwicklung und ersten Verwertung der Rechenmaschinenerfindung im 19. Jahrhundert. Wilhelm Treue zum 60. Geburtstag.

  • Maistrow/Petrenko 1981  Maistrow, L.(=Leonid) E. / Petrenko, O.(=Olga) L.: Pribory I Instrumenty. 1981
    Katalog der Rechengeräte und -Maschinen in Museen der Sowjetunion. Mit zusätzlichen Beschreibungen und Informationen, die in anderen Büchern nicht enthalten sind.

  • Marguin 1994  Marguin, Jean: Histoire des instruments et machines à calculer. 1. Auflage. Hermann, Paris 1994, 208 Seiten, ISBN 2-7056-6166-3
    Gut illustriertes Buch, Überblick der Rechenmaschinengeschichte. Französisch

  • Martin 1925  Martin: Die Rechenmaschine und ihre Entwicklungsgeschichte. Burghagen 1925 und Nachtrag 1936. Reprint: Köntopp 1992
    Die Bibel des Sammlers von Rechenmaschinen. Es existiert auch ein englischer Reprint

  • Matschoss 1954  Matschoß, Conrad: Große Ingenieure. 4. Auflage 1954. J. F. Lehmann Verlag, München
    Lebensbeschreibungen aus der Geschichte der Technik.

  • Maul 1966  Maul und Co (Herausg.): Maul und Computerspässe. Maul und Co Endlosdruck, Nürnberg. Werbegabe, 4000 Exemplare. Nicht im Handel erhältlich.
    Bedachtes und Belachtes zum Thema Datenverarbeitung und Automation

  • Mayer 1908  Mayer, Joh. Eugene: Das Rechnen in der Technik und seine Hilfsmittel. Sammlung Göschen, 1908, 128 Seiten
    Interessantes Werk zur Rechentechnik, wenige Maschinen abgebildet

  • McCarthy 1924  McCarthy, James H.: The American Digest of Business Machines. American Exchange Service, Chicago, USA, 1924
    A compendium of makes and models with specification and principles of operation described. And invluding: Used machine valuations and index to buying, selling, appraising, exchanging, rebuilding, repairing, accessories, supplies, parts.

  • McCorduck 1987  McCorduck, Pamela: Denk-Maschinen. Die Geschichte der künstlichen Intelligenz. Markt & Technik Verlag, Haar bei München 1987ISBN 3-89090-419-X
    Eher philosophische Abhandlung über die Fragen der Künstlichen Intelligenz

  • Medium  Valois, Peter, de: Medium. Het Nieuwsblad voor de Kantoormachineverzamelaar. Emmeloord, Niederlande. Heft 1/1988 bis 12/1993. Eigenverlag
    Monatliches privates Sammlerblatt für Sammler von Büromaschinen in holländischer Sprache. Jeweils einige Seiten im Format DIN A5.

  • Mehmke 1892  Mehmke, R.: Zur Geschichte der Rechenmaschinen.

  • Mehmke 1902  Mehmke: Numerisches Rechnen (in: Bd. 1, Tl. 2, Abschn. F der Encyklopädie der Mathematischen Wissenschaften). 1902
    Sehr umfangreiches Basiswissen für Geschichtsinteressierte. Leider nur wenige Abbildungen

  • Menninger 1957  Menninger, Karl: Zahlwort und Ziffer. 1957, 2. erweit. Aufl. 1958 ident. mit 3. Aufl. 1979
    Für Interessierte dieses Themas. 2. od. 3. Auflage bringt sehr viel zur Entwicklung der Zahlwörter sowie zur Geschichte des schriftlichen Rechnens und des Rechnens mit Rechentisch einschliesslich Rechenpfennige

  • Merzbach 1977  Merzbach, Uta C.: Georg Scheutz and the First Printing Calculator.
    ...

  • Meyer 1829  Meyer, Friedrich Johann, Dr., Domherr: Darstellungen aus Rußlands Kaiserstadt und ihrer Umgegend bis Gross-Nowgorod im Sommer 1828. Nestler, Hamburg 1829. Deutsch.
    Reisebericht Petersburg und Umgebung. Erwähnung des Stschoty

  • Meyer zur Capellen 1941  Meyer zur Capellen, Dr. W.: Mathematische Instrumente. 1. Auflage 1941.
    Beschreibung aller Systeme und Prinzipien der mechanischen Rechentechnik

  • Meyer zu Capellen 1952  Meyer zu Capellen: Instrumentelle Mathematik. 1. Auflage. W. Girardet, Essen 1952.
    Wie der Titel schon sagt, liegt der Schwerpunkt auf der den Maschinen zugrundeliegenden Mathematik.

  • Mitchiner 1988  Mitchiner, Michael: Jetons, medalets & tokens. Vol. 1: The medieval
    Für Sammler von Rechenpfennigen

  • MK-BT  MK-BT: Maschinenkonstrukteur - Betriebstechnik. München: Verl. d. Dt. Polytechn. Ges. Jahrg. 63: 1930; Jsahrg. 66: 1933.
    ...

  • Moderne Büromaschinen 1931  Moderne Büromaschinen. 1. Auflage. Verlag Organisator AG, Zürich 1931
    Kurze Beschreibung der wichtigsten 104 in der Schweiz

  • Monroe 1930  Monroe: From Abacus to Monroe. Monroe Calculating Machine Co. 1930. 16 Seiten
    Kurze Geschichte der Firma Monroe

  • Mon Bureau  Mon Bureau: Le magazine de lorganisation scientifique et industrielle. 1. Auflage 1909. Gründer: Gaston et M. Ravisse. Paris
    Bürozeitschrift, Frankreich

  • Morin 1913  Morin, H. de: Les appareils dintégration: intégrateurs simples et composés; planimètres; integromètres; intégraphes et courbes intégrales; analyse harmonique et analyseurs. 1. Auflage. Gauthier-Villars, Paris 1913
    Ausführliches wissenschaftliches Werk über Planimeter, Integraphen und harmonische Analysatoren, mit Bilder und Schemas. Leider Französich

  • Mueller 1788  ohne Verfasser(vermutlich Johann Helfrich von Müller): Neue Tafeln, welche den cubischen Gehalt und Werth des runden, beschlagenen und geschnittenen Bau- und Werkholzes enthalten, verfertigt mittelst der Müllerischen Rechenmaschine... Frankfurt 1788, 2. Aufl. Frankfurt 1816
    ...

  • Mueller 1906  Mueller, Oscar: Die mechanischen Hülfsmittel der Rechenkunst Einst und Jetzt. Vortrag, 1. März 1906. Veröffentlich in The Technologist. Mitteilungen des Deutsch-Amerikanischen Techniker-Verbandes, Vol XI, No. 4,1906, S. 58-64.
    Vortrag des Herrn Oscar Mueller, gehalten im T. - V. New York, am 1. März 1906

  • Mueller C. 1914  Müller, Conrad: John Napier, Laird of Merchiston, und die Entdeckungsgeschichte seiner Logarithmen. In: Die Naturwissenschaften, 2. Jg., H. 28 (10. Juli 1914)
    ...

  • Müller 1786  Müller, J. H. v.: Beschreibung seiner neu erfundenen Rechenmaschine. Nach ihrer Gestalt, ihrem Gebrauch und Nutzen. Hrsg. und mit einer Vorrede begleitet von P. E. Klipstein. Frankfurt, Mainz: Varrentrapp & Wenner 1786
    ...

  • Müller 1923  Gerhard Müller: Eine Schnell-Rechenmaschine. Ein Beitrag zur Förderung der Handfertigkeit in der Familie. Aus der Reihe Jetzt baue ich mir selbst. Verlag Hermann Beyer, Leipzig 1923

  • Munz 1977  Munz: Philipp Matthäus Hahn, Pfarrer, Erfinder und Erbauer von Himmels- und Rechenmaschinen, Waagen und Uhren. Thorbecke 2. Aufl. 1987 (144 S.) ISBN 3-7995-4025-3
    Ausführliche Beschreibung seines Lebens und seiner Erfindungen

  • Murray 1961  Murray, Francis J.: Mathematical Machines. 3. Auflage. Columbia University Press, New York 1961
    Zwei Bücher über Analoge und Digitale mathematische Maschinen, überarbeite Ausgabe von Bücher die in 1947 erschienen.

  • Nagler 1960  Nagler, Dr. Josef: Beschreibung der Rechenmaschine des Antonius Braun. In: Blätter für Technikgeschichte, H. 22 (1960), S. 81 - 87
    Ausführliche Beschreibung mit Detail-Bildern

  • Nagtegaal 2014-2022  Nagtegaal, Kees: ADDIATORS AND OTHER SLIDE ADDERS, an alphabetical catalogue. 2014-2022
    Ein Katalog der meisten bekannten Zahlenschieber. Zusammenstellung aus eigener Sammlung und Artikeln des www.rechnerlexikon.de

  • Nagtegaal 2021  Nagtegaal, Kees: ADVERTISEMENTS FO ADDIATORS AND OTHER SLIDE ADDERS. (1. Auflage Juni 2021. Datei im Download oder als Buch bei Matte magazine)
    Werbung von Addiator und anderen Herstellern von Zahlenschiebern.

  • Napier 1617  Neper (Napier), J.: Rabdologiae seu numerationis per virgulas libri
    Original-Literatur (Latein bzw. Englisch)

  • Nature 10/1890  Nature 10/1890 La Nature, Revue des Sciences. 18. Oktober 1890. S. 307 und 308: Aufsatz über den Arithmographe Troncet.
    In einem Aufsatz wird der Arithmographe Troncet beschrieben, 1 Bild.

  • Nature 6/1923  Nature 6/1923: La Nature - Revue des Sciences. 2. Juni 1923, Seiten 351 - 352. Aufsatz: La Machine a Calculer Addiator
    Aufsatz über Addiator (Variante für Frankreich)

  • NCR 1929  NCR: Mechanical Explanation Class 3000. NCR, Dayton, Ohio, USA 1929. 136 Seiten im Format A4
    Information der Service Division und des Sales Department

  • Neubert 1956  Neubert, Rudolf: Die volltextschreibende Viel-Zählwerks-Buchungsmaschine. Hans Burghagen Verlag,
    176 Seiten. Mit vielen Skizzen. Vollständige Behandlung dieses Themas.

  • Neuendorff 1917  Prof. Dr. R. Neuendorff: Praktische Mathematik. I Teil B. G. Teubner in Leipzig und Berlin, 1917
    ...

  • Nipp 2018  Nipp, Hansjörg: Die Entwicklung der CURTA-Produktions-Stückzahlen in den ersten Jahren. HBw 112, 2018, S. 29 - 31
    Überprüfung der bisher bekannten Produktions-Zahlen der Curta

  • Nipp 2019  Nipp, Hansjörg: CURTA Gegendarstellung. Aufsatz in HBw 116, S. 29 - 30
    Ausführungen und Berichtigungen zu den Curta Prototypen

  • NZB 1959  NZB: Neuzeitliche Bürotechnik. 1959/60
    Ein Nachschlagewerk über sämtliche Büromaschinen des Marktes

  • Oberliesen 1982  Oberliesen, Rolf: Informationen, Daten und Signale. 1982. Rowolt Taschenbuch Verlag GmbH, Reinbeck. ISBN 3 499 17709 9
    Geschichte technischer Informationsverarbeitung

  • Odhner 1892b  Odhner, V.T.: Arithmomètre système V. T. Odhner. Fabriqué exclusivement dans les usines mécaniques Odhner et Hill. St. Petersbourg, 1892. (19 Seiten).
    Broschüre mit Anleitung zum Odhner Kurzkurbel Arithmometer (Französisch)

  • Odhner 1900a  Odhner, W.T.: Arithmometre Systeme W.T. Odhner. 1900
    Broschüre mit Anleitung zur Weltausstellung 1900 (Französisch)

  • Odhner 1900b  Odhner, W.T.: Usine Mecanique et Fondarie de Cuivre W.T. Odhner (Odhner-Anteil in La Russie à l’exposition universelle de Paris en 1900, Volume 2)
    Beschreibung von Odhner zu oder kurz nach der Weltausstellung 1900 in Paris

  • Odhner 1966  (Ohne Verfasser) Vom Abakus zur
    Broschüre von Odhner für den Verkauf. Mit der Geschichte der Firma Odhner

  • Olivetti 1961  Olivetti: Stile Olivetti - Geschichte und Formen einer italienischen Industrie. Ausstellung 1961 in Zürich und 15. Januar - 25. Februar 1962 in Die Neue Sammlung München. Verlag unbekannt
    Begleitband zur Olivetti Ausstellung in München. Viele Bilder von Gebäuden und zum Design (schwarz-weiß). Leider praktisch kein Bezug zu Schreib- oder Rechenmaschinen.

  • Olympia 1961  Olympia: AUS DER GESCHICHTE DER SALDIERMASCHINE. Werbung der Firma Olympia, undatiert (ca. 1961), 4 Seiten A4. Keine Quellenangaben
    Werbebroschüre zur Einführung einer neuen Linie

  • Olympia Liste 1960  Olympia: Übersicht über die druckenden und nichtdruckenden Drei- und Vierspeziesmaschinen auf dem deutschen Markt, Stand Messe Hannover 1960. Maschinenschriftliche Liste der Abteilung VR (Verkaufsförderung für Rechenmaschinen). 34 Seiten A4
    Liste der 3- und 4-spezies-Rechenmaschinen, die bei der Messe 1960 angeboten wurden.

  • OMM  OMM: The Office Machine Manual. Loseblatt-Sammlung. Herausgeber: Office Machine Research Inc
    Lose Blätter für Büro-Maschinen, um 1940

  • Organisation  Organisation: Organisation. Zeitschrift für Betriebswissenschaft, Verwaltungspraxis u. Wirtschaftspolitik. Berlin
    ...

  • Otnes 1990  Otnes, Robert K.: Sliding Bar Calculators. in ETCetera #11, June 1990
    ...

  • Paland 1984  Paland, Rolf: Die Entwicklung mechanischer Rechengeräte und -maschinen an signifikanten Beispielen.
    Beschreibung der Entwicklung der mechanischen Rechentechnik von der Antike bis zum Ende.

  • Pehmer/Reese/Waldbauer 2016  Pehmer, Franz; Reese, Martin; Waldbauer, Helmut: Curt Herzstarks Multimator. Aufsatz in HBw 106, Dez. 2016. S. 14 - 17
    Der Multimator war ein nützliches Zusatzgerät für eine Astra-Buchungsmaschine in großen Betrieben...

  • Perry 1717  Perry, Johann: Der ietzige Staat von Russland Oder .....
    Frühe Erwähnung des Stschoty in einem Bericht über eine Reise nach Russland und die Beschreibung des Staates, der Wirtschaft und der Einwohner dort.

  • Petersson 2012  Petersson, Tom: Fadern, sonen och det heliga företaget. När Åtvidaberg och Facit erövrade världen – och hur de förlorade den. 2012, 300 S.
    Über den Aufstieg und Fall des Konzerns Åtvidabergs Industrier.

  • Petzold 1985  Petzold: Rechnende Maschinen (Überarbeitete Fassung der Dissertation). Technikgeschichte in Einzeldarstellungen Bd. 41, VDI-Verlag, 1985
    Umfangreiche Abhandlung der Technikgeschichte. Große Bibliografie, keine Bilder.

  • Petzold 1992  Petzold: Moderne Rechenkünstler. Die Industrialisierung der Rechentechnik in Deutschland C. H. Beck 1992 (319 S.). ISBN 3-406-35755-5
    Sehr interessante historische Behandlung des Themas.

  • Piho 1967  Piho, H.: Klahvarvutusmasinad ja nende kasutamine. (Ungefähre Übersetzung: Engl.: Calculating machines and their use; Deutsch: Rechenmaschinen und ihre Anwendung), Estland / Estonia 1967
    Anwendung von Rechnenmaschinen. Estnische Sprache

  • Pinl 2012  Pinl, Harald: Franz Kesslers künstliche Rechenstäblein von 1618. Langenhagen 2012, ISBN 9783844819182
    Beitrag zur ersten in Deutsch erschienenen Beschreibung der Rechenstäbe von Neper

  • Pirker 1962  Pirker: Büro und Maschine. Zur Geschichte und Soziologie der Mechanisierung der Büroarbeit. 1962
    Mit Zeittabelle: Erfindungen ab 1800

  • Plattner 2005  Plattner, Hugo: Mit Herz ... und Curta ... Jost-stark dank PRECISA. Eine leider nicht realisierte Vision! 2005. Kopie, insgesamt mit Prolog 6 Blätter A4. Auch veröffentlicht im SHBS
    Erinnerungen von Hugo Plattner an den Männerchor Zürich, Curt Herzstark, Ernst Jost und die Verbindungen miteinander.

  • Plewa 2020  Plewa, Jens: Olivetti. Aufsatz in HBw Nr. 120, Juli 2020, S. 5 - 10
    Nachdruck des Artikels von Jens Plewa in Braun + Design (Jan. 1990 und Jan. 1991).Mit Vorwort von Martin Reese; Mitarbeit von Matias Rajkay.Bilder ergänzt von der Redaktion der HBw

  • Pointer 1979  Pointer, Larry: In Search of Butch Cassidy. Constable and Company Limited, London 1979 ISBN 0-09-462770-3
    Spurensuche zum Banditen und Erfinder einer Rechenmaschine

  • Pollak 1927  Pollak, Dr. Leo Wenzel: Das Rechnen mit und ohne Maschine. Aufsatz in Zeitschrift für Instrumentenkunde Band 47, 1927, S. 340 - 357
    Rechnungen mit Maschinen im Vergleich zu Kopf-Hand-Rechnungen.

  • Polunov/Shilov 2011 Полунов Ю.Л., Шилов В.В: Дни и труды Чарльза, Третьего графа Стенхоупа. 2011, 424 с.
    //static.ozone.ru/multimedia/books covers//1003213906.jpg Buch-Cover]

  • Polunov 1982  Полунов Ю. Л.: Сэмюел Морленд,1625 - 1695. 1982, 144 с.
    ...

  • Popular Mechanics  Popular Mechanics. Verlag: Hearst Corporation. Erstausgabe: 11. Januar 1902
    Monatliches Technikmagazin

  • Prelinger 1930  Dr.Prelinger, Wolfgang: Grundriss der Maschinellen Buchhaltung. 2. Auflage. ,C.E.Poeschel Verlag, Stuttgart
    ...Rationalisierung der Praxis des Verrechnungswesens...

  • Priebe 1955a  Priebe: Rechenmaschinen im Büro Göller 1955. Teil 1: 4-Spezies-Maschinen (95 S.)
    Teil 1

  • Priebe 1955b  Priebe: Rechenmaschinen im Büro Göller 1955Teil 2: 2-Spezies-Maschinen (160 S.)

  • Priebe Duplex  Priebe, Otto, Dr.: Wozu Duplex-Maschinen?. Olympia-Werke (undatiert)
    Beschreibung des Begriffes Duplexwerk und der Einsatz in Olympia-Rechenmaschinen.

  • Pullan 1968  Pullan, J. m.: The History of Abacus. 1. Auflage. Hutchinson of London. 1968
    Spezialgebiets Abacus / Abakus und Rechenpfennige

  • Ramm-Ernst 2013  Ramm-Ernst, Jasmin: Ernst Schuster gegen Grimme, Natalis & Co. Aufsatz in HBw Nr. 92, Juli 2013, S. 11 - 15.
    Vom Rechenmaschinenverkauf Hand in Hand zur Brunsviga aus zweiter Hand

  • Ramm/Reese 2012  Ramm-Ernst, Jasmin; Reese, Martin: Rema in Braunschweig 1916 - 1927. Firmengeschichte, Maschinen und Patente. Aufsatz in HBw 88, Juli 2012. S. 14 - 23.
    Die Ursprünge der Rema: Die Braunschweiger Rechenmaschinen Fabrik Schildt, Koch ie.

  • Ramm 2008  Ramm, Jasmin: Brunsviga - Gehirn von Stahl, Braunschweig 2008, ISBN 978-3-927939-81-3
    Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung im Braunschweigischen Landesmuseum 2008, 38 S.

  • Ramsayer 1950  Ramsayer, Karl: Die Funktionsrechenmaschine. Aufsatz in PHYS. BL. 1950, S. 435
    Beschreibung seiner Funktionsrechenmaschine

  • Ramsayer 1951  Ramsayer, Karl: Funktionsrechenmaschinen mit ein- und mehrstufiger Interpolation Zeitschrift für angewandte Mathematik und Mechanik Nr. 31 (1951), S. 301 - 309
    Ausführliche Abhandlung des Themas, aufbauend auf der Funktionsrechenmaschine von Ramsayer

  • Ramsayer 1952  Ramsayer, Karl: Die geodätische Funktionsrechenmaschine. Aufsatz in ZFV, 77. Jahrg., 1952, S. 97 - 104
    Beschreibung der Funktionsrechenmaschine.

  • Ramsayer 1953  Ramsayer, Karl: Erfahrungen mit der Funktionsrechenmaschine. Aufsatz in ZFV 1953, S. 308 - 312 und S. 325 - 329
    Beschreibung und Anwendungen der Funktionsrechenmaschine.

  • Ramsayer 1955  Ramsayer, Karl: Funktionsrechenmaschinen und ihre Anwendung in der Geodäsie. In: Max Kneissl, Internationale Streckenmeßkurse in München, Marianne Wittke Verlag, Goslar, 1955, Seiten 144-156.
    Aufsatz mit Beschreibung der Funktion, Anwendung und Genauigkeit der beiden Funkstionsrechenmaschinen

  • Randell 1973  Randell, Brian: The Origins of Digital Computers 1. Auflage. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York Ort, 1973. ISBN 3-540-07114-8 (1. Aufl.)
    Von den mechanischen Anfängen bis zum Computer

  • Reese/Anthes 2000  Reese, Martin und Anthes, Erhard: Zeittafel, Nummernlage und Modellübersicht für die MERCEDES-EUKLID & MERCEDES-ADDIERMASCHINEN. Beilage zu HBw-Aktuell 5/2000
    Tabelle der Fertigungsjahre, Typen, Seriennummern und Produktionsmengen mit Angabe der Quellen

  • Reese/Anthes 2001  Reese, Martin und Anthes, Erhard: Triumphator-Liste: Baujahre, Seriennummern, Modelle. Stand 4/2001. Erschienen in HBw-aktuell 05/2001, S. 9 bis 12.
    Sammlung der Daten von Triumphator-Rechenmaschinen.

  • Reese/Anthes 2012  Reese, Martin / Anthes, Erhard: Hugo Bunzel, Wien. Geschichte eines Pioniers. Aufsatz in HBw des IFHB, Nr. 87, April 2012, S. 19 - 27
    Biographie, Werdegang, Erfindungen und Rechenmaschinen von Hugo Bunzel.

  • Reese/Haertel 2007  Reese, Martin und Haertel, Peter: Numeria - Nur scheinbar eine Monroe-Tochter. HBW 77, Dezember 2007
    ...

  • Reese/Lange 1994  Reese, Martin und Lange, Werner: Die Geschichte der Marchant-Rechenmaschinen GmbH in Hamburg. Aufsatz in der HBW Nr. 38, S. 23 - 31
    Ausführliche Recherche über das Marchant-Werk in Hamburg, die beteiligten Personen und das Umfeld sowie die Beziehungen zu Hamann / DeTeWe

  • Reese/Muckermann/Lindner 2014  Reese, Hans-Martin; Muckermann, Peter; Lindner, Horst: Die Francotyp-Frankiermaschinen und ihre Konkurrenten seit 1923. Aufsatz in HBW Nr. 95, Seiten 3 - 9.
    Einführung in den den Markt der Frankiermaschinen

  • Reese/Schneemann 2008  Martin Reese, Herbert Schneemann: Die Brunsviga 10 (Mai/Juli 2008)
    26 S. detaillierte Modellgeschichte dieser Maschine.

  • Reese/Schneemann 2011  Reese, Martin und Schneemann, Herbert: Eine neue Brunsviga-Tabelle. In HBW 84, 2011, Seiten 12 bis 21
    Abgesichert durch 1600 Seriennummern and aktuelle Fakten

  • Reese/Vande Velde/Guerin 2017  Reese, Martin; Vande Velde, Cris; Guerin, Julien: Die Rechenmaschine Dactyle und ihre Beziehungen zu Deutschland, Kalifornien, England und der Schweiz. Aufsatz in HbW 107, April 2017. S. 3 bis 11.
    Ausführliche Untersuchungen zu den französischen Sprossenradmaschinen Dactyle und Chateau.

  • Reese / Lindner 2017  Reese, Martin und Lindner, Horst: Die Saldoquick von SIEMAG. Über die Verbindung einer deutschen Schreibmaschine mit einer Saldiermaschine aus der Schweiz Aufsatz in der HBw 108 (Juli 2017), S. 3 - 7.
    Über die Saldoquick und Ihre Vorläufer

  • Reese 10.2012  Reese, Martin: Dacometer. In HBw Nr. 89, Okt. 2012, S. 16 - 20
    Eine beeindruckende Addiermaschine aus Dänemark mit unbekanntem Zykloid-Getriebe aus den USA.

  • Reese 1999  Reese, Martin: Emil Schubert: Firmengründer und Konstrukteur der Thales- und Schubert- Sprossenradmaschinen
    Ausführliche Information über die Entwicklung der genannten Erfinder und Firmen.

  • Reese 2001  Reese, Martin: Emil Schubert, Gründer zweier Rechenmaschinenfabriken in Rastatt. Aufsatz 2001
    Schubert und Thales - dass zwischen diesen Firmen irgendwie eine Verbindung bestand, haben viele Sammler seit langem vermutet...

  • Reese 2002  Reese, Martin: Neue Blicke auf alte Maschinen. Zur Geschichte mechanischer Rechenmaschinen. Schriftenreihe Technische Forschungsergebnisse, Band 8. Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2002 (A4, 211 S.). ISBN 3-8300-0533-4
    Sehr interessante Darstellung von Firmen, Personen und Maschinen. Wichtige Tabellen (Produktionsdauer, Patente). Ein Muss für den Sammler

  • Reese 2006  Reese, Martin: Lorenz Maier (1906-1977) . Aufsatz in HBw 2006
    Lorenz Maier – erfolgreicher Rechenmaschinenentwickler. Er entwarf als Erster einen „Printing Calculator“ für ASTRA – und den „KIENZLE Buchungsautomaten“

  • Reese 2007  Reese, Martin: Lorenz Maier (1906 - 1977). Aufsatz in HBW Nr. 75, Jauar 2007, S. 16 - 20
    Erfolgreicher Rechenmaschinenentwickler. Er entwarf als Erster einen Printing Calculator für Astra und den Kienzle Buchungsautomaten

  • Reese 2008  Reese, Martin: Die Rechenmaschinen der Firma KOMET / Frankfurt a. M. in HBW Dezember 2008
    Untersuchungen zur Komet Rechenmaschinen GmbH, der produzierten Rechenmaschinen und der beteiligten Personen sowie Verbindung zu Brunsviga und anderen Firmen

  • Reese 2008/1  Reese, Hans-Martin: Triumphator. Auflage 2008. Im Rechnerlexikon Anfang 2014.
    Tabelle der belegbaren Triumphator-Modelle, mit Merkmalen und Nummernlagen. Stand 2008.

  • Reese 2009  Reese, Martin: Von Adsumudi zum Taxameter T 12. Aufsatz in HBW Nr. 80, Juni 2009, S. 23 - 25 (Teil 1)
    Historische Zusammenhänge von Uhrenbau, Taxameterfertigung und Rechenmaschinenproduktion in Villingen-Schwenningen

  • Reese 2010-1  Reese, Martin: 55 erfolgreiche Jahre. MADAS-Rechenautomaten aus der Schweiz. 1913 - 1968. In HBW Juni 2010
    Umfangreicher Artikel zu MADAS

  • Reese 2010-2  Reese, Hans Martin: Contex-Rechenmaschinen. Aufsatz in HBw Nr. 83, Dezember 2010. 7 Seiten.
    All over the World: Contex Rechenmaschinen. Ausführlicher Artikel über die Firma Contex, die beteiligten Personen und die gefertigten Modelle

  • Reese 2013/4  Reese, Martin: Autarith 1906. Erste elektrisch angetriebene, vollautomatische Rechenmaschine der Welt. Aufsatz in HBw 91, April 2013, Seiten 3 - 14.
    Ausführlicher Bericht über Rechnitzer, sein Wirken, seine Rechenmaschine Autharith und das Umfeld.

  • Reese 2013/5  Reese, Martin: Der Burghagen-Verlag. Aufsatz in HBW Nr. 93 (Sept. 2013), S. 9 - 19.
    Ausführliche Beschreibung des Burghagen-Verlags und seiner Entwicklung. Mit Angaben zur Familie Burghagen und dem Umfeld.

  • Reese 2013/6  Reese, Martin (und andere): Neues von Walther? Aufsatz Dez. 2013. Zuerst veröffentlicht auf der Website des IFHB.
    Beschreibung und tabellarische Erfassung der von Walther hergestellten Rechenmaschinen, soweit sie in der Sammlerszene bekannt sind.

  • Reese 2014/1  Reese, Martin: Olympia Wilhelmshaven. Überblick 1948 - 1992. Aufsatz in HBw Nr. 96, Juli 2014. Seiten 7 und 8.
    Kurze Übersicht vom Anfang in Wilhelmshaven bis zur Stillegung der Olympia-Werke

  • Reese 2014/2  Reese, Martin: Hugo Cordt und Ernst Kuhrt. Aufsatz in HBw Nr. 96, Juli 2014, S. 19 - 28
    Ausführliche Beschreibung der Erfinder und Konstrukteure Cordt, Hugo und Kuhrt, Ernst und ihrer Rechen- und Buchungsmaschinen

  • Reese 2014/3  Reese, Martin: Zur Person: Der unbekannte Chr. Hamann. Aufsatz in HBw 97, S. 11 - 18
    Interessante Einblicke in das private Leben und offizielle Wirken von Hamann, Christel.

  • Reese 2015/1  Reese, Martin: Woldemar Heinitz, Fabrikant und Konstrukteur der Monopol-Rechenmaschinen, der Monopol-Kassen und des Comptators. Aufsatz in HBw Nr. 99. April 2015. Seiten 8 - 13
    Ausführliche Beschreibung der Person Woldemar Heinitz, seiner Rechenmaschinen und Kassen sowie des persönlichen Umfeldes.

  • Reese 2015/2  Reese, Martin: Die Wurzeln des IFHB. Aufsatz in HBW 100, Juli 2015. S. 15 bis 19
    Die Anfänge des Vereins IFHB, die beteiligten Personen und die Zeitschriften.

  • Reese 2015/3  Reese, Martin: Serial-numbers of Thales and Schubert Calculators. Private Liste
    Zusammenstellung von Rechenmaschinen, den verfügbaren Seriennummern und Merkmalen der Firmen Thales und Schubert

  • Reese 2016  Reese, Martin: Weltreise der Millionär von Zürich nach San Francisco - und 60 Jahre später zurück nach Hamburg. Aufsatz in HBw 109, 2016, s. 9 - 12
    Interessanter Reisebericht der Millionär mit SN 4.392

  • Reese 2016/1  Reese, Martin: Vaucanson aus Nordfrankreich. Aufsatz in HBw 104; Juli 2016 (S. 3 - 5)
    Ausführliche Beschreibung der Firma Vaucanson und der Rechenmaschinen

  • Reese 2016/2  Reese, Martin: Technische Originalzeichnungen: das Rückgrad jeder Maschinenproduktion. Am Beispiel: Rechenmaschinenfabrik Schubert & Co. Rastatt. Aufsatz in HBw 106, Dez. 2016. S. 8 - 12
    Wenn eine Maschine in Serienproduktion gehen soll, dann sind die originalen Konstruktionszeichnungen die Grundlage für alles Weitere...

  • Reese 2016/3  Reese, Martin: Teetzmann, Orga-Constant und der Mechaniker Wilhelm Augustin. Aufsatz in HBw 106, Dez. 2016. S. 18 - 20
    Der Konstrukteur der Maschine ist der Mechaniker, Schlosser und Werkmeister Wilhelm Augustin aus Berlin-Charlottenburg.

  • Reese 2017  Reese, Martin: Die Walther 600 - und ihre Abkömmlinge. Aufsatz in HBw 110, Dez. 2017, S. 7 - 10.
    Die bekannte Duplex-Saldiermaschine von Walther sollte 1958 ein Upgrade erhalten.

  • Reese 2018/1  Reese, Martin: Siemag-Multiquick, eine Badenia TAV 13 Duplex für den elektrischen Datenverkehr. Aufsatz in HBW 111, April 2018, S. 7 - 10
    Die Badenia TAV 13 Duplex und die SIEMAG-Meisterin Schreibmaschine bildeten eine leistungsfähige Buchungsmaschne

  • Reese 2018/2  Reese, Martin: RHEINMETALL - Rechenmaschinen nach dem Sandwich-Prinzip. Aufsatz in HBW 111, April 2018, S. 11 - 15 und 17.
    Rheinmetall begann 1919 mit Schreibmaschinen und 1922 mit Rechenmaschinen des Konstrukteurs Berk, der 1926 von August Kottmann abgelöst wurde.

  • Reese 2018/3  Reese, Martin: Logos 27 - Olivettis Höhepunkt mechanischer Maschinenkunst. Aufsatz in HBw 114, Dez. 2018, S. 22 - 25
    Beschreibung der Entwicklung der Olivetti Logos 27 während des Umbruchs zur Elektronik

  • Reese 2019/1  Reese, Martin: Als die Ketten-Addiergeräte nach Deutschland kamen. Aufsatz im Rechnerlexikon. März 2019
    Zusammenfassung der bekannten Fakten über die Erfindung und die Erfinder der Kettenaddierer.

  • Reese 2019/2  Reese, Martin: Precisa intern. Die schwierigen Jahre 1935 - 1950. Aufsatz in HBw 115, April 2019.
    Die Probleme von der Precisa-Gründung bis zum Durchbruch.

  • Rehberg 1970  Rehberg, Dieter: Wörterbuch für Bürotechnik und Bürobedarf (Engl. Titel: Dictionary of Office Technology). Basten Verlag, 1970
    Übersetzung der Begriffe aus der Bürotechnik Deutsch > Englisch und Englisch > Deutsch

  • Rehbock 1927  Rehbock, Fritz: Rechenmaschinen. Aufsatz in Die Naturwissenschaften, 15. Jahrg., H. 33, 19. Aug. 1927, S. 673 - 677.
    Kurze Beschreibung verschiedener Typen von Rechenmaschinen.

  • Reichel 2006  Reichel, Reinhard: Zur Geschichte der Rechen- und Schreibmaschinenfertigung in Glashütte. In: Glashütte /Sachsen - 1506-2006 - 500 Jahre Stadtgeschichte.
    Beitrag vom Leiter des Uhrenmuseums Glashütte über die Produktion von Rechenmaschinen und zugehörige Personen und Firmen: Die Rechenmaschinenfertigung in Glashütte

  • Relics  Autoren-Kollektiv: Relics of Science and Technology in Russian Museums.
    Beschreibung der Ausstellungsstücke in russischen Museen. Texte in Russisch und Englisch

  • Rjazankin 1957  Rjazankin V. N., Evstigneev G. P., Tresvjatskij N. I.: Vychislitel’nye mashiny (1957)
    (Rechenmaschinen)

  • Robertson 1775  Robertson, John: A Treatise of Mathematical Instruments. A Reprint of the 1775 Third Edition Flower-de-Luce Books, Woddbridge, Virginia 2002. ISBN 1-931468-11-7
    Eingehende Einführung in die Benutzung von mathematischen Hilfmitteln wie diversen Linealen, Skalen und Zirkeln

  • Robinson 1957  Robinson, C.: Notes on Binary Decimal and Decimal Binary Conversion (using Brunsviga) . Internal note NELSON RESEARCH LABORATORIES STAFFORD
    ...

  • Rochefort 1897  Rochefort, Octave: La machine a calculer Dactyle. La revue technique,
    Beschreibung der Bedienung der Dactyle in Französisch, 1 Bild

  • Roegel-2009-Garrigues  Roegel, Dennis: An introduction to nomography:
    Analyse eines Nomogramms zur Berechnung des Osterdatums mit der Gausschen Osterformel.

  • Rohrberg 1916  Rohrberg, Albert: Theorie und Praxis des logarithmischen Rechenstabes. 1. Auflage. B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, 1916. 6. Auflage 1939. 12. Auflage 1951.
    Anwendung des Rechenstabes mit Beispielen

  • Rohrberg 1954  Rohrberg, Albert: Theorie und Praxis der Rechenmaschinen. B. G. Teubner Verlagsges. Stuttgart, 1954. 71 Seiten, A5
    Beschreibung der wichtigsten Funktionsprinzipien der RM und der Rechenarten, mit passenden Beispielen. Keine Beschreibung von Maschinen.

  • Rudowski 2012  Rudowski, Werner: Scheffelt & Co. - Frühe logarithmische Recheninstrumenteim deutschen Sprachraum. Bochum 2012. ISBN 978-3-00-037804-1
    288 S., zahlreiche Abbildungen, Format A4, gebunden, hochwertig ausgeführt. Der Preis von 75 Euro plus Versand ist zwar nicht gerade wenig, jedoch durch Inhalt und Ausstattung gerechtfertigt.

  • Russischer Kurier  Russischer Kurier - Русский курьер. Berlin
    ”Zeitschrift für Förderung der deutsch-russischen handels-industriellen Beziehungen”

  • Russo 2001  Thomas A. Russo: Antique Office Machines: 600 years of calculating devices. Schiffer Publishing Ltd. 2001 (201 S.). ISBN 0-7643-1346-0
    Sehr gut illustriertes Buch, besonders über Amerikanische Maschinen. Mit Schätzungen von Sammlerpreisen für den Amerikanischen Markt.

  • Rybner 1955  Rybner , Jorgen: Nomograms of Complex Hyperbolic Functions. Jul. Gjellerups Forlag, Kopenhagen, Dänemark 2. Auflage 1955
    ...

  • Satterly 1921  Satterly, John: The Hatchet Planimeter. Journal of the Royal Astronomical Society of Canada, Vol. 15, p.221 (08/1921)
    ...

  • Savostjanow 1957 Savostjanow, D.D.: Konstruktsija i remont wychislitel’nykh mashin modeli KEW, KEL, KELR, SAL, SASL. 2. Auflage, 1957.Weitere Auflagen 1952, 1964 und 1971 mit vergleichbarem Imhalt.
    ...

  • Sawost 1966  D. D. Sawost’janow: Konstruktsija i remont wytschislitel’nykh maschin modelej 37, 37SM, 38, 38SM, 43SM, 44SM. 2. Auflage, 207 Seiten, 1966
    Reparatur-Anleitung für die Mercedes-Modelle (R-) 37, 37 SM, 38, 38 SM, 43 SM, 44 SM

  • Schiller/Jezierski 1997  Schiller, Hans und von Jezierski, Dieter (Herausg.):
    Vorträge, die beim Sammlertreffen im Faber-Schloss

  • Schiller 1951  Schiller, Otto: Hauptkatalog 1951. München 1951
    Hauptkatalog der Firma Otto Schiller, Zeichenbedarf, München 2, Briennerstr. 33.

  • Schillinger 2000  Schillinger: Rechengräte aus der Sammlung des Mathematisch-Physikalischen Salons, Bestandskatalog, 2000, 124 S. mit zahlr. Abb., Broschur, ISBN 3-932264-15-0

  • Schlenker 1927  Schlenker: Wirtschaftliches Arbeiten durch Addiermaschinen. Betrieb und Organisation. 1927, S. 248 - 252
    Überblick über die Addiergeräte und Addiermaschinen am Markt.

  • Schmid/Eichler/Hänsgen 2016  Harald Schmid, Ulrich Eichler, Hellmut Hänsgen: Archimedes. Die Geschichte einer Rechenmaschinenfabrik in Glashütte/Sachsen. Aufsätze zu Geschichte+Technik. Band 11. Verlag W. Sünkel, Offenhausen. 2016. ISBN 3-930060-11-6
    Die Geschichte der Firma Archimedes, ihrer Vorgänger und der beteiligten Personen

  • Schmidt/Girbardt 2000  Schmidt, W.H./Girbardt, W.: 1. Symposium zur Entwicklung der Rechentechnik 15. - 17. 09.2000. Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald 2000
    Sehr interessante Vorträge. Einige davon im Rechnerlexikon eingestellt.

  • Schmidt/Girbardt 2006  Schmidt, W.H. u. Girbardt, W. (Hrsg.): 12. Internationales Treffen der Rechenschiebersammler und 3. Symposium zur Entwicklung der Rechentechnik 28.9. - 1.10. 2006.
    Die Vorträge der o. a. Veranstaltungen. Einige davon im Rechnerlexikon eingestellt.

  • Schmidt/Girbardt 2009  Schmidt, W.H. u. Girbardt, W. (Hrsg.): 4. Greifswalder Symposium zur Entwicklung der Rechentechnik und 15. Internationales Treffen für Rechenschieber- und Rechenmaschinensammler IM2009 vom 04.09. - 06.09.2009 an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald. Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald, Institut f. Mathematik und Informatik, 2009, 2 Bde.
    Die Vorträge der o. a. Veranstaltungen. Einige davon im Rechnerlexikon eingestellt.

  • Schmid / Lewin 2017  Schmid, Gerard und Lewin, Michael: Die Millionär N.10. Aufsatz in HBw 108, Juli 2017, S. 20 - 23.
    Ausführliche Beschreibung der Millionär mit der Seriennummer 10.

  • Schmid 2005  Schmid, Hans-Heinrich: Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie 1850-1980. 1. Auflage 2005. Verlag: Stadt Villingen-Schwenningen, ISBN 978-3927987913
    Firmenadressen, Fertigungsprogramm, Firmenzeichen, Markennamen, Firmengeschichten

  • Schmid 2014  Schmid, Harald: Archimedes - Diehl. Vom Arithmometer zum druckenden Rechensystem. Verlag W. Sünkel, 2014
    ...

  • Schmitt 1937  Schmitt, Julius: Mercedes Büromaschinen-Werke A. G. Zella-Mehlis, Thür., aus der Reihe Musterbetriebe deutscher Wirtschaft (Band 14: Die Büromaschinenindustrie), 2. Auflage. J.J. Arnd, Verlag Übersee-Post, Leipzig, 1937, 63 Seiten
    Entwicklung, Aufbau und Organisation der Mercedes-Werke mit vielen Bildern aus der Produktion. Es werden auch die Schreib-, Rechen- und Buchungsmaschinen der Mercedes-Werke vorgestellt (ohne Bilder, nur schematisch).

  • Schneider 1970  Schneider, Ivo: Der Proportionalzirkel, ein universelles Analogrecheninstrument der Vergangenheit. München 1970 (Deutsches Museum, Abhandlungen und Berichte 38. Jg. 1970, H. 2)
    Standardwerk über den Proportionalzirkel, seine Geschichte und wie man ihn verwendet hat. Enthält auch Beschreibungen der PZ im Deutschen Museum

  • Schranz 1949  Schranz, Adolf G.: 100 Jahre Tasten-Addiermaschinen. Aufsatz in Büromarkt 1949, Seiten 520, 521, 550 und 551
    Historischer Überblick

  • Schranz 1949/2  Schranz, Adolf G.: Die verschiedenen Rechenmaschinen-Systeme. Artikel-Serie in Büromarkt 1949, Seiten 640/641, 678/679
    Sehr detaillierte Beschreibung der Systeme, mit Bildern

  • Schranz 1953  Schranz, Adolf: Addiermaschinen einst und jetzt. Basten-Verlag, Aachen. 1953
    Wichtiges Werk für Sammler von Addiermaschinen, viele Bilder

  • Schreiber 1980  Schreiber, Peter: Die Mathematik und ihre Geschichte im Spiegel der Philatelie. BSB B.G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1980
    ...

  • Schröder 1901  Schröder, Conrad: Die Rechenapparate der Gegenwart. 1901. Verlag von Jultus Neumann, Magdeburg
    Apparate für das Rechnen mit ganzen Zahlen. Bruchrechenapparate. Aufgaben-Apparate.

  • Schüle 1995  Schüle: BWS Sömmerda. Desotron 1995 ISBN 3-9803931-1-9
    Darstellung der Produktion und des sozialen Umfeldes in Sömmerda. Schreibmaschinen und Rechenmaschinen dieses Werkes werden ausführlich behandelt, leider ohne Details.

  • Schumacher 1909  Dr. Joh. Schumacher: Ein Rechenschieber mit Teilung in gleiche Intervalle auf der Grundlage der zahlentheoretischen Indizes. Für den Unterricht konstruiert. München 1909
    Beschreibung und Anleitung des Erfinders zum Schumacher Rechenschieber

  • Schwabe 2008  Schwabe, Danny: Meine Erfahrungen mit Marchant. Aufsatz, 2008, bisher unveröffentlicht
    Reparatur einer Marchant DRX

  • Selhausen 2007  Selhausen, Peter: Nepers Rechenstäbe. Eine mathematische, experimentelle und historische Betrachtung. Bonn 2007
    Umfangreiche, ausführlich recherchierte Facharbeit.

  • Selling 1905  Selling, Eduard: Neue Rechenmaschine. Zeichschrift: Mathematik und Physik. Band 52 / 1905, S. 86 - 103
    Ausführliche Beschreibung der Rechenmaschine von Selling vom Erfinder selbst

  • Shilov/Silantiev 2018  Shilov, Valery; Silantiev, Sergey: Victor Vogel und seine Spira. Aufsatz in HBw 113, Sept. 2018
    Victor Carlovich (Andreas Karl) Vogel: Neue Fakten und vergessene Erfindungen.

  • Shilov 2015  Shilov, Valery: Ein Missverständnis
    Vergleich der Rechengeräte UNION und OPTIMA mit russischen Entwicklungen.

  • Siemens 1979  Siemens AG: Herrn von Leibniz Rechnung mit Null und Eins. 3. Auflage 1979. Siemens Aktiengesellschaft. ISBN 3-8009-1279-1.
    Zur 250. Wiederkehr des Todestages von Gottfried Wilhelm Leibniz (14. Nov. 1716, Hannover)

  • Smolorz 2009  Smolorz, G: ADIX Modelle, Varianten, Verwandte, Klone. Vortrag in Schmidt/Girbardt 2009: 4. Greifswalder Symposium zur Entwicklung der Rechentechnik
    Adix und Varianten

  • Smolorz 2013  Smolorz, Georg: Sprechende Rechenmaschinen. Drei Patente des Alexander Rechnitzer aus Berlin. Aufsatz in HBw 91, April 2013, Seiten 16 - 19.
    Besprechung von 3 Rechnitzer-Patenten mit Sprachausgabe.

  • SMZ  Burghagen: SMZ, Schreibmaschinen-Zeitung. Otto Burghagen Verlag, Hamburg
    ...

  • Sonar 2004  Sonar, Thomas: Die Berechnung der Logarithmentafeln durch Napier und Briggs (2004)
    Beitrag zur Geschichte der Mathematik

  • Soresini 1977  Soresini, Franco: Storia del Calcolo Automatico. 1977
    Wichtige Quelle für Sammler. Geringe Auflage, vergriffen. Viele Abbildungen. Italienisch

  • Spasski 1952  Spasski I.G.: Proischoschdenie i istorija russkich stschetow. in Istoriko. matematitschesckie issledowanija 5, 1952, Seiten 269-420
    Historische Entwicklung des Stschoty

  • Staehlin 1936  Staehlin, J. D.: Bürobedarf 1936. Kempten / Allgäu 1936. Farmat A5, 84 Seiten
    Katalog der Firma J. D. Staehlin, Fachgeschäft für modernen Bürobedarf. Nur sehr wenige Rechner

  • Stalzer 1989  Stalzer, Franz: Katalog der Staatlichen Münzsammlung München.
    Für Sammler von Rechenpfennigen

  • Stanley 1878  Stanley, William Ford: A Descriptive Treatise on Mathematical Drawing Instruments. Spon, New York, 1878
    Der Schwerpunkt liegt bei Zeichen- und Messgeräten.

  • Starreveld 1944  Starreveld, R.W.: Boekhoudmachines. Eerste deel 1. Auflage. W. Ten Have NV, Amsterdam 1944
    Ausführliche Darstellung von Buchungsmaschinen,

  • Steinbuch 1962  Steinbuch, Karl (Hersausg.): Taschenbuch der Nachrichten-Verarbeitung. 1. Auflage. Springer-Verlag 1962
    Nach kurzem geschichtlichem Überblick auch Definitionen. Schwerpunkt: Elektronische Datenverarbeitung.

  • Stoll 2004  Stoll, Cliff: The Curious History of te First Pocket Calculator. in Scientific American 1.2004
    Historischer Überblick

  • Stoll 2004b  Stoll, Clifford: Rechnen mit der Kurbel. in Spektrum der Wissenschaft 4.2004
    Historischer Überblick

  • Stoll 2006  Stoll, Clifford: Das kleine Rechengenie in Readers Digest Deutschland, März 2006
    Kurzüberblick zur Entstehung der Curta

  • Stümpel 1988  Stümpel (Herausg.): Büromaschinen aus Berlin. Museum für Verkehr und Technik 1988 (83 S.)
    Ausführliche Darstellung aller dort produzierten Maschinen mit Hintergrundwissen und vielen exemplarischen Bildern

  • Swartzlander 1995 
    Classification of six generations of calculators, from origins (Pascal) to modern hand-held LED calculators.

  • Tanton/Flad 1963  Tanton, Flad: Le Calcul Mecanique. 1963
    Interessant. Leider Französisch

  • The Office (1936)  The Office: The Office. Publisher: Stamford, Conn.: Office Publications, 1936-1993
    ...

  • Thomas 1966  Thomas, T.L. and Thomas, A.: Mathematics by Calculating Machine, 2. Auflage. Cassell, London 1966.
    Mathematische Verfahren für mechanische Rechenmaschinen, in Englisch, mit wenigen Bildern (Brunsviga, Facit, Monroe, Curta, Olympia, Diehl)

  • Tomilin 2014  Tomilin, A.N. (Editor): SORUCOM-2014 PROCEEDINGS. Third International Conference on the History of Computers and Informatics in the Soviet Union and Russian Federation:
    SORUCOM-2014, die 3. Internationale Konferenz für Geschichte der Computer und Informationstechnik in der Sowjetunion und Russischen Föderation.

  • Torchio 2017  Torchio, Carlo: Il Calcolo Meccanico della Olivetti. 2017. Edizione della collana i Quaderni del Museo
    Die mechanischen Rechner von Olivetti

  • Trinks 1926  Trinks: Geschichtliche Daten aus der Entwicklung der Rechenmaschinen von Pascal bis zur Nova-Brunsviga. Braunschweig (GNC Monatsheft)
    Die Entwicklung der RM aus Sicht von Brunsviga

  • Troitzsch/Weber 1982  Troitzsch, Ulrich und Weber, Wolfhard: Die Technik. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Westermann-Verlag, Braunschweig 1982, 640 S.
    Informationen über den ganzen Bereich der Technik

  • Truesdell 1965  Truesdell, Leon E.: The Development of Punched Card Tabulation in the Bureau of the Census 1890-1940. Government Printing Office, Washington, D.C., 1965
    ...

  • Turck 1921  Turck, J. A. V.: Origin of Modern Calculating Machines. 1921.
    Entwicklung der Maschinen und Probleme der Herstellung.

  • TU Bergakademie Freiberg 1996  TU Bergakademie Freiberg (Hrsg.): Rechenmeister und Cossisten der frühen Neuzeit 1. Aufl. Technische Universität Bergakademie Freiberg 1996. ISBN 3-86012-031-X
    Beiträge zum wissenschaftlichen Kolloquium am 21. September 1996 in Annaberg-Buchholz

  • Tweedale 1990  Tweedale: Calculating Machines and Computers. Shire Album 1990 (32 S.) ISBN 0-7478-0080-4
    Kurze aber interessante Übersicht, wenige Bilder. Englisch

  • Typenkorb  Muckermann, Peter: Typenkorb. Monatliches Info-Blatt für Büromaschinen-Sammler. Rheda-Wiedenbrück, Eigenverlag, ab Oktober 1988 bis Januar 1997
    Privates Informationsblatt für Büromaschinen-Sammler

  • Typewriter Topics  Typewriter Topics: Typewriter Topics.
    The International Office Equipment Magazine

  • Unger 1898  Unger, Friedrich August: Einige Additionsmaschinen. in: Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik. Teubner, Leipzig 1898. Seite 515-535
    Kurze Aufsatz über Neuigkeiten

  • Usan 1967  Usan, Antonina: Schetno-klavishnye mashiny. 1967. Russisch / Kyrillisch
    Rechenmaschinen

  • Vande Velde/Leipälä 2020  Vande Velde, Chris; Leipälä, Timo: Die Optimus Rechenmaschine. Aufsatz in HBw 119, April 2020, S. 26 bis 30
    Dieser Artikel beschreibt die Optimus-Rechenmaschine aus Schweden

  • Vande Velde/Reese 2017  Vande Velde, Chris / Reese, Martin: Die Odhner LUSID. Aufsatz in HBw 110, Dez. 2017, S. 16 - 24
    Die Odhner LUSID war eine Spezialmaschine, die für Rechnungen in nicht-dezimalen Währungen oder Maßeinheiten ausgelegt war

  • Vande Velde 2011  Vande Velde, Chris: The mysterious Brunsviga PJ (03/2011)
    ...

  • Vande Velde 2013  Vande Velde, Chris: Brunsviga Nr. 633 - eine Dekonstruktion. Aufsatz in HBw Nr. 94, Dezember 2013.
    Es wird die These behandelt, dass die späteste bekannte Kurzkurbel-Brunsviga vielleicht überhaupt gar keine Brunsviga sei.

  • Vande Velde 2018  Vande Velde, Cris: Aus einem Leben als Rheinmetall-Spezialist. Aufsatz in HBW 111, April 2018, S. 15 - 17
    Pierre Vlerik aus Gent ist 92 Jahre alt und erzählt im Oktober 2017 seine Geschichte.

  • Van Raalte 1950  van Raalte, J.: Kantoormachines. 4. Auflage. Bronvliet, Overschie 1950
    Allgemeines Büromaschinenbuch

  • Varren 1929  Varren, Alexander: Systematik der Zehnerschaltvorrichtungen. Dissertation TH Berlin 1929, Selbstverlag Essen 1934
    96 S. plus Tabellen

  • Väterlein 1989  Väterlein (Herausg.): Philipp Matthäus Hahn 1739 - 1790. Pfarrer, Astronom, Ingenieur, Unternehmer. Ausstellungen des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart und .... 1989
    Umfangreiche Materialsammlung mit vielen Abbildungen, auch zum Leben und Umfeld von Hahn

  • Verhoeven 2015  Verhoeven, Daniel: Die Rechenmaschine W. Küttners System - Vorläufer der Monopol. Aufsatz in HBw 101, Sept. 2015 (S. 25 - 31)
    Beschreibung des Lebens und der Rechenmaschinen von F. W. Küttner

  • Violet 1922  Violet (Verlag): Kartei und Kontormaschinen. 1. Auflage. Violet, Stuttgart 1922.
    1. Teil: Die Kartei des Kaufmanns. 2. Teil: Kontormaschinen. Handbuch der neuzeitlichen maschinellen Hilfsmittel und ihre Verwendung im Kontor.

  • Vollrath 2007  Vollrath, H.-J (Hrsg.): wunderbar berechenbar - Die Welt des Würzburger Mathematikers Kaspar Schott (1608 - 1666). Würzburg 2007. ISBN 978-3-429-02961-6
    Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung der Universitätsbibliothek Würzburg vom 16.1. - 30.3.2008

  • Wagener 2021  Wagener, Martin (Übersetzer): ODHNERS HISTORIE - Illustrierte Chronik über eine Maschine, mit der man rechnen muss.
    Im September 1945 gab die Firma Original-Odhner AB zum 100. Jubiläum des Geburtstags ihres Gründers, W. T. Odhner, ein Buch in schwedischer Sprache heraus, dass von dem Philosophen Henry Wassén zusammengestellt wurde. Der Originaltitel lautete: Odhners historia. Illustrerad krönika över en maskin att räkna med.

  • Wagner 1939  Wagner: Der Markt für Rechen- und Addiermaschinen in Deutschland. Eine marktanalytische Untersuchung. Dissertation 1939 (80 S.)

  • Waize 1999  Waize. Alfred: Die Welt der Rechenmaschinen. Die wechselvolle Geschichte der Rechenmaschinenentwicklung von den Anfängen bis zum Ende in Sömmerda. Stationen einer Entwicklungsgeschichte. Desotron 1999 (Format A5, 144 S.) ISBN 3-932875-09-5
    Zunächst eine gute und knappe Zusammenstellung in bewährter Art unter Verwendung der bekannten Literatur. Dann eine besondere Bewertung der Entwicklung in Sömmerda.

  • Waldbauer 2013  Waldbauer, Helmut: Der Lehmann - ein besonderes Nachschlagewerk für die Geschichte. Aufsatz in HBw Nr. 92, Juli 2013, S. 3 -6.
    Über das Adressbuch für Wien Lehmanns Wohnungs-Anzeiger nebst Handel und Gewerbe. Mehrere Jahrgänge ab 1859 bis 1942.

  • Wassén 1951  Wassén, Henry: Odhner History – An illustrated chronicle of A machine to count on. Wezäta, Gothenburg 1951
    Übersetzung ins Englische von Odhners historia. Illustrerad krönika över en maskin att räkna med. Ett apråpå till 100-årsminnet av W. T. Odhners födelse 1845 Wassén 1945

  • Weber 2012  Weber, Arno: Scribola, Amigo und ein Versuchsmodell. Aufsatz in HBw Nr. 90, Dez. 2012. Seiten 9 und 10.
    Ein Versuchsmodell von August Schmid.

  • Weekes 1966  Weekes S. P.: Exercises in Arithmetic by Calculating Machine . Cambridge University Press (2. Januar 1966) (Englisch). ISBN-10: 0521067634. ISBN-13: 978-0521067638
    Erklärung des Gebrauchs von Rechenmaschinen in Schulen

  • Weiler 1918  Weiler, Dr. P. H.: Klein-Rechenmaschinen und ihre Anwendbarkeit in kaufmännischen Betrieben. Aufsatz in Zeitschrift für Handelswissenschaftliche Forschung 12. Jahrgang, III/IV. 1918, S. 65 - 92.
    Es ist ... angebracht, die Vorrichtungen zu zeigen und an Beispielen aus der kaufmännischen Praxis ihre Anwendbarkeit zu veranschaulichen

  • Weinhart 1990  Weinhart (Herausg.): Informatik und Automatik. Führer durch die Ausstellung. Deutsches Museum München 1990
    Beschreibung der Exponate vom Zeichengerät bis zum Computer. Leider nur wenige Bilder

  • Weiss 1984  Weiss, Stephan: Die Multipliziertafeln. Eigenverlag, Ergolding 1984.
    Ihre Ausgestaltung und Verwendung in frühen Rechengeräten.

  • Weiss 1985  Weiss, Stephan: Die Rechenstäbe von Neper, ihre Varianten und Nachfolger. Eigenverlag, Ergolding 1985
    Ein Beitrag zu Geschichte des instrumentalen Rechnens

  • Weiss 2001  Weiss, Stephan: Nepers Rechenstäbe und spätere Ausführungen.
    Vortrag anl. IM2001 Deutsches Museum München

  • Weiss 2003.1  Weiss, S.: Die Multiplizierstäbe von Genaille und Lucas, Beschreibung und

  • Weiss 2003.2  Weiss, S.: Die Multipliziertafeln, ihre Ausgestaltung und Verwendung.

  • Weiss 2004.1  Weiss, S.: Die Multipliziermaschinen von Eduard Selling, Teil 1:

  • Weiss 2004.2  Weiss, S.: Die Multipliziermaschinen von Eduard Selling, Teil 2:

  • Weiss 2005.1  Weiss,S.: Die Dividierstäbe und die Finanzrechenstäbe von Genaille und Lucas

  • Weiss 2005.2  Weiss, S.: Opus Palatinum und HP-35 oder Das Verschwinden von Logarithmentafel und Rechenschieber (Feb. 2005)
    Ein Beitrag zur Geschichte von Logarithmentafel und Rechenschieber

  • Weiss 2006.1  Weiss, S.: Die Differenzenmaschine von Hamann und die Berechnung der Logarithmen (Feb. 2006)
    Hamanns Differenzenmaschine, wie sie funktioniert, was man damit machen kann und wie man damit Anfang des 20. Jahrhunderts eine Logarithmentafel berechnet hat.

  • Weiss 2006.2  Weiss, Stephan: Die Rekonstruktion der Rechenmaschine von Schiereck 1829, Mai 2006
    hier wird der geglückte Versuch geschildert, wie man aus einem Patentantrag und dem zugehörigen Schriftverkehr in den Akten des Preussischen Innenministeriums eine Rechenmaschine rekonstruiert. Spannend. Die Geschichte, die dahinter steckt nicht minder.

  • Weiss 2007.1  Weiss, Stephan: Triumphator hoch vier oder Die Differenzenmaschine von A. J. Thompson und die Logarithmetica Britannica (Feb. 2007)
    aus der Zusammenfassung:

  • Weiss 2007.2  Weiss, Stephan: Die Multipliziervorrichtung von Chaim Zelig Slonimsky (März 2007)

  • Weiss 2007.3  Weiss, Stephan: Historische Bauanleitungen und Beschreibungen für die Rechenstäbe von Neper (April 2007)

  • Weiss 2007.4  Weiss, Stephan: Die Rechenstäbe von Neper, ihre Varianten und Nachfolger (April 2007)

  • Weiss 2007.6  Weiss, Stephan: Die elektro-mechanische Rechenmaschine im französischen Patent FR414790 von 1910
    Patente für elektro-mechanische Rechenmaschinen sind selten. Die Rechenmaschine im Patent wird untersucht. Dabei stellt sich heraus, dass sie in ihrer Funktion eine sehr grosse Ähnlichkeit mit mechanischen Vierspezies-Maschinen besitzt.

  • Weiss 2008.1  Weiss, Stephan: Die Rechenmaschine Gauss, Original und Modell
    ...

  • Weiss 2008.2  Weiss, Stephan: Notizen zur Rekonstruktion der Arithmetischen Maschine von Pereire 1751
    ...

  • Weiss 2008.3  Weiss, Stephan: Ausführungen und Varianten der Schaltorgane in historischen Vierspezies-Maschinen (April 2008)

  • Weiss 2008.4  Weiss, Stephan: Modelle der Rechenmaschine Brunsviga bis 1920
    Eine Zusammenfassung aus unterschiedlichen Quellen.

  • Weiss 2008.5  Weiss, Stephan: Was ist eine Rechenmaschine? Die Bedeutung des Begriffs im Wandel. (Juli 2008)
    Dargestellt wird der Wandel des Begriffsumfangs für Rechenmaschine vom Anfang des 18. bis in die dreissiger Jahre des 20. Jahrhunderts.

  • Weiss 2008.6  Weiss, Stephan: Schreibe 4, merke 1. Ein Beitrag zur Methodik in historischen Rechenlehrbüchern (31. 10. 2008)
    Der Merksatz schreibe 4, merke 1 beim Zehnerübertrag in der Addition und seine historischen Varianten.

  • Weiss 2008.7  Weiss, Stephan: Die Arithmetica Localis von John Napier
    Beschreibung eines wenig bekannten Rechenhilfsmittels von John Napier, das nicht mit dem dezimalen Stellenwertsystem arbeitet.

  • Weiss 2008.8  Weiss, Stephan: Remarks on Didier Roths Multiplicateur et Diviseur à réglettes. (26. 11. 2008)
    Roth verwendet in einem seiner Multipliziergeräte überlappende Streifen mit Ziffern sowie Fenstern. Damit soll der Zehnerübertrag ohne Getriebe, nur durch Auswahl bestimmter Ziffern, abhängig vom vorhergehenden Teilprodukt, ausgeführt werden.

  • Weiss 2009.1  Weiss, Stephan: Methoden des Zehnerübertrags in historischen Multiplizierhilfen von Napier bis Genaille (Februar 2009)
    Behandelt werden als Beispiele für den Zehnerübertrag die Multiplizierhilfen von John Napier, Theodor Ludwig Jordan, Carl Schönbichler, Henri Genaille und Chaim Zelig Slonimsky

  • Weiss 2009.2  Weiss, Stephan: Ausgestaltung und Design mechanischer Rechenmaschinen bis 1950 (Fass. 26. März 2009)
    15 S., zahlreiche Abbildungen,

  • Weiss 2009.3  Weiss, Stephan: Multipliziereinrichtungen an Zahlenschiebern (Juni 2009)
    24 S., 22 Abb., Format PDF, 3,3 MB

  • Weiss 2009.4  Weiss, Stephan: Martin: Die Rechenmaschinen - eine späte Rezension, (2009)
    ...

  • Weiss 2009.5  Weiss, Stephan: Non-decimal Slide-Adders and the Carry (2009)
    es geht um nicht-dezimale Geräte der Fa. Addiator

  • Weiss 2010.1  Weiss, Stephan: Anmerkungen zur Idee der Logarithmen (März 2010)
    ...

  • Weiss 2010.2  Weiss, Stephan: Frühe elektromechanische Rechenmaschinen (Juni 2010)
    ...

  • Weiss 2010.3  Weiss, Stephan: Difference Engines in the 20th Century (Feb. 2010)
    ...

  • Weiss 2011.1  Weiss, Stephan: Slonimskys Multiplying Device, an impressive Example for Applied Mathematics (July 2010)
    Slonimsky invented an almost unknown solution for solving the problem of tens carry in multi-digit multiplications. Based on his Theorem, proved by A. L. Crelle in 1846, he built a multiplying device.

  • Weiss 2011.2  Weiss, Stephan: Die Rechenscheibe von Grüson 1790, Rechenhilfsmittel und Streitobjekt (April 2011)
    Im Folgenden wird eine Rechenscheibe für die Vereinfachung des Multiplizierens und Dividierens aus der Zeit Ende des 18. Jahrhunderts vorgestellt und ihre Bekanntmachung aufgezeigt. Vergleiche mit bereits bekannten Rechenhilfen machen die Ansatzpunkte im öffentlich ausgetra-

  • Weiss 2011.3  Weiss, Stephan: Die Mirus - Hände, eine historische Multiplizierhilfe (Jul. 2011)
    eine kuriose Multiplizierhilfe, die das Rechnen mit Fingern nachahmt.

  • Weiss 2011.4  Weiss, Stephan: Grüsons zweite und dritte Rechenscheibe für Währungen (Aug. 2011)
    Ursprünglich hatte Grüson die Absicht, seine Rechenscheibe (s. Weiss 2011.2) auf das Rechnen mit nicht dezimal unterteilten Währungen zu erweitern. Die beiden Entwürfe hierzu werden vorgestellt.

  • Weiss 2011.6  Weiss, Stephan: Reconstruction of Sebastian Theodoricus: Canon Sexagenarum (1564) (Nov. 2011, enlarged version Dec. 2011)
    Beispiel für eine sexagesimale Multipliziertafel mit kurzer Erklärung.

  • Weiss 2012.1  Weiss, Stephan: Reconstruction and Background of

  • Weiss 2012.2  Weiss, Stephan: Rechengeräte im Angebot bei Johann Conrad Gütle 1792 (März 2012)
    Aus der Einleitung:

  • Weiss 2012.3  Weiss, Stephan: Tens Carry only by Geometry – Josef Funkes Adding Device (Aug. 2011)
    ...

  • Weiss 2012.5  Weiss, Stephan: Die Rechenstäbe von Joffe 1881 und ihre Rekonstruktion (2012)
    ...

  • Weiss 2013.1  Weiss, Stephan: Anmerkungen zur Idee der historischen Logarithmen (Januar 2013)

  • Weiss 2013.2  Weiss, Stephan: Die symmetrische Multiplikation –

  • Weiss 2013.3  Weiss, Stephan: Successors of Slonimskys Multiplying Device 1844 (July 2013)
    continuation of Weiss 2011.1

  • Weiss 2013.4  Weiss, Stephan: The Small Multiplication Table through the Centuries in Europe (Feb. 2013)
    ...

  • Weiss 2013.5  Weiss, Stephan: Ein Rechenschieber zur Lösung von Aufgaben der Kombinatorik: Munyays Wechselräder-Indikator von 1865 (A Slide Rule for a Combinatorial Problem: Munyays Exchangable Gears Indicator of 1865)
    also published in

  • Weiss 2014.1  Weiss, Stephan: Maximator Valorect – A New but Unsuccessful
    ...

  • Weiss 2014.2  Weiss, Stephan: Goldings Horse Power Computer (1908) (2014)
    a logarithmic calculating disk for steam piston engines.

  • Weiss 2015.1  Dirk Schmitz, Stephan Weiss: Ein Visierband aus dem Grossherzogtum Baden In: Maß und Gewicht, Zeitschr. f. Metrologie, Nr. 113, März 2015
    Die Rekonstruktion eines kombinierten Mess- und Recheninstruments zur Bestimmung des Fassinhalts.

  • Weiss 2015.2  Weiss, Stephan: Das Einmaleins durch die Jahrhunderte (2015)
    erweiterte Ausarbeitung zu meinem Vortrag am 13. Juli 2015

  • Weiss 2015.3  Weiss, Stephan: Grafische Zahlzeichen auf Weinfässern (9/2015)
    Im Mittelalter und der beginnenden Neuzeit hat man das Volumen von Fässern mittels Visierstäben oder Visierruten bestimmt und häufig an den Fässern notiert. Visierstäbe sind kombinierte Mess- und Recheninstrumente. Die Darstellung des Volumens mit grafischen Zahlzeichen weicht von der üblichen Notation mit römischen und indo-arabischen Ziffern ab. Die benutzten Zahlzeichen zeigen, wie Menschen in ihrer Vorstellung Mengen quantifiziert haben oder sie geben den Mess- und Rechenprozess beim Visieren wieder.

  • Weiss 2015.4  Weiss, Stephan: Visierinstrumente zur Volumenbestimmung ‒
    Visierinstrumente sind kombinierte Mess- und Recheninstrumente, die über Proportionsrechnungen zur Bestimmung des Volumens dienen. Der Aufsatz gibt einen Überblick.

  • Weiss 2016.1  Weiss, Stephan: Grafische Zahlzeichen auf historischen Laufgewichtswaagen In: Maß & Gewicht, Zeitschr. f. Metrologie, Nr. 118 (Juni 2016), S. 3065-3077 (mit Nachtrag)
    Der Artikel behandelt grafische Zahlzeichen, die unabhängig von den verbreiteten Systemen (römische Zahlzeichen und dezimales Positionssystem) berufsspezifisch verwendet wurden.

  • Weiss 2016.2  Weiss, Stephan: Handelsgewichte in Rechenbüchern der frühen Neuzeit. In: Maß & Gewicht, Zeitschrift für Metrologie 119 (Sept. 2016), S. 3198-3205
    An Beispielen aus historischen Rechenbüchern wird gezeigt, wie man im 16. und 17. Jahrhundert mit nicht-dezimal geteilten Gewichtseinheiten gerechnet hat bzw. rechnen musste und welche Hilfsmittel hierzu zur Verfügung standen.

  • Weiss 2016.3  Weiss, Stephan: Crompton - Gallagher: Boiler Efficiency Calculator (1919) published in Journal of the Oughtred Society, 25:2, Fall 2016
    Beschreibung eines logarithmischen Rechengerätes zur Bestimmung des Wirkungsgrades von Dampfkesseln. Das Besondere: Funktionswerte mit zwei unabhängigen Variablen werden über eine zweidimensionale verschiebbare Tafel eingebracht.

  • Weiss 2017.1  Weiss, Stephan: Addition, Subtraktion und Zauberei
    ...

  • Weiss 2017.2  Weiss, Stephan: Ausführungen und Gebrauch des Medials
    Beschrieben wird ein kombiniertes Mess- und Recheninstrument, das als Hilfsinstrument beim Visieren von Fässern diente. Siehe hierzu auch Weiss 2015.4

  • Weiss 2017.3  Weiss, Stephan: The Methodology of Teaching a Logarithmic Slide Rule
    Wie haben die Menschen früher mit dem Rechenschieber gearbeitet?

  • Weiss 2017.4  Weiss, Stephan: Gauge Points und ihre Vorteile (Nov. 2017)
    Beschreibung einer Methode des Rechnens mit dem Rechenschieber, angewendet bis etwa Wende 19. auf 20. Jhd.

  • Weiss 2017.5  Weiss, Stephan: Visieren und Streiten - Falschmessungen am Fass in der Frühen Neuzeit. Erschienen in Mass und Gewicht, Zeitschr. f. Metrologie, Nr. 124, Dez. 2017
    Wenn man mit einem kombinierten Mess- und Recheninstrument nicht umgehen und rechnen kann, hat das Auswirkungen sogar auf den kulturellen Hintergrund...

  • Weiss 2018.1  Weiss, Stephan: Additive und subtraktive Maßangaben am Beispiel der Visierziffern
    Beispiele für berufsspezifische Zahlzeichen in der beginnenden Neuzeit, die auf einem zweidimensionalen Additionssystem basieren. Mathematik- und kulturgeschichtlich bemerkenswert.

  • Weiss 2019.1  Weiss, Stephan: Johann Philipp Grüson und seine Pinakothek (März 2019)
    Beschreibung einer Sammlung von kombinierten Multiplizier- und Addiertafeln aus dem Jahr 1798, die für das allgemeine Rechnen ebenso wie für Rechnungen in nicht-dezimalen Systemen, insbes. Währungen, diente.

  • Weiss 2019.2  Weiss, Stephan: Viertel oder Vierteil, ein mehrdeutiges Volumenmaß. Erschienen in Maß und Gewicht - Zeitschrift für Metrologie, Nr. 129 (März 2019), S. 4022-4025
    In diesem Artikel wird ein historisches Volumenmass vorgestellt. Es dient als Beispiel für die Auffassung und Verwendung eines Zahlbegriffs (hier das Viertel) sowie für die Vorstellung von Teilungen bzw. Brüchen vor dem metrischen System der Französischen Revolution.

  • Weiss 2019.3  Weiss, Stephan: Beispiele für den Realitätsbezug in historischen Textaufgaben (Juli 2019)
    Textaufgaben tragen ein mathematisches Problem. Hier wird untersucht, welchen Bezug die Texte zur Realität hatten. Lösungen zu schwierigen historischen Textaufgaben werden ebenfalls gegeben.

  • Weiss 2019.4  Borgelt, Claus u. Weiss, Stephan: Historisches Lehr- und Anschauungsmaterial für das dezimale Maßsystem. Erschienen in Maß & Gewicht, Zeitschrift für Metrologie, Nr. 131, (Sept. 2019), S. 4176-4181
    ...

  • Weiss 2020.1  Weiss, Stephan: Der Entwurf einer Dampfmaschine mit Hilfe des Soho-Rechenschiebers, Jan. 2020
    Die Berechnung von Dampmaschinen mit Hilfe eines hierfür eingerichteten Rechenschiebers Ende des 18. und im 19. Jahrhundert

  • Weiss 2020.2  Weiss, Stephan: Negative Ziffern als Darstellungs- und Rechenhilfe (Aug. 2020)

  • Weiss 2020.3  Weiss, Stephan: Logistische und Proportionale Logarithmen (Dez. 2020)
    Kurze Geschichte der Logarithmentafeln, die für Proportionsrechnungen mit Zeit- oder Winkeleinheiten eingerichtet sind.

  • Weiss 2021.1  Weiss, Stephan: Die Expansions-Dampfmaschine und der hyperbolische Logarithmus von Farey bis Dixon (März 2021)
    ...

  • Weiss 2021.2  Weiss, Stephan: Rechenhilfen für die Umstellung von Maß und Gewicht nach der Französischen Revolution. Maß und Gewicht, Zeitschrift für Metrologie, 137, März 2021, S. 4643-4653
    ...

  • Weiss 2021.3  Weiss, Stephan: Die proportionale Definition des Logarithmus (5/2021)
    Der Artikel beschreibt die historische Definition des Logarithmus als Proportionalzahl und deren Übergang zur neuen funktionalen Definition.

  • Weiss 2022.1  Weiss, Stephan: Die Berechnung der hyperbolischen Logarithmen im 17. Jahrhundert
    ...

  • Wertlos-Tabelle  (Autor unbekannt): Wertlos-Tabelle. Seiten 3 und 4 der Blauen Liste 1974
    Tabelle mit den Rechenmaschinen, die 1974 im Ankauf als wertlos eingestuft wurden

  • White 1969  White, Anthony F. J.: History of calculating devices. Journal, Society
    ...

  • Wichmann Katalog  Wichmann, Gebr.: Wichmann Haupt-Katalog. Berlin
    Verkaufskatalog der Gebr. Wichmann. Zeichengeräte, Vermessungsinstrumente (und Zubehör)

  • Wiener Zeitung  Wiener Zeitung: Oesterreichisch-Kaiserliche priviligirte Wiener Zeitung. Ab 1780 bis 1935 erfasst und Online gestellt von der Österreichischen Nationalbibliothek als AustriaN Newspapers Online in
    Im Amts-Blatt wurden amtliche Mitteilungen veröffentlich, u.a. auch Privilegien, mit denen auch Rechenmaschinen geschützt wurden

  • Willers 1940  Willers, Prof. Dr. Fr. A. : Rechenmaschinen. In: ATM Archiv für Technisches Messen. Mehrere Aufsätze Jan. 1940 bis Oktober 1940
    Grundlegende Behandlung der Rechenmaschinen mit ihren Prinzipien. Einige Beispiel-Bilder

  • Willers 1943  Willers, Friedrich A.: Mathematische Instrumente. 1943. R. Oldenbourg Verlag.
    Überblick und Beschreibung aller Prinzipien und Systeme der mechanischen Rechentechnik.

  • Willers 1949  Willers, Friedrich Adolf, Prof. Dr.: Zahlzeichen und Rechnen im Wandel der Zeit. 1. - 5. Tausend. Volk und Wissen Verlag, Berlin und Leiptig, 1949
    Aus dem Vorwort: ... Beginnend mit der Frühzeit, soll hier nun ein kurzer Überblick über die Schreibweise der Zahlen bei den verschiedenen Kulturvölkern gegeben werden. ...

  • Willers 1951  Willers, Fr. A.: Mathematische Maschinen und Instrumente. 1951, 318 Seiten A5
    Geschichte, Einteilung, Typisierung und Aufbau der Rechner.

  • Willers 1957  Willers, F. A.: Methoden der praktischen Analysis. Göschen Lehrbücherei, 1. Gruppe, Band 12, 3. Auflage. Verlag Walter de Gruyter & Co, Berlin 1957
    Beschreibung und Anwendung der Analysis. Nur kurze Erklärung der Rechenschieber, Rechenmaschinen und Nomogramme

  • Wille 1984  Wille, Friedrich: Humor in der Mathematik 1. Aufl. 1984 bis 5. Aufl. 2005. Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen. ISBN 3-525-40730-0
    Untertitel Eine unnötige Untersuchung lehrreichen Unfugs, mit scharfsinnigen Bemerkungen, durchlaufender Seitennumerierung und freundlichen Grüssen.

  • Williams 1983  Williams, M. R.: From Napier to Lucas: The Use of Napiers Bones in Calculating Instruments. In: Annals of the History of Computing, Vol. 5, N. 3, 1983. P. 279 - 296
    Napier-Stäbe in Recheninstrumenten. Englisch

  • Wittke 1943  Wittke, H.: Doppelrechenmaschinen. Aufsatz in Zeitschrift für Instrumentenkunde Band 63, 1943, S. 396 - 398
    Beschreibung und Anwendung der Doppelrechenmaschinen von Brunsviga und Thales.

  • Wittke 1948  Wittke, Heinz: Die Rechenmaschine und ihre Rechentechnik. Eine Einführung und ein Übungsbuch mit ausgewählten Anwendungsbeispielen aus der Geodäsie, Geometrie und angewandten Mathematik. Wichmann 1943 und 1948 (160 S.)
    Übersicht und Erklärung der Rechenmaschinen-Typen, wenige Bilder.

  • Wittke 1952  Wittke, H.: Wurzel-Rechenmaschine FRIDEN. Aufsatz in Vermessungstechnische Rundschau 1952, Heft 11, S. 341
    Beschreibung des Wurzelautomaten Friden SRW.

  • Wittke 1954  Wittke, H.: Brunsviga 183 - ein Koordinatenumformer. In: Vermessungstechnische Rundschau 1954, S. 191 - 194
    Vorstellung der Maschine, Auszüge aus dem Patent DE747442 und die Wiedergabe einer Pressemitteilung der Fa. Brunsviga

  • Witzemann 2004  Witzemann, Anton: Original-Odhner Addiermaschinen. Aufsatz im Vereinsblatt des SHBS (Sammler Historischer Büromaschinen Schweiz), Dezember 2004. Mit Nachtrag Jumi 2005.
    Beschreibung der Addiermaschinen beginnend mit Modell A und Varianten. Mit Einzelheiten über die Odhner-eigene Zehnertastatur der ersten Modelle.

  • Wlecke 1929  Wlecke, Wilhelm: Die Finger als Fundament des ganzen Zahlenbaues. Grundschulverlag in Gütersloh i. W. 1929
    Die Rechemaschine von Wlecke ist ein originelles Veranschaulichungsmittel für das additive und multiplikative Rechnen im Zahlenraum bis 20

  • Würker (undatiert)  Würker, Karl: Leitfaden für ADDIERMASCHINEN-MECHANIKER. (Rheinmetall-Borsig A.G. für Prazisionsmaschinenbau, Sömmerda; undatiert). 50 Seiten.
    Detailierte Beschreibung der Modelle [[Rheinmetall-Borsig AE und AES|Rheinmetall-Borsig

  • Yuuzou Watanabe 2015  Yuuzou Watanabe: Beauty of Mechanical Calculators. Japanese mechanical calculators. Verlag: Telesco Co.,Ltd. 2015. 34 Seiten.
    Mechanische Rechenmaschinen aus Japan

  • ZAMM  Zeitschrift für angewandte Mathematik und Mechanik
    ...

  • Zerfowski 1999  Zerfowski, Detlef: Mechanische Rechenmaschinen und Rechenhilfsmittel in der Vergangenheit. Eine Literaturrecherche. 1999 ISBN 3-00-004260-1
    Umfangreicher Literaturnachweis, wichtige Informationsquelle. Teilw. englisch kommentiert

  • Zerfowski 2004  Zerfowski, Detlef: Technischer Leiter, Erfinder und Stratege: Franz
    Enthält unter anderem Franz Trinks Ehrendoktorurkunde.

  • Zerfowski 2012  Zerfowski, Detlef: Unser weltweites Wissen über mechanische Rechenmaschinen, Rechenschieber und andere Rechenhilfsmittel(Our World Wide Knowledge on Calculating Machines, Slide Rules and Calculating Tools), Bangalore 2012. ISBN 978-818465-827-9
    DIN A4, Hardcover, gebunden, 1574 Seiten Literaturangaben und Patente

  • ZFI  Zeitschrift für Instrumentenkunde
    Kurz: ZFI

  • ZFV  Zeitschrift für Vermessungswesen

  • Zink 1890  Zink, Karl, Dr.: Geschichte der Elementar-Mathematik. H. Lauppsche Buchhandlung, Tübingen 1890, 288 Seiten
    Für Interessierte

  • Zühlke 1942  Zühlke, Marcel: Rechentafeln und Sonderrechenstäbe. 2. Auflage, 1942. Verlag B.G. Teubner, Leipzig und Berlin.
    ...

  • Zühlke 1952  Zühlke, Marcel: Wirtschaftliches Rechnen. Nomographie; Rechentafeln und Sonderrechenstäbe. Georg Westermann Verlag. 1952, Bestell-Nr. 2300.
    Nomographie; Rechentafeln und Sonderrechenstäbe.



Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen Sie Inhalte des Rechnerlexikons ohne Veränderung zitieren, sofern Sie die Quelle angeben.